Hallo erst mal,
was Du da an Mängeln so aufgezählt hast klingt fürs erste nicht unbedingt nach einem hohen Kostenaufwand ( ausser die Arbeiten werden ausnahmslos in einer Werkstatt ausgeführt ). Die größte Investionen werden in erster Linie die Verschleissteile wie Stoßdämpfer, Auspuff usw. sein. Die Servicearbeiten an Motor, Fahrwerk und Radlagern lassen sich mit einem gut sortierten Werkzeugkasten und etwas technischem Verständnis gut in einer "normalen" Garage erledigen. Was die Blecharbeiten angeht wären ein paar Bilder nicht schlecht, damit man mal grob sehen kann wovon wir hier sprechen. Einige der aufgezählten Sachen klingen nicht so hochdramatisch, ausser vielleicht die Sache mit den Schwellern ( vor allem vorne ). Hat Dein Capri zufällig ein Schiebedach ? ( würde nämlich schon eine Erklärung sein... )
Die Entscheidung, ob Du den Wagen fertigmachst oder wieder abstösst, kann Dir natürlich niemand abnehmen. Ich würde aber erst einmal eine gründliche Bestandsaufnahme Deines Autos machen, eventuell zusammen mit einem Caprifahrer aus Deiner Umgebung ( vier Augen sehen mehr als zwei ! ) und dann entscheiden. Nur eins ist ziemlich sicher. Gute Capris werden mit Sicherheit nicht mehr billiger ( mit viel Glück ein Notverkauf ).
Ich selber habe die Variante "erst mal fahr- und tüvfertig machen" gewählt und fahre nun so auch schon einige Jahre rum ( mache nur die nötigsten lebenserhaltenen Arbeiten ). Das Auto ist nicht besonders schön, aber ich weiß woran ich bei dem Fahrzeug bezüglich Fehlerquellen bin und das ich in nächster Zukunft doch noch einiges machen muß ( keine bösen Überraschungen ). Und bis zum "H" ist bei mir eh noch 2 Jahre.
Gruss Dieter