Bei meiner Tochter im Auto habe ich 10mm Armaflex verbaut. Meines erachtens ausreichend
Beiträge von Dieter SGT
-
-
Moin
also wir sind hier noch etwas hin- und hergerissen was solche Treffen angeht.
Auf der einen Seite ist es ja mal wieder ganz schön wenigstens ein paar Leute dieses Jahr zu sehen. Aber andererseits die ganze Zeit mit Maske auf der Nase rumlaufen ist jetzt auch nicht so der Burner. Muß ich auf der Arbeit nämlich schon den ganzen Tag tun. Da bin ich froh das Ding mal am WE nicht auf der Nase zu haben
.
Letztendlich wird das eine spontane Entscheidung
.
-
Moin Oliver
auch von mir ein herzliches Willkommen hier und viel Spaß in dieser tollen Runde.
Ich hoffe ja Deine neue Errungenschaft mal live und in Farbe sehen zu können.
Dein Kollege Jörg hat schon ein wenig erzählt. Sein 2.3er ist ja schon eine Weile "Gast" in meiner Halle
.
Und ich denke auch unser Clubkollege und dein Namensvetter hat den Capri gut in seine neue Heimat chauffiert
.
Vielleicht bis bald
.
Gruß aus Velbert
Dieter
-
Okay, wieder etwas dazugelernt. Dann war die Bremse bei meinem Bekannten wohl umgestrickt
.
Aber alles zerlegen und mal reinigen hat noch nie geschadet.
-
Goldfett, wie nobel ist das denn.
LG
Andreas
Habe ich vor Jahrzehnten mal von einem alten Uhrmacher bekommen. Wirklich sehr ergiebig das Zeug
.
-
Er hat , zumindest laut Profil, einen MK1, da funktioniert das ein bisschen anders, kenne mich damit aber auch nicht aus
Gruß Jürgen
Also an dem letzten 1ser (2l V6), wo ich an der Bremse Hand angelegt habe, war die Mechanik in der Bremstrommel ähnlich der von meinem 3er. Es kann natürlich sein, das der ganze Mechanismus mal umgebaut worden ist. Das entzieht sich aber leider meiner Kenntnis.
Irgendwelches Umlenkgedöns wird es bei der 1ser Bremse aber sicherlich auch geben
.
-
Zum Thema Umlenkhebel an/in der Bremstrommel: Ich habe meine im ausgebautem Zustand mit reichlich Rostlöser oder Kriechöl bearbeitet und die Teile immer wieder gegeneinander bewegt. Wenn alles wieder leichtgängig ist, mit feinstem Hochtemperaturfett (Kupfer- oder Goldfett) behandeln.
Funktioniert bei mir seit vielen Jahren perfekt. Musste da noch nicht wieder dran
-
Moinsen
.
In den meisten Fällen war es bei unseren Capris der Umlenkmechanismus von der Handbremse in der Bremstrommel. Das gammelt durch Feuchtigkeit, Bremstaub und Flugrostbildung gerne mal zusammen. In den ganz harten Fällen fühlt sich das an, als hätte jemand Sekundenkleber dazwischen laufen lassen. Da bewegt sich teilweise gar nix mehr
.
Gruß
Dieter
-
Hallo miteinander
Vielen Dank an Euch für die Glückwünsche
.
In diesen Zeiten alles ein wenig bescheiden, aber wir müssen halt das Beste daraus machen.
Ich hoffe ja doch irgendwie, das wir uns in diesem Jahr noch mal sehen werden. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt
.
Gruß an alle und bleibt gesund.
Dieter
-
Mein erster Gedanke dabei wäre Splint und Fettkappe. In der Kappe braucht innen nur eine kleine Kante sein. Wenn dann der Splint nicht weit genug umgelegt ist, dann bleibt der kurz daran hängen.
Ist das Geräusch in beiden Drehrichtungen denn gleich?
-
Ich glaube nicht, dass ein gut eingestellter 1.6er mit 88PS lahmer als ein 2.0V6 ist. Subjektiv eher wie der 2.3er, abgesehen vom Sound.
Ich meinte ja auch 2.0 Reihen-Vierzylinder
. Den dann noch ein wenig modifiziert und die 3.75er Achse vom 1.6er drin lassen.
Keine hohe Endgeschwindigkeit, aber schön spritzig im Antritt
.
-
Oder 2.0 OHC
-
-
Ich habe die Anbauanleitung irgendwann mal von der Bosal-Seite heruntergeladen, da ich selber die AHK an meinem Capri auch angebaut habe. Ist allerdings schon eine ganze Weile her.
Suchen mußt du die unter der Seriennummer (auf dem Blechschild)der AHK im Ordner "Anbauanleitungen". Unter der Bezeichnung "Capri" findest du da nichts.
Ansonsten kann ich am WE mal in meinem Werkstattordner nachsehen und die dann einscannen.
Gruß Dieter
-
Das kenne ich irgendwo her
.
falls das wieder auftritt (bevor du den Tank ausbaust) und der Motor geht aus, dann mach einfach mal nur den Tankdeckel auf und starte wieder. Wenn er dann am laufen bleibt gibt's ein Problem mit der Tankentlüftung. Das Problem hatte Kalle damals mit dem grauen 2.3er, du erinnerst dich?
Gruß
Dieter
auch nicht schlecht. Was man nicht so alles für Phänomene haben kann
-
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Über 500 Capris aus vielen europäischen Länder in der heutigen Zeit auf ein Treffen zu bekommen -
!
Vielen Dank mal wieder an die Familie Mandl und das gesamte Helferteam. Ihr habt wieder einmal einen sehr guten Job gemacht
!
Als Anmerkung für das nächste mal: Vielleicht kann man ja mit der Gastronomie des Museums oder der Museumsleitung eine Lösung finden, den Ausschank (gerade bei der Abendveranstaltung) ein wenig zu optimieren und so lange Wartezeiten zu vermeiden.
Ansonsten kann ich nur noch hinzufügen, das es für mich schon ein etwas besonderes Treffen war. Meine Tochter war das erste mal alleine mit ihrem Capri unterwegs. War schon ein komisches Gefühl wenn der Capri-Nachwuchs "flügge" wird und vor oder hinter einem fährt
.
-
Wir machen unseren Stammtisch regelmäßig und mal sind halt mehr, mal auch weniger Leute da.
Hat ein Stammtisch halt so an sich
.
-
Kommt mir alles irgendwie bekannt vor
.
Ich habe allerdings einen WEBER Registervergaser (32/36 DGAV) auf meinem 2.0 Pinto. Die geschilderten Phänomene habe ich aber auch.
Ich weiß ja das der Vergaser eh so seine Probleme hat, aber im Moment ist es echt lästig.
Ob das am Klimawandel liegt
?
-
Das ist sehr schade, aber ihr werdet eure konkreten Gründe haben das Treffen in der "heißen" Phase noch abzusagen.
Wir hoffen das es nichts allzu ernstes ist und das bei euch allen alles wieder in Ordnung kommt.
Mit besten Grüßen aus Velbert
Dieter und das komplette "Ford Capri Team Velbert 2017"
-
Und kurz vor dem Aufstehen