Also, wir drei kommen auf jeden Fall !
Wir wissen nur noch nicht ob mit einem oder zwei Capri
.
Gruß
Dieter und Familie
Also, wir drei kommen auf jeden Fall !
Wir wissen nur noch nicht ob mit einem oder zwei Capri
.
Gruß
Dieter und Familie
Na, und wir natürlich auch !
@ Righthanddrive: Freue mich schon auf den schönen kurvenreichen Streckenabschnitt bei der Anfahrt !
Gruß Dieter
Da simmer dabei.....
Auch von mir...
Gruß aus Velbert
Dieter
Beim reinziehen mit der Mutter noch eine etwas größere U-Scheibe unterlegen. Am Radbolzen ist am Gewindeanschnitt schon mal ein kleiner Absatz. Dieser verhindert dann gegebenenfalls, das Du den Bolzen nicht komplett mit der Mutter reingezogen bekommst .
Gruß Dieter
Ist das den auch wirklich Motoröl? Der Tropfen sieht irgendwie komisch aus (trüb).
Kann aber auch täuschen wegen der Lichtverhältnisse.
Und nun rate mal woher der Klaus über das Auto so gut Bescheid weiß.... !
Gruß Dieter
Jetzt aber mit viel Gefühl den Dorn einstellen und vor dem zudrücken der Haube schauen ob der Kegel korrekt über dem Haubenschloß steht
.
Mehr zur Front hin oder mehr zur Stirnwand?
Könnte einer der Simmerringe der Kurbelwelle sein (Versprödung).
Oder auch einfach nur ganz banal die Ölablaßschraube ?
Gruß Dieter
Falls Du die "Ruhrmetropole" Essen meinst, dann umso besser. Das ist von Velbert aus noch näher dran als Langenfeld .
Schicke Dir nachher mal meine Handynummer per PN.
Schönen Abend noch vielleicht bis morgen .
Gruß
Dieter
Falls Hilfe benötigt wird... Langenfeld ist jetzt nicht so weit von mir entfernt
.
Ansonsten viel Glück bei den Öffnungsversuchen, und vor allem gut auf die Finger aufpassen !
Wie Bernd schon geschrieben hat hängt der Dorn mit der Oberkante in der Führung im Schlossträger fest. Vermutlich hast Du die Feder etwas zu weit gespannt und durch das zufallen lassen ist es dann passiert.
Versuche mal folgendes: Laße von einer Hilfsperson den Haubenzug auf "Zug" halten. Dann mit einem breiten Schraubendreher mal vorsichtig seitlich gegen den Dorn drücken oder ganz vorsichtig hebeln (sanfte Gewalt ). Gegebenenfalls mit der anderen Hand die Haube noch etwas nach unten drücken .
Ich hoffe ich habe das verständlich genug erklärt.
Gruß aus Velbert
Dieter
Wir wünschen allen hier eine besinnliche Weihnachtszeit
und einen guten Übergang ins Jahr 2017 !
Liebe Grüße aus Velbert von Dieter und Familie
Na, dann mal herzlichen Glückwunsch auch noch auf diesem Wege !
Dann müssen wir mal schauen das wir diesen Monat noch mal eine Saison-Abschlussrunde drehen können, bevor mein Kennzeichen abläuft !
Wir sehen uns.
Viele Grüße aus Velbert
Dieter
Hallo Jörg,
hast Du mal versucht das Schiebestück beim ziehen so zu verdrehen, das Du sozusagen der Biegung mit den Haltezungen folgst (irgendwie blöd zu erklären !)?
Eigentlich sollte die Mechanik sich so trennen lassen, habe es zumindest mal auf diesem Wege geschafft. Ist aber ziemliches Gefummel.
Fürs bessere "flutschen" etwas Silikonspray oder so verwenden.
Gruß
Dieter
Der U-KAT-Motor mit Vergaser brauchte aber auch schon Super bleifrei (min. ROZ 95), war also schon ein "HC".
Die Einspritzermotoren mit G-KAT waren niedriger verdichtet (also "LC") und kamen mit bleifreiem Normalbenzin aus (min. 91 ROZ).
Ich selbst habe diese Motoren trotzdem mit bleifreiem Super gefahren. Liefen damit einfach etwas geschmeidiger.
Ich denke mal das der Motor um den es hier geht höchstwahrscheinlich diese Ausbuchtungen hat (ehemals 2.0i mit EFI / 74kW); laut den Kennbuchstaben würde das jedenfalls passen.
Noch ein paar Anmerkungen:
Der LC-Motor ließ sich mit Normalbenzin (ursprünglich 91 ROZ) fahren, läßt sich daher auch ohne Zündzeitpunktänderung mit bleifreiem Super fahren.
Der HC-Motor brauchte hingegen von jeher Superbenzin (ursprünglich 98 ROZ). Da aktuelles Super bleifrei "nur" 95 ROZ hat, muß für den HC-Motor die Zündung anders eingestellt werden als zu Verbleitzeiten. Bei Super plus mit 98 ROZ bleibt es bei der alten Zündungseinstellung des HC-Motors.
Über die Notwendigkeit des Bleizusatzes bei jedem Tanken streiten sich die Geister. Ich selbst mache es abhängig vom Einsatz meines Motors (viel Volllast oder eher Cruisen).
Kondensator am Verteiler eventuell defekt ? Hatte ich vor kurzem nämlich auch gehabt. Dann ist Essig mit Zündfunke .
Moin, oder besser Mahlzeit !
Ja, korrekt. Die Striche (Kerben) geben die Gradzahlen vor OT an, und zwar in 2°-Schritten. Wenn Du genau hinschaust, ist einer der äußeren Kerben tiefer oder breiter wie die anderen. Diese Kerbe ist 0°(wenn Du vor dem Motor stehst >> linke Kerbe!). Von da aus stell in mal weiter auf etwa 8°, also die vierte etwas schmalere Kerbe rechts daneben.
So sollte er auf jeden Fall anspringen und halbwegs ruhig laufen. Ansonsten Kontaktabstand am Verteiler und Zündfolge noch mal checken.
Gruß
Dieter