Beiträge von caprirs2000

    Hey zusammen,

    wollte heut meine bremse am capri umbauen und steh prompt vor nem riesen problem! :cursing:
    Ich hab mir den Verbreiterungskit für die bremssättel geholt und scheiben vom 2,8i bestellt.
    theoretisch ganz simple! Bremse raus, sattel verbreitern, innenbelüftete Scheiben montieren, alles wieder zusammenbauen und fertig!
    Praktisch siehts ganz anders aus... die innenbelüftete scheibe is ja 8 mm stärker und genau die fehlen mir beim einbau...
    Die scheibe liegt nun komplett am ankerblech ( Bremsblech) an.
    Ein Kumpel von mir hat noch nen 2,8 stehen und der Blick darunter verriet mir, dass die gar kein Ankerblech verbaut haben!
    Is das nur Zufall oder muss das Blech immer weg? Kann es vielleicht auch sein, dass beim federbein vom 2,8 der sitz fürs hintere Radlager am Achsstumpf länger oderr anders is, damit die nabe ingesamt weiter aussen sitzt?
    So viele Fragen... aber vielleicht kennt ja einer die Antworten darauf? [sign=13]Help Me![/sign]

    Und Conti war auch nur ein einziges mal richtig Sch...
    das war durch zufall das jahr als die Conti teststrecke in frankreich neu gemacht wurde und der test nicht dort durchgeführt wurde...
    Zufälle gibts aber auch... :lol:

    @ stainley motors,
    wenn dem so wäre, dürftest du aber nicht mehr im Regen parken :rolleyes:
    das is ja der Betrugb an der Sache... am Klarlack hat sich nichts verändert!
    Und bei unilacken mußtest Du früher nur den farbton lackieren und fertig!
    heute nimmt man umweltfreundlichen wasserlack und gewöhnlichen 2K Klarlack für obendrauf...
    Wo bleibt denn da die Logik ??? :rolleyes:

    Da sollte es durchaus noch neue teile am markt geben, hab mir meine Scheiben auch neu gekauft...
    Meistens zwar nicht innerhalb von 24 h lieberbar, aber daran haben wir uns ja schon gewöhnt! 8o
    bei Interesse guck ich morgrn mal ins teile Programm und kann dir dann sagen, wer so was noch herstellt und zu welchem Preis...

    ist das dieser Motor?


    Nee,leider nich, obwohl der auch sehr sehr schick is !
    p8180285.jpg
    p8180297.jpg

    Das Foto ist vom Treffen 2007 in Postbaur Heng
    Der Capri hat Darmstädter Kennzeichen und war in den letzten Jahren auch in Speyer und zum Rhöntreffen
    :winke:

    Ich hab nen 2 Liter 16 V aus nem Escort V (GAL) und der is genau andersrum gebaut... Ansaugung rechts- Abgasseite links...
    Könnt ihn ja noch umdrehen, aber dann wäre das Getriebe vorn :rofl2:

    Eintragung sollte eigendlich kein Problem sein ! :)
    Ich habe den Motor bei mir eingetragen und verbaut !
    Allerdings wollte ich keinen Kat verbauen (nicht genügend Bodenfreiheit !) und habe den deswegen auch ohne eintragen lassen (das war das größte Problem !)Die hätten mir den lieber mit Kat eingetragen !


    Klingt ja interessant!!! Und wer hat Dir das gute Stück eingetragen? Was musstest Du noch zusätzlich umbauen? und was war Deine Original Maschine?
    Hast Du den Kat noch? Meiner hat irgendwie sein Innenleben verloren :P Aber bis zur Eintragung sollte er es wiederfinden...

    Gruß, Ron

    Ich frage mich sehr häufig, was lernen die Herren bei Ihrem Ingenieursstudium?

    Ich auch ! ! ! Die kernaussage eben dieses Prüfers war ziemlich simple...
    Er wollte ein Prüfprotokoll seitens Ford, indem ( ähnlich einer Checkliste bei der Durchsicht) die zu prüfenden Punkte detailiert aufgeführt sind!
    Antwort von Ford: Der ist für seine Arbeit selbst verantwortlich und mit eben dieser Liste würde die Verantwortung auf Ford übergehen...
    Logisch das Ford das nicht aus der Ferne entscheidet... Und der Prüfer meinte nur, dann könne er es halt nicht eintragen.

    Zum Fächer: Der originale geht ja beim Escort zwischen zweiten und dritten zylinder nach unten. Da er aber nun längst im Capri sitzt muss er ja hinter der lenkung in Richtung Unterboden... Also wurde er nach der Abgasrückführung abgetrennt und so verändert, dass er jetzt am vierten Zylinder in die tiefe wandert... Sonst ziemlich nah am original. 4 auf 2 Lambdasonden 2 auf 1 Kat... Hat mich allein der Krümmer 3 tage gekostet, da beim versuch vom Vorbesitzer die lambdasonden senkrecht nach unten gezeigt haben und der TIEFSTE Punkt vom GANZEN Auto waren... Wie sinnvoll ! X(
    Und da ich halt ein Freund der Symetrie bin, wollte ich auch wieder ne Duplex Anlage verbauen! Also wurde am HSD noch ein Abgang für die rechte Seite gelegt. Natürlich gibts auch für das Ding keine Seriennummer... Is aber laut telefonat beim richtigen Prüfer auch kein Ding ! :tanz:

    Ein Motor einzutragen ist normalerweise recht problemlos möglich, solange man sich in einem gewissen Leistungsrahmen bewegt und der Motor nicht älter als das Auto ist, bzw. sich das Abgasverhalten nicht verschlechtert.

    Da hab ich aber andere Erfahrung gemacht...
    Grundsätzlich gab es ja den Capri ja nie als Rs 2000 16V und da begann dann mein Problem.
    Vorallem wenn man mit dem neuen Motor die Motorleistung um mehr als 20% überschreitet! (War vorher ein 2,0 mit 74 kw)
    Wie schon erwähnt mache ich öfters was bei nem Kumpel in der Werkstatt mit und kenne daher unseren Dekra-Prüfer ziemlich gut.
    Aber der hat sich sowas von angestellt!!! Von wegen Motorprüfstand und Motorhalter einer Festigkeitsprüfung unterziehen... Und das der Fächerkrümmer vom Escort logischerweise komplett umgebaut werden muss um in nen Capri zu passen hat er zwar noch eingesehen, aber eintragen könnt er das ja so nich...

    Ich kam mir vor wie im Kindergarten!

    Da bin ich richtig froh, dass ich hier im Forum den Tipp schlechthin bekommen habe!

    Rein theoretisch also nicht eintragungsfähig...

    Werd den guten Mann also nochmal direkt darauf ansprechen!
    Andererseits trägt er mir aber auch den Motor ein...
    Mein Tüv Mann hat mir was von Kosten zwischen 5 und 10 T€ erzählt und auch FORD war ja der Meinung das das unmöglich sei...
    Naja, erstmal noch ein paar Wochen Ruhe für die Schulter und dann werd ich den Capri mal wegbringen.

    Und hinterher weiste mehr... ?(

    Also gibt es ja wieder genauso viele Ausnahmen wie Vorschriften...
    Bei mir wurde ja der Motor komplett mit Steuergerät, Lambdasonden und G-Kat vom Escort RS verpflanzt.
    Interessant wäre nun, ob de Escort V seinerzeit ein geschlossenes System besaß?
    Der Escort war mit E2, also Euro 1 eingetragen.
    Der Tuner meinte aber mit nem zusätzlichen Minikat kann man ihn auf Euro 2 eintragen...
    Bis jetzt glaub ich ihm noch... :S

    Gruß, Ron

    Ich muss Jürgen absolut zustimmen bei dem Zitat über " Teufel und Weihwasser" !!!
    Ich arbeite auch nebenher in ner werkstatt und da hat sich einer einen Lila matt farbton im Internet bestellt...
    Sah wirklich gut aus... - bis zur Lieferung! Rücknahme wegen spezial Anmischung nicht möglich!
    Wir haben in der Lackiererei einige tausend Farbkarten, selbst da ist das licht entscheidend!
    Also doch mal ne Stunde eher frei nehmen und live vor ort entscheiden.
    Dann haste auch die farbe, die Du dir ausgesucht hast!

    Gruß, Ron