Beiträge von ESSEX

    Ich bin noch hin und hergerissen was und ob ich das überhaupt machen will.

    Diese angeschweißten Augen gefallen mir überhaupt nicht , egal ob original oder nicht.

    Schweissen an Querlenkern ist mir einfach suspekt, egal wer das gemacht hat.

    Besser gefällt mir mir eigentlich die Lösung aus der Escort Scene die in England weit verbreitet ist.

    Da bleiben die Querlenker komplett original und der Stabilisator wird mit 2 kugelgelenken vorne an den Schubstreben befestigt.

    Sieht irgendwie auch eleganter aus als so ein schwimmend gelagerter Stabi.

    Funktion ist bei beiden Ausführungen gleich, keine frage.

    Fährt sich ganz ordentlich ;) .
    Ich frage mich nur, ob und wie lange das T9 , obwohl das "verstärkte und mit verbesserter Ölung" gemacht. Das aushält.

    Willkommen hier.

    Aus Erfahrung möchte ich sagen vergiss es.

    Weder das normale noch das verstärkte ist dafür auf Dauer geeignet.

    Ich bin jetzt bei Nr. 5 und habe auf einen anderen Typ gewechselt.

    Deine Normale Drehzahl beim fahren liegt ja schon über dem was das Getriebe an Drehmoment auf dauer verträgt.

    Habe grade beim Aufräumen noch gebrauchte original Ford Querlenker gefunden mit Schubstreben Augen !(Hatte die grade Schick gemacht zum weglegen ) :winke:

    Gebraucht, Hm.

    Neu wäre mir eigentlich schon lieber, aber wenn sie wirklich noch top sind, könnte ich drüber nachdenken.

    Zumal die Nachbauten ja grundsätzlich auch von wer weiß wem geschweißt sein könnten.

    Kennst ja mal schauen ob du noch die Streben hast.

    Problem Knacknuss könnte/ wird sein; das selbstgemachte Typenschild.

    Wenn da jetzt parallel noch was von Ford wäre, incl. Bodyplate; was einfacher.

    Nicht unbedingt.

    Der Wagen hat streng genommen mit Ford überhaupt nichts zu tun.

    Es gab ja auch für Händler und sogar Privatpersonen die möglichkeit selber ein Fahrzeug zu bauen und zu typisieren.

    Bei umfangreichen änderungen bestanden die ursprünglichen Hersteller dann sogar darauf.

    Ein mittlerweile verstorbener Bekannter stand damals auch in seinem Fahrzeugbrief als Hersteller.

    Er meinte immer, wenn er mal ein Gutachten oder Freigabe für sein Fahrzeug braucht kann er sich das mal eben selber bescheinigen.

    der Stutzen nimmt den Thermoschalter für den Lüfter und den Geber für das Instrument auf.

    Ist eigentlich eher unüblich, da der Lüfter ja nur laufen sollte wenn die Austrittstemperatur aus dem Kühler zu hoch ist. (Fahrtwindmangel, Stau usw.

    In allen mir bekannten Fahrzeugen ist werkseitig der Thermoschalter für den Kühlerlüfter unten im Kühler montiert was den Vorteil hat das der Lüfter sofort anläuft wenn die Rücklauftemperatur etwas höher als normal ansteigt


    Die Eintrittstemperatur in den Kühler kann der Lüfter ja gar nicht beeinflussen wird bei deiner Positionierung hierbei aber als Regelgröße für ihn verwendet.

    Funktionieren tut das zwar irgendwie schon, aber optimal ist das nicht gerade.

    Ein ganz ähnliches Geräusch hate ich vor einigen Jahren auch an Susannes Capri.

    Die Ursache war die Lagerung vom Ausrückhebel der Kupplung.

    Um den Befestigungsbolzen in der Glocke der den Hebel hält ist normalerweise ein Stück Schlauch.

    Dieser hatte sich verabschiedet, so das der hebel immer gegen den Bolzen klapperte.

    War allerdings beim Kupplung treten verschwunden.

    Das scheint aber bei dir ja nicht der Fall zu sein.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Thomas.

    Ganz so einfach ist das nicht.

    Die Kennzeichnung der Leitungen ist nur aufgedruckt.

    Ist die Kennzeichnung nicht mehr lesbar wird es problematisch und der Prüfer muß die nicht abwinken.

    Auch gilt die Abe nur für leitungen von OJD.

    Für alle anderen Hersteller gilt die freigabe nicht.

    Ich habe bei einem Fahrzeug von mir Kunifer Leitungen von OJD verbaut in 6mm.

    Diese haben zb. keinerlei freigabe.

    Greift die Kupplung nicht über die abgestrahlte Wärme der Wasserpumpe

    Mag sein, aber beim Essex zum Beispiel ist die Viscokupplung auf einer extra Riemenscheibe und hat mit der Kühlwasser Temperatur keinerlei Berührung.

    Dort bekommt die Kupplung wirklich nur die durchströmte Luft vom Kühler ab.

    Ich bin mir jetzt gar nicht sicher ob du den Viscolüfter im stand überhaupt so testen kannst.

    Er braucht ja Temperatur von dem Kühler an der Viscokupplung, und die kann er normalerweise erst bekommen wenn auch genug Fahrtwind durch den Kühler kommt.

    Klar, fördert der Lüfter auch so, aber hast du mal eine richtige probefahrt gemacht und dann mal den Lüfter versucht anzuhalten?

    Externer Inhalt www.google.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin soweit zufrieden damit.