Beiträge von ESSEX

    Nana, könnte ja alles mögliche sein was du machen möchtest.

    Wenn die Feder eh wegsoll, könntest du sie auch einfach durchflexen im gesichertem Zustand.

    Das geht am schnellsten und ist wohl auch am sichersten wenn ich die bescherung da sehe:hmm:

    So wie das momentan bei dir aussieht, kann alles andere eigentlich nur weh tun.:dead:

    Meinst du du würdest es hinbekommen die Stange vom Stoßdämpfer wieder durch das Domlager nach oben zu bekommen und die Mutter da drauf zu drehen?

    Dann wäre es am einfachsten und auch gefahrlos.

    Was hast du denn eigentlich mit dem Federbein vor?

    Tja, der Motor kann alles sein. Da gab es so viele Versionen von, das wird heutzutage wohl kaum noch einer erklären können.

    Um wirklich sicher zu sein, wirst du ihn wohl zerlegen müssen.

    Mein Tip für den Motor wäre: Einfachvergaser oder Zentraleinspritzung.

    LC= gut möglich.

    Relativ sicher wird das eine Marineausführung oder Einbau/Industriemotor oä. sein, wegen der nicht vorgesehenen Heizungswärmetauscher verrohrung und der doppelten Riemenscheiben.

    Könnte dann event.sehr aufwendig werden den Motor KFZ tauglich zu machen.

    Was "könnte" auf dich zu kommen?

    Andere Kurbelwelle(Hub)

    Andere Kolben

    Ansaugbrücke

    Andere Köpfe wegen Ventilen und eventl. wegen unterschiedlichen Ports zur Ansaugbrücke.

    Umbau der Köpfe auf Bleifrei.

    Andere Nockenwelle wegen Steuerzeiten und Ventilhüben.

    Anderer Verteiler

    Eigentlich lohnt sich das schon fast nicht.

    Gruß

    Jürgen

    Ich fände das auch eine gute Idee, nur hat das wirklich nur die ersten Jahre im Caprihome geklappt.

    Die Teilnehmerzahl war immer "überschaubar". Lustig wars trotzdem :gamer::beer:

    Man könnte es ja mal wieder versuchen ... evtl mit nem Banner auf der Startseite :hi:

    Ich fands auch immer klasse. Wir waren ne recht lustige truppe damals und hatten ne menge spaß dabei gehabt.

    Leider wurden die teilnehmer immer weniger, und irgendwann saß man dann alleine am Rechner und wartete ob eventl. doch noch einer kommen würde. Kurzfristig würde das wohl jetzt auch wieder funktionieren, aber praktischer wäre heutzutage sicher eine Whatsapp gruppe.

    Bei jeder standzeit die über 1 Woche hinausgeht hänge ich mein Ctek Ladegerät an die Batterie.

    Meine Musikanlage hat einen derartig hohen Ruhestrom, das sie die Batterie innerhalb von 2Wochen entleeren würde.

    Ist halt noch über 30Jahre alte technik drin.:hmm:

    Naja, das einzige was an Oldtimern wirklich noch viel ganzjährlich unterwegs ist sind Käfer.

    Die sind darum auch "relativ" preiswert zu haben.

    Wann hast du denn das letzte mal einen R4, 2CV. T2Bulli usw. gesehen.?

    Früher Massenware und fürn Trinkgeld zu haben und heute nahezu unbezahlbar.

    Aber, ich glaub wir kommen vom thema ab.

    Aber 180PS oder 200PS in einem 900kg Auto ist auch etwas Anderes, als in einem aktuellen Kleinwagen mit knapp dem Doppeltem. Dazu kommen dann noch Klimaanlage und so weiter und Fahrassistenzsysteme die einem vorschreiben, wie man zu fahren hat.

    Ich habe auch das Gefühl, dass heutzutage gerne etwas übertrieben wird mit der Leistungsangabe während damals auch gerne mal ein bisschen mehr drin war als angegeben... Ist natürlich relativ subjektiv.

    Naja Jonas, 900Kg hatte auch damals kein Capri ab werk. Eher so um 1000-1200kg herum.

    Und 180 bis 200Ps war damals auch eher selten.

    Die damaligen Beschleunigungswerte waren sicherlich nicht besser als heute und die Endgeschwindigkeit sowieso nicht.:schalt:

    Was man früher als High-Performance Triebwerk angesehen hat, wird heute als Diesel mit der doppelten leistung bei gleichem Hubraum in Brot und Butter Autos angeboten.:hmm:

    Früher konnte ich mit Capri auch noch Porsche jagen und töten.:dead::hail:

    Heute ist fast nichts jagtbares mehr unterwegs was man auch töten könnte.||||||

    Na ja, der Siamese ist schon eine konstruktive "Packung" für den Kölner, die Strömung wird ziemlich gestört, gerade wenn es beim Tunen ans Eingemacht geht ist oben rum irgendwann bald mal Schluss, da geht dann nicht mehr genug

    Naja maßvolles, sagen wir mal "Optimieren" geht schon ganz gut bei den alten Dingern egal ob V6 oder ESSEX.

    Da reagieren sie recht dankbar drauf.

    Aber, für Leistung ab 200PS würde ich mir mehrmals überlegen ob da das alte Gußgelump die richtige Basis für ist.

    Da gibt es sicherlich geeignetere Motoren oder Fahrzeuge. ( Es ist gar nicht so einfach einen Rennwagen zu bauen, wenn man einen Ford Capri als Basis hat)

    Meist verschlingt es einen Haufen Geld und ist dann doch immer noch ein schlechter Kompromiß aus Halt und Fahrbarkeit.

    Ja, früher sah man/ich manches anders.

    Da hat man was ausprobiert und wenns lief, wars ok und wenn nicht hat man eben anders weitergemacht.

    Naja, der siamesenport vom Kölner ist ja an sich nicht schlimm und bremsen sollte der auch nicht.

    Die beiden Zylinder liegen in ihrer Zündfolge weit genug auseinander um sich nicht gegenseitig zu beeinflussen.

    Störender finde ich dabei eher, das es eine einzige zylinderkopfschraube zwischen den beiden ports gibt, die da von allen seiten mit Abgas umströmt wird.

    Nein, Kaltstart und warmlauf sollte normal recht unspektakulär sein.

    Aber Vergaser werden nicht jünger, und den 38 dgas gibts wirklich häufig und recht günstig.

    Zum fahren finde ich das 4 gang super.

    Kurze knackige schaltwege mit exakter Rückmeldung.

    Besonders anfällig wie die 5 gang Getriebe ist es auch nicht.

    Genauso sahen die Anschlüsse an der Zündspule von meinem damaligen Capri auch zuerst aus.

    Hab das dann vernünftig isoliert, nachdem wir Nachts um 1:30Uhr im heftigsten Schneesturm auf dem weg zum Krankenhaus ( Meine Tochter wollte plötzlich zur Welt kommen), bei -5°C auf der Autobahn liegengeblieben sind.

    Die restliche strecke haben wir dann im Notarztwagen zurückgelegt.

    Das ist ne Lehre fürs ganze Leben8|:hail:

    Am 2 Januar 1995 war das.

    Handys waren da noch nicht üblich.

    Mußte da gerade spontan dran denken, als ich das Bild gesehen hatte.

    Das ist schwierig zu erklären, ich versuch es mal :

    In Abhängigkeit der Temperatur kann die Luft eine bestimmte Menge Wasser tragen. Fällt diese Temperatur, verringert sich die Beladung der Luft mit Wasser. Fällt an der jeweiligen kühleren Grenzschicht, an der sich die Luft zum Beispiel abkühlt, entsprechend Wasser aus. klick

    Grenzschicht: Das kann die kühlere Fensterfläche sein, das können aber auch die Flächen der Wände und Decken der Garage sein deren Temperatur sich zur Innenlufttemperatur unterscheiden, das kann aber auch das Fahrzeug, -bestehend aus Blech, selber sein.

    Je nach den Temperaturdifferenzen und Richtungen kann es also zur Auf.- bzw. Abgabe von Feuchtigkeit kommen.

    Insofern hilft es also nicht, allein eine bestimmte gewünschte relative Luftfeuchtigkeit an einem Bautrockner ein zu stellen, sondern, so denke ich, bräuchte man dann auch eine möglichst stabile Raumtemperatur, oder eben möglichst geringen bzw. langsam verlaufende Temperaturschwankungen bei ausreichender Belüftung.

    Sehr gut erklärt Peter.:thumbup:

    Wenn über Luftfeuchtigkeit (relative) geredet wird sollte auch immer die jeweilige Temperatur beachtet werden.

    100% relative Luftfeuchte bei 0°C bedeutet wesentlich trockenere Luft als 50% bei 20°C.:hmm:

    Belüften ist normalerweise immer besser als Entfeuchten.

    (Nachts Fenster auf und Tagsüber zu. Lüften dann, wenn es draussen kälter ist als in der Garage)

    Die Relative Luftfeuchte ist etwas ganz anderes als der wirkliche Feuchtegehalt der Luft.

    Die Relative Luftfeuchte läßt sich schon durch einfaches Aufheizen verringern.

    Wenn bei 0°C die Rel. Luftfeuchte 90% beträgt, und die gleiche Luft wird auf 8°C aufgeheizt, beträgt die Rel.Luftfeuchte nur noch 50% ohne das sich irgendetwas positiv geändert hat.

    Selbst dann würde das Auto klitschenass, wenn du dann an einem sonnigen Frühlingstag das Garagentor öffnest und die Aussenluft mal eben 15°C hat.

    (Trotz manueller Entfeuchtung auf nur 50%)=O

    Eine offen stehende und mit max. Leistung laufende Kühltruhe ist übrigends sehr effektiv und sparsamer als ein Bautrockner. (Nur das Eis heraushacken ist recht mühsam):hmm:

    Sei da mal vorsichtig mit.

    Kalkreste, Citronensäure und Hitze ergeben Kalziumcitrat.

    Das bekommst du wenns dumm läuft, in deinem Leben, aus dem Kühler nicht mehr heraus.

    Verzichtet du auf das erhitzen, ist dagegen alles OK.