Hätte Interesse mir einen 3.0 S mit 4-Gang anzulachen und da zwei schon im Alpenland im Auge, die ich im Frühjahr gerne ansehen / testfahren will, sobald die Temperaturen wieder passen. Nach 15 Jahre als Triumph TR6 Pi Fahrer hat man automatisch eine gute Bestückung an Zollwerkzeug liegen - der "Exote" könnte also kommen. Normale Capri Schwachpunkte kenne ich soweit beim Blech usw. von meinem aktuellen 2.0S V6, das wird sich zum Essex wohl nicht viel geben.
Technisch habe ich vom 3.0 wenig Ahnung, mich aber vorsorglich mal reingelesen. Er soll ja nicht recht Vollgasfest sein, immer schön Warmfahren, Ölpumpe wohl etwas unterdimensioniert usw. Worauf wäre bei Besichtigung & Probefahrt speziell zu achten (Motor / Getriebe-Geräusche, Öldruck / Temperaturen - Anzeigen wenn kalt / warm, Kompression, Wasserhaushalt). Ventilspiel hat der Essex ja mehr als Köln V6 - hört mans noch tacken wenn warm oder muss Ventiltreib da ruhig sein. Sonstige Hasenfüsse / Esatzteilengpässe und Spezialitäten beim Essex (Bremsanlage oder dgl. bauglich zu Köln...), die man aufmerken soll?
Vielleicht kann der ein oder andere aktuelle Essex Fahrer hier sagen woraufs ankommt, was man beim Check durchsehen soll um einen guten an die Hand zu bekommen. Danke schon mal vorab!
Hallo Ramto
3,0fahren ist schon was feines, und du wirst es auch nicht bereuen wenn du eine gute basis bekommen kannst. Ich bin da jetzt schon 35Jahre mit unterwegs und er begeistert mich immer noch.
Ja, was kann man dazu sagen?
Er fährt etwas anders als ein Kölner, und hört sich auch irgendwie anders an.
Er ist dabei nicht unbedingt schneller oder stärker als ein Kölner aber unterschiede merkt man beim fahren.
Man kann damit ohne zu schalten sehr zügig unterwegs sein, aber hohe Drehzahlen sind im Originalzustand nicht so sein ding
Der Motor ist auf jeden fall sehr schrauberfreundlich das begeistert mich immer wieder.
Die Grundkonstrucktion des Essex finde "ich" wesentlich ausgereifter als beim Kölner, dessen ursprünge ja anfang der 60er Jahre liegen.
Der Essex kam erst einige Jahre später.
Viele Sachen sind beim ESSEX meiner meinung nach einfach etwas besser konstruiert und auch wesentlich zugänglicher und damit wartungsfreundlicher.
Wenn du mal an beiden Motor/Typen herumschraubst, wirst du das sehr schnell merken.
Besonderes Zollwerkzeug benötigst du eigentlich nicht, ich habe auch nur 2 Zöllige schlüssel.
Mechanisch ist der ESSEX wesentlich klapperiger vom Laufgeräusch bei Standgas.
Das Seidenweiche schnurren der Köln V6 habe ich noch bei keinem ESSEX Motor hinbekommen oder auch bei anderen gehört.
Gefallen tut mir das bis heute überhaupt nicht, aber es gehört scheinbar dazu.
Der Ventiltrieb ist einfach von seiner Konstruktion her immer etwas lauter.
Was der Motor überhaupt nicht abkann, ist kurzstreckenfahren.
Damit hab ich schon so einige mit gerade mal 80000Km zugrundegerichtet.
Warmfahren sollte man Gußeisenmotoren ja eh sorgfältig und lange, da sie einfach etwas länger brauchen um Temperatur zu bekommen als moderne entwicklungen.
Wenn er warm ist, ist eventuelles "Dauervollgas" für den Motor sicherlich nicht so stressig wie für den Fahrer des Wagens. (Der ESSEX ist wirklich sehr schnell)
Mit dem 4Gang ist es dann aber auch nicht mehr richtig schön, man merkt dann schon, das der Motor im Originalzustand hohe Drehzahlen jetzt nicht unbedingt toll findet.
Thermisch ist der Motor absolut problemlos,, das kenne ich von den vielen Kölnern ganz anders.
Öltemperatur geht richtig heftig hoch, 160°c werden schnell erreicht wenn du es richtig! eilig hast.
Solltest du es öfter eilig haben, würde ich einen Ölkühler nachrüsten.
Die Ölpumpe sehe ich eigentlich als problemlos an, die Originale Pumpe schaft es problemlos den Druck zu halten und wenn der Druck paßt bringt auch mehr Druck oder Menge nichts. Wo solls auch hin, wenn die Lager ok sind?
Ersatzteilengpässe sind mir ausser Bremsscheiben jetzt keine bekannt. Bremsscheiben gibt es schon seit Jahren eigentlich nicht mehr, nur ab und zu, tauchen mal ein paar NoS. Scheiben auf.
Die allermeisten 3,0Fahrer haben deshalb mittlerweile auf die Federbeine vom Kölner umgerüstet wo es Scheiben in Hülle und fülle für gibt.
Das Getriebe ist das schwere 4 Gang, welches normalerweise erst bei sehr hohen Laufleistungen Probleme macht.
5Gang ist nur mit einer speziell angefertigten Glocke möglich. Das gabs im ESSEX nie ab Werk.
Der Motor ist definitiv nicht Bleifreitauglich, wenn du da viel mit unterwegs sein möchtest würde ich dir empfehlen die Köpfe umbauen zu lassen.
Dabei gibt es dann auch gleich noch ganz andere lustige sachen die man in dem zuge gleich mit erledigen kann.
Oft wird auch behauptet das die Stirnräder sehr bruchempfindlich sind und man sie deshalb gegen Alu usw. austauschen sollte.
Das ist dann natürlich eine laute Geschichte die ich mir aber nicht antun würde.
Da gibts aber auch ne Menge anderer Meinungen zu.
Ich habe selber noch nie jemanden kennengelernt bei dem mal ein Stirnrad gebrochen ist.
Aber fast jeder hat Geschichten dazu auf lager die er schon mal gehört hat.
Ja, worauf achten?
Ein Kompressionstest wäre sehr gut.
Asu bericht auch, wie liegt er da in den werten?
Farbe vom Kühlwasser sollte ok sein.
Wie springt er kalt an und wie läuft er in der Warmlaufphase?
Öldruck kalt in der Mitte, bei warmen motor etwas niedriger.
Der Motor hat keine ÖLdrucklampe( Viele andere Capris aber auch nicht).
Öldicht sollte der Motor natürlich schon sein.
Kalt ist er wie gesagt etwas klapprig. Aber, auch wenn er Warm ist ,wird man im Ventilbereich immer noch leichtes Tickern hören.
Es gibt nichts, was im Kopf sonst noch klappern könnte, eine Kipphebelwelle usw. hat er nicht.
Temperaturanzeige ist im Capri ja immer so eine Sache.
Sie sollte wie bei allen anderen auch ca. in der Mitte stehen, und sich auch beim zügigen fahren nicht sonderlich ändern.
Ansonsten, wenn alles soweit ok ist, aufs Bauchgefühl achten.
Gruß
Jürgen