Beiträge von ESSEX

    Das Löten ist recht Problemlos an der Stelle.

    Aber, du mußt die Stelle auch sauber bekommen.

    Dafür mußt du den Deckel am besten zerlegen und sandstrahlen.

    (Stellung von der Saugleitung vorher merken und ein Foto machen)

    Beim zerlegen geht dir dann warscheinlich der Anschluß vom Tankgeber und die Isolierscheiben kaputt.

    Also, ganz versichtig an der stelle arbeiten.

    Den Tankgeber Kontakt dann am besten auch gleich durch eine Messingschraube ersetzen.

    Der heißt auch hier Octanbooster.

    Zu bekommen ist er im Baumarkt , an Tankstellen, oder günstiger im Internet.

    Alternativ könntest du auch die Zündung etwas zurücknehmen.

    Zwar wird der Verbrauch dann etwas höher, und die Leistung sinkt etwas, ist aber bei einer Urlaubsreise zu verschmerzen da die Tankstellensuche einfacher wird.

    Immer so fahren würde ich aber nicht.

    Wo gehts hin in Wales?

    Plane Spotting am Mach Loop in Machynlleth?

    War noch nie in GB, aber steht weit oben auf meiner Wunschliste.

    Jau Keule das ding meine ich.

    Habs jetzt auch bei Burton gefunden und zusammen mit einem kupplungssatz bestellt.

    Ich habe jetzt die Vermutung das es an der Druckplatte gelegen hat.

    2federn nebeneinander stehen etwas höher.

    Wenn diese dann das ausrücklager leicht berühren gerät das zusammen mit dem ausrückhebel in eine taumelbewegung.

    Diese hat dann wohl erst die Buchse zermahlen und dann den ausrückhebel rhythmisch gegen Glocke und lagerpin bewegt.

    Beim kupplungtreten lagen dann alle federn am Lager an und die taumelbewegung und das Geräusch ist weg.

    (Hoffentlich wars auch wirklich so.):hail:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hab da mal ein Video hochgeladen.

    Das Geräusch kommt eindeutig vom Kupplungshebel.

    Er schwingt etwas und klappert.

    Wenn ich ihn festhalte, ist es fast weg

    Kupplung ist mittlerweile ausgebaut.

    Ein offensichtlicher Schaden ist nicht festzustellen, verschleiß natürlich schon.

    Mir liegt was an, das die Kupplungshebel dort wo sie an der Glocke befestigt sind( dieser Pin wo der Hebel aufgesteckt wird) eine Kunststoff oder Gummiführung/Polsterung hatten.

    Diese finde ich hier nicht.

    Gibt es so etwas, oder irre ich mich jetzt.?:hmm:

    Wenns das gab, wo gibts das jetzt?

    Hallo zusammen.

    Ich habe hier einen 2,8er stehen.

    Dieser macht Geräusche als ob er einen Pleuellagerschaden hätte.

    Bei steigender Drehzahl werden sie intensiver.

    Beim treten der Kupplung ist allerdings Ruhe.

    Das kannte ich bisher auch noch nicht.

    Wird wohl irgendetwas mit der Kupplung sein aber was kann an der solche Geräusche machen?

    Ausbauen tue ich sie auf jeden fall aber laßt uns mal etwas raten.

    Was ist denn überhaupt das Problem?

    Dreht der Anlasser den Motor nicht durch, oder dreht der Anlasser sich gar überhaupt nicht?

    Klackt er nur, oder dreht derAnlasser den Motor und er springt trotzdem nicht an?

    Dem Anlasser ist Klemme 15a total egal, der dreht sich trotzdem.

    Dem Motor eigentlich auch, der sollte auch anspringen wenn an Klemme 15a gar nichts angeschlossen ist.

    Du bist gut.

    Was soll man da jetzt raten?

    Sind die Flansche verzogen?

    Sind die Flansche gegeneinander verdreht ?

    Liegen die Flansche überhaupt an, oder sind die Stehbolzen (eventl Bunde) schlicht zu lang?

    Sollte man doch eigentlich schon beim Montieren merken, wenn da was nicht ok ist.

    Die Nummer hätte ich dir sagen können.

    Schön das es geklappt hat.

    Da ich jetzt eh ein Lager gezogen habe baue ich den Deckel nun gleich so um das ich das Lager gar nicht mehr brauche.

    Der tote Benzinpumpenanschluss stört mich auch schon lange.

    Aluminium und Kupfer verträgt sich nicht so besonders.

    Nur der Fettanteil in der paste verhindert angeblich großes ungemach.

    Zum schmieren gibts was besseres und für Korrosionsschutz auch.

    Anti-seize, teflonpaste, fett, wachs usw.

    Für thermisch belastete verbindungen und krümmerschrauben mit Messing, Stahl und Kupfer ist sie ganz ok.

    Aber eigentlich ist die Anwendung von kupferpaste überholt.

    An neueren Fahrzeugen darf sie glaube ich, noch nicht einmal mehr angewendet werden laut einem kfz Meister bei VW.

    Was da dran ist, keine Ahnung.

    Ich gebe es einfach mal so weiter.

    Und da es alternativen gibt, nehme ich lieber die.