Das ist schwierig zu erklären, ich versuch es mal :
In Abhängigkeit der Temperatur kann die Luft eine bestimmte Menge Wasser tragen. Fällt diese Temperatur, verringert sich die Beladung der Luft mit Wasser. Fällt an der jeweiligen kühleren Grenzschicht, an der sich die Luft zum Beispiel abkühlt, entsprechend Wasser aus. klick
Grenzschicht: Das kann die kühlere Fensterfläche sein, das können aber auch die Flächen der Wände und Decken der Garage sein deren Temperatur sich zur Innenlufttemperatur unterscheiden, das kann aber auch das Fahrzeug, -bestehend aus Blech, selber sein.
Je nach den Temperaturdifferenzen und Richtungen kann es also zur Auf.- bzw. Abgabe von Feuchtigkeit kommen.
Insofern hilft es also nicht, allein eine bestimmte gewünschte relative Luftfeuchtigkeit an einem Bautrockner ein zu stellen, sondern, so denke ich, bräuchte man dann auch eine möglichst stabile Raumtemperatur, oder eben möglichst geringen bzw. langsam verlaufende Temperaturschwankungen bei ausreichender Belüftung.
Sehr gut erklärt Peter.
Wenn über Luftfeuchtigkeit (relative) geredet wird sollte auch immer die jeweilige Temperatur beachtet werden.
100% relative Luftfeuchte bei 0°C bedeutet wesentlich trockenere Luft als 50% bei 20°C.
Belüften ist normalerweise immer besser als Entfeuchten.
(Nachts Fenster auf und Tagsüber zu. Lüften dann, wenn es draussen kälter ist als in der Garage)
Die Relative Luftfeuchte ist etwas ganz anderes als der wirkliche Feuchtegehalt der Luft.
Die Relative Luftfeuchte läßt sich schon durch einfaches Aufheizen verringern.
Wenn bei 0°C die Rel. Luftfeuchte 90% beträgt, und die gleiche Luft wird auf 8°C aufgeheizt, beträgt die Rel.Luftfeuchte nur noch 50% ohne das sich irgendetwas positiv geändert hat.
Selbst dann würde das Auto klitschenass, wenn du dann an einem sonnigen Frühlingstag das Garagentor öffnest und die Aussenluft mal eben 15°C hat.
(Trotz manueller Entfeuchtung auf nur 50%)
Eine offen stehende und mit max. Leistung laufende Kühltruhe ist übrigends sehr effektiv und sparsamer als ein Bautrockner. (Nur das Eis heraushacken ist recht mühsam)