Beiträge von ESSEX

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hab da mal ein Video hochgeladen.

    Das Geräusch kommt eindeutig vom Kupplungshebel.

    Er schwingt etwas und klappert.

    Wenn ich ihn festhalte, ist es fast weg

    Kupplung ist mittlerweile ausgebaut.

    Ein offensichtlicher Schaden ist nicht festzustellen, verschleiß natürlich schon.

    Mir liegt was an, das die Kupplungshebel dort wo sie an der Glocke befestigt sind( dieser Pin wo der Hebel aufgesteckt wird) eine Kunststoff oder Gummiführung/Polsterung hatten.

    Diese finde ich hier nicht.

    Gibt es so etwas, oder irre ich mich jetzt.?:hmm:

    Wenns das gab, wo gibts das jetzt?

    Hallo zusammen.

    Ich habe hier einen 2,8er stehen.

    Dieser macht Geräusche als ob er einen Pleuellagerschaden hätte.

    Bei steigender Drehzahl werden sie intensiver.

    Beim treten der Kupplung ist allerdings Ruhe.

    Das kannte ich bisher auch noch nicht.

    Wird wohl irgendetwas mit der Kupplung sein aber was kann an der solche Geräusche machen?

    Ausbauen tue ich sie auf jeden fall aber laßt uns mal etwas raten.

    Was ist denn überhaupt das Problem?

    Dreht der Anlasser den Motor nicht durch, oder dreht der Anlasser sich gar überhaupt nicht?

    Klackt er nur, oder dreht derAnlasser den Motor und er springt trotzdem nicht an?

    Dem Anlasser ist Klemme 15a total egal, der dreht sich trotzdem.

    Dem Motor eigentlich auch, der sollte auch anspringen wenn an Klemme 15a gar nichts angeschlossen ist.

    Du bist gut.

    Was soll man da jetzt raten?

    Sind die Flansche verzogen?

    Sind die Flansche gegeneinander verdreht ?

    Liegen die Flansche überhaupt an, oder sind die Stehbolzen (eventl Bunde) schlicht zu lang?

    Sollte man doch eigentlich schon beim Montieren merken, wenn da was nicht ok ist.

    Die Nummer hätte ich dir sagen können.

    Schön das es geklappt hat.

    Da ich jetzt eh ein Lager gezogen habe baue ich den Deckel nun gleich so um das ich das Lager gar nicht mehr brauche.

    Der tote Benzinpumpenanschluss stört mich auch schon lange.

    Aluminium und Kupfer verträgt sich nicht so besonders.

    Nur der Fettanteil in der paste verhindert angeblich großes ungemach.

    Zum schmieren gibts was besseres und für Korrosionsschutz auch.

    Anti-seize, teflonpaste, fett, wachs usw.

    Für thermisch belastete verbindungen und krümmerschrauben mit Messing, Stahl und Kupfer ist sie ganz ok.

    Aber eigentlich ist die Anwendung von kupferpaste überholt.

    An neueren Fahrzeugen darf sie glaube ich, noch nicht einmal mehr angewendet werden laut einem kfz Meister bei VW.

    Was da dran ist, keine Ahnung.

    Ich gebe es einfach mal so weiter.

    Und da es alternativen gibt, nehme ich lieber die.

    Na, das wirst du ja wohl nicht machen.

    Und die Platte mußte ja eh herunter.

    Wenn du den Lagersitz vernünftig reinigst, und das neue Lager schön mit Fett (Niemals Kupferpaste) einsetzt sollte es da wohl keine probleme geben.

    Das Lager muß nicht eingepresst werden.

    Es kann/darf ruhig etwas luft haben.

    Gehalten wird es nur von der Feder.

    Ich habe sie immer einwandfrei durch ziehen herausbekommen.

    Wenn du ganz sicher bist das der Draht komplett heraus ist, würde ich mir einen abzieher bauen.

    Ein Stück Gewinde Stange m12 oder so, vorne auf das Lager schweissen.

    Dann ne Mutter drauf, ne unterlegscheibe und ein Stück Rohr was sich dann am Deckel abstützt.

    Das sollte auf alle Fälle funktionieren.

    Viel Erfolg.

    Ich kenne es eigentlich so:

    Ich habe die Spur bei mir allerdings selber nie eingestellt, noch beim letzten Spureinstellen in der Werkstatt diese Werte haben wollen.

    Da ich nun mit neuen Semis fahre, habe ich heute lediglich einmal die Spur selber kontrolliert weil ich meine aktuellen werte einfach mal wissen wollte und mir gedacht habe, das eventl. ein wenig mehr Vorspur dem gleichmässigem Abrieb förderlich ist.

    Da die aber bereits bei 8mm liegt, sollte das ja schon mehr als genug sein.

    Der unterschied im Abrieb liegt bei 2mm nach immerhin gut 60000Km mit 235er Reifen.( Ist ja eigentlich noch ok)

    Sturz =1,9°

    Der Capri läuft wie auf Schienen, mit leichter tendenz zum untersteuern und dem üblichen Lenkerflattern beim bremsen.

    Jürgen

    Hallo.

    Wenn die Vorderräder innen stärker verschleissen als aussen, muß ich dann die Vorspur erhöhen oder verringern?:hmm:

    Ich tippe eigentlich auf erhöhen, bin aber schon auf 8mm.

    Ist jetzt nicht dramatisch der innere Verschleiß, aber wenn mans einfach beheben kann wäre es ja auch ok.:thumbup:

    Entlüften und Kühlwasserstandkontrolle ist einfacher beim 2,8I System.

    Der Behälter ist der höchste Punkt im system und die Schläuche laufen da zusammen, so das sich alle luft dort sammeln kann.

    Haube auf, Behälter anschauen, Wasserstand passt. Alles klar.

    Ist schon fast wie in einem modernen Auto.:hmm:

    Beim 2,8 kannst du einfach so reines Wasser nachfüllen.

    Beim 2,3er würde der Behälter einfrieren wenn dort jemand keinen frostschutz einfüllt.

    Ups. Dobbi war schneller:winke: