Beiträge von ESSEX

    Moin Keule.

    Das gleiche problem habe ich bei Susannes auto auch.

    Dicke schwarze ablagerungen die einen harten belag in den Schläuchen von 1mm stärke bilden.

    Das Kühlsystem wurde schon mit allen möglichen Mittelchen bearbeitet und mittlerweile ist wirklich alles ausgetauscht (inkl.Motor).

    Hab keine ahnung was da abgeht.

    Zu deinem Wärmetauscher.

    Ich hatte Susannes damals ausgebaut, mit Reiniger und Säuren bearbeitet und mit Wasser und luft gespült.

    Nach menschlichem ermessen konnte da nichts mehr drinn sein.

    Leider ist mir dann beim montieren ein Schlauchstutzen abgebrochen, so das ich ihn dann doch ersetzte.

    Den alten Wärmetauscherhabe ich danach aus interesse mal aufgeschnitten.

    habe leider keine Fotos mehr davon, aber der Wärmetauscher war fast komplett dicht und hätte mit sicherheit nicht mehr besonders geheizt.

    In den Röhrchen(Kanälen) des befinden sich noch turbulatoren die für eine bessere wärmeverteilung sorgen.

    In diesen läuft das Wasser durch Löcher und Schlitze.

    Diese lassen sich nicht durch Spülen oder Säuren wieder durchgängig machen.

    Fazit:

    Schmeiß ihn weg, und kauf einen neuen. Alles herumbasteln hat da wirklich keinen sinn. Und so schrecklich viel Arbeit ist der ausbau ja nun auch nicht.

    Viel Spaß dabei.

    Wenn der Kühler von der Leistung zu knapp dimensioniert ist, oder im Motor oder Kühler ablagerungen vorhanden sind, wird jeder Motor bei entsprechender Fahrweise kochen.

    Egal ob da ein 92, 87,,oder gar kein Thermostat drin verbaut ist.

    Ohne Thermostat eventl sogar noch eher, man merkt es aber nicht an der Anzeige.

    Mehr als ganz auf, geht nun mal nicht.

    Ein kühleres Thermostat sorgt für etwas mehr Motorleistung und bringt ein kleines Temperaturpolster, aber die Physik läßt sich nicht einfach überlisten.

    Du schreibst: Bis zum Überkochen.

    Ist der wirklich zu heiß, oder zeigt nur die Anzeige einen sehr hohen wert an?

    Ändert sich auch nichts, wenn du die Heizung voll anstellst?

    Wird die Heizung richtig warm, oder eher so lau?

    Wenn ich eine vorher trockene Bremse neu befülle, mache ich den Vorratsbehälter randvoll und gebe dann mit einem umgebautem Deckel Druckluft auf die Bremse. Ca 2Bar

    Dann einfach reihum entlüften und die Entlüfterschrauben dabei möglichst weit aufdrehen.

    Dabei aber den Füllstand im Auge behalten, sonst eben nochmal von vorne.

    Hat immer geklappt, ich mag diese pumperei einfach nicht.

    Hatte neulich bei einem Capri aber auch ein entlüftungsproblem.

    Ein vernünftiger Druckpunkt war nicht hinzubekommen

    Da hatte jemand an der Hinterachse die Bremsleitung falsch verlegt.

    Am rechten Rad war der Schlauch oben, und die Verbindungsleitung zum linken Rad unten angeschlossen.

    Dauerte ne ganze weile bis ich das endlich bemerkte.:hmm::dash:

    Hab aber auch schon bremsen über die Entlüfternippel gefüllt oder durch zurückdrücken der Kolben im Sattel zum Vorratsbehälter hin entlüftet.

    Besonders Motorradbremsen/Kupplungen können da teilweise richtig wiederlich werden.

    Doch, da sieht es schon etwas spezieller drin aus.

    Der ist elektromechanisch mit Bimetall und Kontakte, Federn usw.

    Zu reparieren geht der nicht. Allenfalls auf der grundplatine könnte man auf elektronisch umbauen, aber wozu?

    Neuer elektronischer rein und fertig.

    So einfach erkennen kannst du einen bleifreiumbau nicht.

    Wenn du allerdings ständig Ventile nachstellen musst dann hast du ein bleifreiproblem.

    Das ein bleifreizusatz sich bei jemandem positiv ausgewirkt hat, hab ich noch nicht erlebt. Max. konnte ein. Bleifreiumbau damit etwas herausgezögert werden.

    Ich würde mir an deiner stelle selber einen Tester zulegen, und damit dann eigene versuche anstellen.

    Vorm Ventile einstellen, danach, mit Öl im Zylinder oder ohne. Warmer oder kalter Motor usw.

    Ui.

    4 und 6 laufen ja mächtig aus der richtung.

    Sag da mal etwas mehr zu.

    War der Motor kalt oder warm?

    Auto in Betrieb oder künftiges restaurationsobjekt?

    Wieviel gelaufen?

    Ventile vorher eingestellt gewesen?

    Sämtliche Austrittsbohrungen oder Mischkanäle im Vergaser liegen aber oberhalb des Kraftstoffniveaus in der Schwimmerkammer.

    Also kann der Vergaser nicht über die Schwimmerkammer leerlaufen.

    Max. eine minimale Menge die oberhalb des eventl. falsch eingestellten Schwimmerstandes liegen würde.

    Das ist auch beim 3er so. Aber oben beim Vergaser kommt bei stehendem Motor nichts an, weil er höher liegt als der Tank.

    Beim Essex zB. nicht.
    Wenn ich da die Leitungen abziehe passiert da nichts.
    Aber beim 2,3 ist die Pumpe natürlich recht weit unten.
    Aber dann ist da immer noch die leckagebohrung die solches verhindern sollte.

    Also 4 Liter Spritunterschied könnte ich bei meinen Tankanzeigen nach mehreren Monaten nicht erkennen.
    Ist das ein 1ser oder 3er?
    Beim 3er liegt der Tank sicherlich unterhalb vom Benzinpumpenniveau.
    Beim 1ser? keine Ahnung, könnte knapp werden.
    Allerdings haben eigentlich alle Mechanischen Benzinpumpen eine Leckagebohrung die genau so ewas verhindern sollen.

    Garage mit Grube und Bühne habe ich direkt neben meinem Wohnzimmer für Auto und meine Bikes.
    Das kost mich nichts.
    Für den ganzen kram den ich nicht im Haus haben möchte, habe ich eine Doppelgarage in der unmittelbaren nähe 15x3m für 35Euro im Monat( Hab aber untervermietet für 20euro).
    Ausgewiesene Stellplätze in klimatisierter Halle mit Bewachung und 24StdChipkartenzugang gibts hier in der nähe für 60€ 18m².

    Du mußt die aufnahme in den originalen CapriHalteplatten natürlich auch etwas zurücksetzen.
    (So hab ich es gemacht)
    Oder die Scheinwerfer umarbeiten damit sie wieder mit den Capri Scheinwerfer-Ringen in den unbearbeiteten CapriHalteplatten befestigt werden.
    Achte darauf, das du sie weit genug verstellen kannst und vor allen das sie nicht wackeln können.
    Der Lichtaustritt ist wesentlich intensiver, wackelnde Scheinwerfer machen einen da irre.

    Optisch nicht ganz so mein ding.
    Preislich wohl auf jeden fall ok.
    Wie sieht das eigentlich bei dem mit einer Zulassung in Deutschland aus?
    Oder ganz allgemein bei in GB modifizierten Fahrzeugen?
    Gibt es in Deutschland zugelassene Broadspeed?
    Hab zwar schon den einen oder anderen gesehen, hab aber nie auf das Kennzeichen geachtet