Beiträge von ESSEX

    Das ganze Armaturenbrett muß nicht ab.
    Die untere Verkleidung reicht.
    Und laß das um Himmelswillen bleiben einem gebrauchten Wärmetauscher einzubauen.
    Wenn du mal einen zerlegt hast(Aufgesägt) wirst du selber feststellen das spülen ein aussichtsloses unterfangen ist.

    Na, das sieht ja schon gut aus.
    Ich glaube wir müssen dann nachts etwas enger liegen, ^^:love: aber das wird schon klappen.
    Scheint ja wieder ein lustiger abend zu werden.
    Wetter, naja, nicht zu ändern wir werden wohl heizen müssen. (Glühwein,Grog und Gas)
    Regen und Wind ist ja eh kein problem.

    caviarde.gif
    Die Tage werden wieder kürzer und der Winter steht vor der Tür.
    Heftige Depressionen drohen. ;(
    Also ich hätte mal wieder Lust auf ein Abschlußgrillen. (Cahosaisag) 8o
    Termin 10.10.2015 in Vlotho bei mir zu hause
    Wer schon mal hier war kennt ja den ablauf. :blah::tanz::beer::rofl:
    Für alle neuen
    Ich stelle Grill, Dach übern Kopp und Sitzgelegenheit.
    Eventl. auch Matratzenlager solange Platz ist. :sleeping:
    Getränke und Essen bringt jeder mit, und/oder kann auch bis 22Uhr 100m entfernt im Rewe erworben werden.
    Der Grill läuft ab Mittag, und Frühstück am Sonntag geht natürlich auch klar.
    Wer ist dabei? Anmeldung ist unbedingt erforderlich da auch mein platz natürlich begrenzt ist.
    Wir freuen uns
    Jürgen und Susanne

    @Michael.
    Ford verbaut nun mal ab und zu recht exotische Gewinde wie wir alle wissen.
    Und im eingebauten zustand kann man nicht unbedingt erkennen welche Schraubenlänge und Gewindegröße benötigt wird.
    Weil man dann beim Schrauben keine überraschungen und verzögerungen wünscht besorgt man sich die Schrauben dann halt vorher.
    Der Clubladen bietet sie an, sie sind teuer (ich denke, das sind bestimmt seltene Spezialschrauben) aber, man muß ja froh sein das es sie noch gibt

    Ist ja auch alles schön und gut und sollte ja auch so laufen.

    Aber wenn mein eigener Club mir einfache handelsübliche Schrauben für weit über den 10fachen Einkaufspreis weiterverkauft (Nichtmitglieder 20 fach) komme ich schon etwas ins Nachdenken.
    Gruß
    Jürgen

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    RITUALE ZUM ÜBERLEBEN EINES WEIHNACHTSMARKTES

    Das hört sich einfach an, ist es aber nicht, weil es beim Glühwein-Saufen feststehende
    Rituale gibt, die man unbedingt beachten muss:

    1. Glühwein bestellen

    Ein Glühwein bestellen geht schon mal gar nicht. Damit sagt man, dass man ’ne knickrige Sau ist, keineFreunde hat oder Antialkoholiker ist, quasi das Allerletzte. Also immer mindestens zehn Stück bestellen.

    Nie vorher abzählen, wie viele Leute um einen herum stehen und dann genau die Anzahl bestellen!
    Einfach irgendeine Zahl über die Theke grölen.

    Ganz falsch: Die Umstehenden fragen, ob sie überhaupt noch ein Glühwein haben wollen.
    Wichtige Regel: Gefragt wird nicht – saufen ist schließlich kein Spaß.


    2. Großzügigkeit zeigen

    Wenn der Stoff da ist, nicht blöd rumgucken und überlegen, wem man denn eins in die Hand drückensoll. Am besten die Tassen wild in der Umgebung verteilen, denn nur so zeigt man seine Großzügigkeit.
    Nur der kleinkarierte ****er stellt sich da an.

    3. Bezahlen und Nachbestellen

    Wer zahlt wann welche Runde? In der Regel kommt jeder der Reihe nach dran. Ganz miese ******* saufen die ersten neun Runden an der Theke mit und wenn sie an der Reihe wären, müssen sieplötzlich ****en.

    Der erste Besteller bestimmt die Dauer des Projekts: Wenn er zwölf Glühwein bestellt,müssen alle solange warten, bis zwölf Runden durch sind.
    Wichtig ist, dass der Strom nie abreißt.

    Also: Wenn alle noch die Hälfte im Glas haben, sofort die nächste Runde ordern und das neue Glas in die Hand drücken. Was voll peinlich ist: Mit zwei Tassen in der Hand an der Theke stehen.
    Deshalb ist Tempo angesagt beim reinschütten, ist schließlich kein Kindergeburtstag.

    4. Beschleuniger

    Richtig fiese Schweine bestellen zwischendurch noch ’ne Runde Korn oder die absolute Hölle "Meyers Bitter", eine Art grünes Schlangengift, das mit dem Eiter von toten Fröschen verfeinert wurde.
    Hier wird's ernst. Sollte sich so was andeuten, kann man bloß noch die Flucht ergreifen.

    Merke: Glühweinsaufen auf dem Weihnachtsmarkt kann man mit etwas Planung und Glück überleben;
    nach Meyers Bitter aber weigert sich sogar der Notarzt, diese Schweinerei wiederzubeleben.

    5. Pausen

    Konsequent durchgezogen, bist Du normalerweise auf’m Platz um halb Neun stramm wie dieKesselflicker.
    Um diese Zeit kannst du allerdings noch nicht nach Hause, wegen Verdacht auf Weichei.

    Was also dann? Pause machen!
    Dafür sind in der Regel zwei Sachen vorgesehen:

    a) Bratwurstfressen

    Vorteil: An der Bude gibt’s kein Meyers Bitter, da bist Du also ’ne zeitlang sicher vor derAlkoholvergiftung.
    Nun sind aber die Bratwurststände auf Weihnachtsmärkten immer so konzipiert, dass die Nachfrage immer größer ist als das Angebot.

    In der Bude arbeiten auch meistens Fachkräfte, denen
    man beim Grillen die Schuhe besohlen kann. Einzige Qualifikation: Sie können mit einem Sauerstoffanteil in der Luft von unter 1% überleben.

    Deswegen wirken sie auch so scheintot.
    Nun sagt der Laie: „Was für’n ******, das könnte man doch viel besser organisieren.Zackzack kämen die Riemen übern Tresen.“ Falsch, die mickrigen Bratwurstbuden mit den Untoten am Grill sind absichtlich so konstruiert.

    Hier kann man Asyl beantragen von der Sauferei und je länger man
    auf die Fettpeitsche warten muss, desto größer die Überlebenschance.

    b) Tanzen

    Im Vergleich zu Bratwurstfressen natürlich die schlechtere Alternative, weil anstrengend und mit Frauen.

    Aber irgendwann geht halt kein Riemen mehr rein in den Pansen und Du musst in den sauren Apfelbeißen.
    Also zack, einen Rochen von den Bänken gerissen und irgendwie bescheuerte Bewegungenmachen.

    Wenn Du Glück hast, spielt die Kapelle mehr als zwei Stücke und Du kannst Dir ein paar Glühwein aus den Rippen schwitzen. Hast Du Pech, kommt sofort nach dem ersten Stück der Thekenmarsch und Du stehst wieder da, von wo Du gerade geflohen bist.

    6. Sektbar

    Eine richtig gruselige Bude, quasi die Abferkelbox auf’m Weihnachtsmarkt. Hier ist es so voll und so eng, hier bleibst Du auch noch stehen, wenn’s eigentlich nicht mehr geht.

    Doch der Preis, den Du für die Stehhilfe zahlst ist hoch: Du musst Sekt aus mickrigen Blumenvasen saufen. Ziemlich eklig alles.
    Wenn’s keine Sektbar gibt, gibt’s meist ’ne Cocktailbar: Cocktail heißt aber nicht Caipirinha oder Margherita sondern Hütchen oder Wodka-O. Also vorsichtig: Hier kann’s ganz schnell zu Ende gehen.

    7. Kotzen

    Bevor Du endlich nach Hause darfst, kommt noch ein ganz wichtiger Punkt, nämlich das Kotzen.

    Klingt zwar ******e, du wirst aber dankbar sein, wenn Dein Körper Dir dieses Geschenk bereitet. Du hast Platz für neue Bratwürste und vielleicht sogar Glück, dass Du die letzten zwanzig Glühwein noch erwischst,
    bevor sie Dein Gehirn erreicht haben. Der Profi jedenfalls kotzt oft und gern.

    8. Die Letzten

    So jetzt wären wir auch schon bald beim Nachhause gehen. Haha. Wenn Du aber den Zeitpunktverpasst hast, und Du kommst vom ****en oder Bratwurstkotzen wieder an die Theke und es sind bloß
    noch zwanzig Mann übrig, dann Ätsch: Arschkarte gezogen.

    Ab jetzt geht es um so spannende Sachen wie Fass-Aussaufen (es ist immer mehr drin, als man denkt) oder Absacker trinken.
    Wenn’s ein Meyers Bitter ist, kannst Du Dir gleich den Umweg über den Notarzt
    sparen und den Bestatter anrufen.

    Jeder passt jetzt auf, dass keiner heimlich abhaut. Die ersten sacken
    einfach so vor der Theke zusammen, damit sie jedenfalls nicht noch mehr saufen müssen.
    Vorteil dieser Phase des Weihnachtsmarkts:
    Du musst nicht mehr extra zur Toilette latschen für ****en und Kotzen: geht jetzt alles vor Ort.

    9. Nach Hause gehen

    Fällt aus. Mach Dir keine Illusionen: alleine schaffst Du´s nicht mehr. Taxis gibt’s nicht in der Nähe, und wenn, würden sie Dich bestimmt nicht mitnehmen.
    Deine Frau kommt nicht, um Dich zu holen, die ist froh, dass dieses Wrack nicht in der Wohnung liegt und der Gestank in die Polstermöbel und Gardinen
    zieht. Was bleibt ist...

    10. Der Morgen danach

    Du wirst wach von einem Zungenkuss, wie Du ihn noch nie in Deinem ganzen Leben gekriegt hast. Leidenschaftlich küsst Du zurück. Dann machst Du Deine verklebten Augen auf und blickst in das fröhliche Gesicht des zottigen Köters von dem Glühweinfritzen.

    Und mit einem eigenen Beitrag zum
    Thema Würfelhusten fängt der Tag wieder an. Dein Kopf fühlt sich an wie nach einem Steckschuss.
    Jetzt hilft nur noch: Stütz-Glühwein bis die Maschine wieder halbwegs normal läuft.

    Bin normalerweise immer dafür etwas altes gegen etwas neues zu ersetzen wenn es sinn macht und zuverlässiger ist.

    Aber da bin ich mir bei so einer Nachrüstzündung nicht unbedingt sicher.

    Nur die Unterbrecherkontakte fallen ja weg.
    Der Verteiler, Fliehkraft und Unterdruckverstellung bleibt alt.
    Und hohe Drehzahlen beim 73er 1600?

    Wieviel Arbeit macht das einstellen wirklich und wie oft kommt das vor?
    Wieviele Kontaktsätze benötigst du überhaupt noch für den Wagen?
    Was ist bei einem Defekt?

    Hintergrund.
    Meine Moppeds (GT750 Wasserbüffel) haben jeweils 3!! Kontakte die alle Naselang eingestellt werden müssen und auch nicht gerade günstig sind.
    Deshalb habe ich mir nach vielen Jahren störungsfreiem Fahren eine Komplett Elektronische Zündung zugelegt ( Keinerlei Mechanik mehr.)
    Bei der ersten längeren Tour ins tiefste Dänemark fiel die Anlage natürlich komplett aus.( Leiterbahnrisse)
    Natürlich um 1Uhr morgends und im Regen. X(;(
    Seitdem ist die Originale Zündung wieder drinn, die ich auch nachts im Regen selber reparieren könnte.
    Gruß
    Jürgen

    dreiliter Taunus,oder was meinst Du ?

    Ist aber auch sinnfrei,weil einen dreiliter Taunus gab es nie serienmäßig von Ford !

    Taunusradnaben sind die gleichen wie beim Capri mit eben dem Sachs bzw. Bisteinfederbeinen,Ausnahme eben
    das dreiliter Federbein...
    unbelüftete Scheiben findet man zuhauf auf ebay...belüftete sind schon lange nicht mehr zu bekommen´,zumindest die großen Bremshersteller haben die nicht mehr im Lieferprogramm (mind. 20Jahre her)

    neulich waren mal innenbelüftete Scheiben für den Dreiliter Capri in der Bucht angeboten...

    Einspruch Uwe.

    Angeboten werden bei Ebay in der Tat sehr viele 3,0Bremsscheiben.
    Aber wenn man die Verkäufer dann doch einmal anmailt und noch Massen fragt. stellt sich normalerweise heraus das es doch nur die für die Köln Federbeine sind.
    Gruß
    Jürgen

    Bingo: K40 ist Kult.

    Aber:

    Das Ende von Produktion und Entwicklung

    Die Produktion des einst sehr beliebten Super8-Schmalfilms Kodachrome K40 wurde bereits 2004 eingestellt. Am 22. Juni 2009 hat Kodak bekannt gegeben, auch die Herstellung des letzten verbliebenen Diafilms Kodachrome 64 nach 74 Jahren einzustellen[3]. Der Grund dafür sei, dass dieser Film nur noch 1 % des Umsatzes an Produkten für die chemische Fotografie ausmache – die wiederum nur ein kleiner Geschäftsbereich von Kodak sei.

    Die Kodachrome-Entwicklung in Renens bei Lausanne in der Schweiz endete am 25. September 2006. Seitdem wurden alle weltweit verkauften Kodachrome-Filme zur Entwicklung an das letzte verbliebene Privatlabor Dwayne's Photo in Parsons im US-Bundesstaat Kansas geschickt.

    Kodak Stuttgart hatte im Dezember 2009 mitgeteilt: Die Entwicklung der letzten Kodachrome-Filme durch Einsendung nach Stuttgart war noch bis 23. November 2010 möglich. Filme, die nach Lausanne/Schweiz eingesendet wurden, konnten noch bis 30. November 2010 akzeptiert werden.[4]

    Dwayne's Photo nahm die letzten Rollen Kodachrome am Mittag des 30. Dezember 2010 zur Entwicklung an. Diese Filme wurden noch am selben Tag von Dwayne's-Mitarbeiterinnen entwickelt; die absolut letzte entwickelte Rolle stammte vom Inhaber des Labors, Dwayne Steinle. Die Maschinen sind nun zur Verschrottung vorgesehen.

    Quelle: Wickipedia

    Sie kann dir eventl helfen. (Aber auch nur schwarzweiß)

    http://www.dagiebrundert.de
    http://www.dagiebrundert.de/Dagie.html

    Hallo,
    habe mehrere alte Super 8 - chrome Filme gefunden auf denen mein verstorbener Vater und sein Rs drauf sein muss...
    Kennt ihr jemanden der das (auch privat) entwickeln kann? :(

    Hab gelesen das wäre in deutschland nicht mehr möglich? ?(

    Danke für jeden Tip ;)

    Jain.
    Das kommt sehr auf das Filmmaterial an.
    Wie nennen sich die Filme( Filmkassetten) denn genau?
    Der Kodak ektachrome II läßt sich überhaupt nicht mehr entwickeln. (Jedenfalls nicht Farbig)
    Wende dich da auf jedenfall an Spezialfirmen und nicht örtliche Discounter oder so und laß sie dann direkt dort auf DVD ziehen.

    Auch die senden die im zweifelsfall an den Hersteller in USA oder Japan.
    Selbst entwickeln ist zwar kein Hexenwerk, aber da die für dich wohl einen recht hohen ideellen Wert haben, laß da selber lieber die Finger von.
    Jedes Filmaterial braucht andere Salze, Fixierer und dergleichen. Temperatur ist bei Farbfilm extrem wichtig und die zeitlichen abläufe sollten auch sitzen.

    Überhaupt solltest du da nicht mehr allzuviel von erwarten.
    Idealerweise sollten die innerhalb eines Jahres entwickelt werden.
    Nach 5-10 Jahren lohnt sich das fast nicht mehr, da die Qualität sich schon sehr verschlechtert hat.
    Und dann 25-30Jahre alte belichtete Super 8? ?(
    Aber, wenn du es nicht tust, würdest du es wohl niemals erfahren.
    Gruß
    Jürgen