Beiträge von ESSEX

    Hast Recht.Manchmal sollte man schweigen und geniesen.

    Eben, es reicht einfach nicht, etwas nur zu lesen, sondern man sollte das gelesene auch verstehen bevor man antwortet.
    Andere können das ja immerhin auch.

    Oder im Zweifel einfach noch einmal nachfragen.

    Mir ist jetzt auch nicht ganz klar wie dieses Zitat hier gemeint ist: "Dann kauft Euch doch einen OPEL!!!!!" :S


    Susi, um mein Kettenfett mach dir mal keine Sorgen, aber dein Beitrag erinnert mich sehr an ein Gespräch welches ich vor einiger Zeit von einem Besucherpärchen in einem großen Museum in unmittelbarer nähe zu einem Capritreffen aufgeschnappt hatte.

    Sinngemäß war das etwa so:
    " Schau dir mal diese ganzen karren dort an. Dicke Hose, Dicke Reifen, MörderSpoiler, Dicker Auspuff und nichts dahinter. Wichtig sind auch die Löcher in den Hauben damit die ganze heisse Luft darunter abziehen kann. Schon Irgendwie niedlich. Keine Kohle in der Tasche aber anstreichen wie ein Rennwagen. Unser Scheibenwischer alleine hat ja schon mehr Leistung als so ein Capri im ganzen."
    Oder der von eben. Fährt wie ein blöder auf dem Parkplatz herum und die menge jubelt. (Ein Renncapri)
    Ne, Capri geht ja gar nicht, und Porsche sollte man sich schon leisten können.

    Auf mich wirkte das sehr arrogant. oder?


    Ich finde diese Diskussion hier wirklich sehr interessant, und bin schon ganz gespannt wie es weitergeht.
    Chips und Bier stehen bereit. Öl fürs Feuer auch. ;)

    5000.- Euro sprich 6500 CHF als Obergrenze für einen Capri zu setzen finde ich schon etwas gar düster, tief deprimierend angesetzt, da lachen sich ja alle Alfaristi, ferraristi, Bmw, Opel, MG Fahrer in die Fäuste und ........... ;(:


    Mensch Thomas bleib mal locker.
    Das ist doch nur meine eigene grobgesteckte Obergrenze, sollte ich mir noch einmal einen Capri ( Restaurationsobjekt) zulegen wollen.
    Ich hätte dann aber auch kein problem damit, das 3fache noch einmal in den Wagen zu investieren.

    Ich habe aber schon 2, und die werden wohl auch bis zum rest meines Autofahrerlebens reichen.

    Selbstverständlich bin ich auch dafür, das anständig erhaltene oder restaurierte Capris teurer als 5000Euro gehandelt werden sollten.
    Verkaufen würde ich eh keinen, von daher ist mir der Marktwert dann relativ egal.

    Trotzdem sollten wir die weitere Entwicklung realistisch sehen, und das ist es was ich damit sagen wollte.
    Für uns sind die Capris einiges wert, aber das muß ja bei der breiten masse der Bevölkerung nicht auch zwangsläufig so sein.
    Ich sehe der Zukunft des Capri jedenfalls recht entspannt entgegen.

    Genauso wie Keule sehe ich das auch.
    Entweder vernünftig oder man läßt die finger davon.

    Und so: Bilder sieht das dann aus.

    Mit Hebebühne, aber ohne Sandstrahler, Plasmabrenner usw.
    Ich habe JEDES Teil gerettet.

    Für so eine Aktion rechne ich ca. 1000Std Arbeit und gut 2000Euro an Materialkosten. ( Gas, Blech, Farbe usw.)

    In diesen 1000Std hätte ich aber problemlos auch Geld verdienen können.
    "Würde", ich schwarz arbeiten dann sogar richtig viel.

    Von dem Geld hätte ich mir dann auch locker einen restaurierten Capri der obersten Preisklasse kaufen können.

    Was ist so ein Capri jetzt wert?
    Ganz sicher nicht meine investierte Arbeitszeit.

    Für die Fantasiepreise die teilweise in Wertgutachten bei Individuellen Umbauten stehen, können auch deren Besitzer die niemals verkaufen.

    Ganz sicher würde ich auch das Geld nicht dafür zahlen wollen.

    Mehr als 5000 wäre mir ein Capri, egal welcher gar nicht wert.

    Da hätte ich dann schon eher ganz andere reizvolle Autos im Auge, ( Auch ich bin seit 35Jahren Capri Fan)

    Fazit?
    Es lohnt sich kaum aus finanziellen Aspekten einen Capri zu restaurieren.
    So stark können die Preise gar nicht anziehen.

    Unsere Generation hat tetzt schon mehr Capris zur verfügung als sie überhaupt wirklich braucht.
    Der Nachwuchs hat ganz andere Traumwagen und prioritäten.
    Die finden einen leistungsfähigen restaurierten Capri zwar total cool, aber 5 oder 10.000 Euro würde sicherlich auch kaum einer dafür ausgeben wollen.

    Dann kommt noch, unsere mittlerweile restaurierten Capris werden uns wohl alle überleben.
    Mitsamt sorgfältig angesammelten Teilelagern.
    Ich bin mir nicht sicher, das auch unsere eigenen Kinder später soviel interesse an dem ganzen gelump haben das sie nichts davon abgeben werden.

    Aber,mangels interesse der kommenden Generationen (nicht unserer Kinder) die keinerlei bindung zu einem Capri aufbauen konnten, ihn eventl gar nicht kennen, werden die dann auch keine hohen Preise zahlen wollen.
    Es wird künftig mehr Capris geben als Nachfrage ist,, was sich natürlich dann auch wieder negativ auf die Preise auswrken wird.
    Ich denke also nicht, das ein Capri eine Geldanlage mit einer wirklich nennenswerten Wertsteigerung ( Inflationsbereinigt) werden wird

    Aber, eventl irre ich mich ja auch.
    Gruß
    Jürgen

    Diese Mail bekam ich heute. :)
    Eine Anlage war auch dabei.
    Für wie doof wird man eigentlich gehalten? :S


    Betreff: Deutsche Post.Ein Fehler in der Lieferanschrift
    Datum: Tue, 06 Nov 2012 12:34:19 +0200 (06.11.2012 11:34:19)
    Mime-version: 1.0
    Content-type: multipart/mixed; boundary="----=_NextPart_000_001E_01CDBC1B.0AEC0030"
    X-priority: 3
    X-msmail-priority: Normal
    X-mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.2180
    X-mimeole: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.2180
    X-antivirus: Dr.Web (R) for Unix mail servers drweb plugin ver.6.0.0.2
    X-antivirus-code: 0x100000
    X-checkcompat: OK
    X-evolution-pop3-uid: 000023f64aa27c1a
    X-evolution-source: 1293197801.2138.30@Essexlap
    X-evolution-source: local


    Lieber Kunde,

    Es ist unserem Boten leider misslungen einen Postsendung an Ihre Adresse zuzustellen.
    Grund: Ein Fehler in der Leiferanschrift.
    Sie konnen Ihre Postsendung in unserer Postabteilung personlich kriegen.
    Anbei finden Sie einen Postetikett.
    Sie sollen dieses Postetikett drucken lassen, um Ihre Postsendung in der Postabteilung empfangen zu konnen.

    Vielen Dank!
    Deutsche Post AG.

    Ja genau das Keramik teil also den Wiederstand mein ich .Wie Umgeht man den denn? Bin mir auch nicht sicher ob es noch funktionstüchtig ist .Danke für die Antworten :)


    An den Widerstand gehen 3 Kabel.
    Ein Rotes zum Gebläsemotor.
    Ein Braun Weißes für die Schnelle Stufe.
    Ein Braun Gelbes für die langsame Stufe.

    Das Rote mit eins von den beiden anderen (oder auch beiden) verbinden und der Gebläsemotor sollte dann immer auf hoher Drehzahl laufen.
    Viel Erfolg

    dsci0917.jpg

    Uploaded with ImageShack.us

    So sieht das bei mir aus. ( Der Anschluß mit dem rotem Kabel)
    Die Ablaßschraube durch einen Geber ersetzen war überhaupt nicht mein Ding gewesen.
    Da gehts dann schon los mit passendem Adapter bauen oder kaufen.
    Anstelle des Peilstabs einen Geber hatte ich auch lange zeit gehabt, aber das mochte ich nie so richtig leiden.

    Die ÖlTemperatur kann man eigentlich überall messen.
    Kommt halt drauf an, welche man haben will.

    Die in der Ölwanne.
    Die Temperatur vorm Ölkühler.
    Die nach dem Ölkühler
    Öltemperatur im Ölkanal des Motors usw.

    das ist soo nicht richtig. Die letzten 3 Jahre beim Jürgen wars immer am 1.Samstag im Oktober. Letztes Jahr war der 3. ein Montag und wir haben am 1. gegrillt.

    2009= 3.10
    2010=2.10
    2011=1.10
    Mitten in der Woche, ohne Urlaub am nächstem Tag ist einfach ungünstig.
    Dafür sind die Anfahrten von manchen einfach zu weit.
    Und, son paar Bierchen gehören ja auch dazu. :popcorn::beer:
    Nächstes Jahr am Donnerstag könnte da schon besser gehen.
    Da könnte man dann Freitags Urlaub nehmen.

    Waren deine Kotflügel neu gewesen? Hat er an den Kotflügeln auch den inneren Lackaufbau gemacht oder waren sie da schon montiert?
    Mit unfreundlich werden wirst du nichts erreichen können.
    Er könnte sich auch Stur stellen.

    Ich würde es erst einmal hier probieren:

    Schiedsstelle für das Kfz-Gewerbe Region Nordschwarzwald in Pforzheim
    Heilbronner Straße 17, 75179 Pforzheim

    Telefon: (0 72 31) 31 31 40
    Fax: (0 72 31) 31 46 81
    E-Mail: info@kh-pforzheim.de

    Alles weitere dann nur über Anwalt ( Wenn du eine Rechstsschutzversicherung hast)

    Schöne Scheisse.
    Hast du über die Lackierung eine Rechnung?
    Dann sollte er haftbar sein ( eventl. auch jetzt noch)

    Hast du irgendetwas selber gemacht? Vorarbeiten?
    Dann könnte es schwer werden.

    Keine Rechnung?
    Dann wird er sich wenig davon annehmen.

    Du könntest ihm ja anbieten, das du deinen Wagen auf den Markplatz stellst und damit Werbung für ihn machen könntest. ( Im Momentanen zustand) 8)