... oder bis zu einem bestimmten Baujahr ( Du siehst ja was bei Dir drinnen ist ) mit Schlagzahlen von der Rückseite aus einschlagen ...
Gruß Jürgen
Dann hast du Spiegelschrift wenn du keine speziellen Schlagzahlen dafür hast.
Gruß
Jürgen
... oder bis zu einem bestimmten Baujahr ( Du siehst ja was bei Dir drinnen ist ) mit Schlagzahlen von der Rückseite aus einschlagen ...
Gruß Jürgen
Dann hast du Spiegelschrift wenn du keine speziellen Schlagzahlen dafür hast.
Gruß
Jürgen
Der Wagen hat ja nun mit Sicherheit einen sehr aufwendigen Umbau hinter sich.
Schlecht gemacht scheint das auch nicht zu sein.
Wenn der Wagen Blechmäßig wirklich ok ist, so das keine Lackarbeiten in nächster Zeit anstehen, wüßte ich nicht was dagegen sprechen sollte.
Auch den Preis finde ich nicht unbedingt überzogen.
Man muß ihn sich halt mal genau ansehen.
Mir sagt er nicht so zu, da ich Hutzen auf der Haube überhaupt nicht mag und angespachtelte Schwellerleisten und Heckschürzen sowieso nicht.
Aber, ist halt alles Geschmackssache.
Leider ja
Deshalb glaube ich auch zu wissen, das versprödete Kunststoffe nicht wieder weich gemacht werden können. Das Problem mit den spröden Verkleidungen müssten aber ja alle haben. Also was macht ihr im Fall eines Risses?
Ich hätte jetzt gewettet das du da irgendwelche geheimnisvollen Tinkturen zusammenbrauen könntest.
Tja, was macht man?
Meistens gibts ja doch irgendwie gebrauchten Ersatz.
Schweissen geht teilweise auch, genauso wie kleben.
Oder von der Rückseite aus mit Epoxi und Glasgewebe verstärken.
In hoffnungslosen Fällen bleibt dann nur noch nachbauen.
Reschpeckt.
Da hattest du ja auch das volle Programm.
Ein sehr interessantes Gestell hast du dir da gebaut.
Gefällt mir sehr.
Gruß
Jürgen
Oben ganze Länge.
Seitlich auf der Kotflügelauflage der A Säule.
Unten, auf den Haubenscharnieren sowie auf dem Blech dazwischen.
Nicht zu vergessen, die unteren Ecken der Windschutzscheibe/ Windlauf an der A Säule sind Hartgelötet.
Freilegen würde ich die Schweißpunkte mit einer gezopften Drahtbürste in der Flex.
Gruß
Jürgen
Ich hab eben auf den Bildern oben gesehen, das du das windschild komplett abgenommen hast,
leider wurde bei auf den original Lack gefillert und nochmal lackiert, da sieht man die schweißpunkte
nichtmehr so gut, wo ist das überall angepunktet? obenrum ist klar, und unten?Grüße
Moritz
Besteht der Unterbodenschutz nicht aus PVC?
Zumindest bei meinem aktuellen Projekt ist er das.
Der dürfte nicht so einfach zu plastifizieren sein.
Das kann eigentlich nur beim U Schutz auf Bitumenbasis funktionieren.
Fluid Film wird aber ganz sicher keinen Schaden anrichten
Bist du nicht Chemiker :]
Ist das allgemein üblich oder regional unterschiedlich gehandhabt? Wenn allgemein, wo hast Du es her bzw. wo kann man es nachlesen? Ich hätte jetzt nämlich mal angenommen, dass man in seiner privaten Garage an seinem Auto arbeiten kann, wie es einem beliebt...
Dieter SGT hats ja im Grunde schon gesagt.
Bin auch kein Jurist und liege jetzt sicherlich auch nicht ganz richtig.
Aber, das sollte eigentlich in jedem Bundesland gleich sein und steht glaube ich in der Bauordnung.
Wird nur unterschiedlich vom Bauamt bewertet.
Irgendwann wurde ja wohl " hoffentlich" eine Baugenehmigung beantragt und da steht dann die beabsichtigte Nutzung der Garage drin.
Meines Wissens darf eine Garage nur zum abstellen eines Pkws benutzt werden.
Allenfalls kleinere sachen wie Flüssigkeiten auffüllen und Pflegearbeiten sind dann zulässig.
Auch eine Hebebühne darf da hinein wenn ich mir damit das Reifenwechseln erleichtern will.
Wenn die Garage aber zu einer Werkstatt wird, muss eine Nutzungsänderung beantragt und genehmig werden.
Genauso wenn eine Garage als Gartenhaus oder Partybude genutzt werden soll.
Gartenhaus wird wohl möglich sein, aber Partybude oder Werkstatt schon aus Immissionsgründen in den wohl allermeisten Fällen nicht.
Darum, immer gut mit den Nachbarn stehen.
Die Welle ist überhaupt nicht nach aussen abgedichtet.
Allenfalls durch die Fettfüllung im Lager.
Ich wollte mir da auch erst etwas basteln( Simmerringe, Ventilschaftdichtungen usw.)
Letztendlich habe ich dann doch das ganze Gestänge samt Motor erneuert.
Meine Kippvorrichtung ist doch schnell gemacht.
8 Rollen, etwas 4Kanteisen und etwas Flacheisen.
Die Vordere Befestigung ist ja recht einfach.
Hinten wird sie an der Vorderen Blattfederaufhängung und den Stabilisatorbuchsen befestigt.
Diese konstruktion stellt dann gleichzeitig sicher das diese Befestigungspunkte auch nachher wieder an der gleichen stelle sitzen.
Zuerst wollte ich mir einen Rollspieß bauen, aber das Ding wird dann notgedrungen so groß und sperrig das es mehr hindert als nützt.
Außerdem wird das dann ausgerechnet an den Stellen befestigt an denen bei fast jedem Capri Bleche erneuert werden.
( Die Stehwände würde ich dann nicht austrennnen wollen)
So sehr oft muss ein Wagen bei einer Resto auch nicht gedreht werden.
Ich fand das so einfach besser und einfacher.
Tja, die Nachbarn
Ich mache das direkt in meiner Garage und habe so den Vorteil das ich auch mal eben nachschauen kann wenn man wegen etwas am Grübeln ist.
Meine Nachbarn machen bis jetzt noch keine Probleme Toi Toi.
Eine Hand wäscht die andere.
Man glaubt gar nicht wie froh Nachbarn sind wenn jemand mit handwerklichen Geschick in der nähe wohnt. ( Mal eben Reifen umziehen oder deren Wagen auf die Hebebühne nehmen usw. )
Ich versuche aber auch lärmende Sachen dann zu machen wenn es ganz sicher keinen stört.
Auch sollte das Umfeld nicht gerade wie ein Schrottplatz aussehen.
Und, ganz ganz vorsichtig mit dem Ordnungsamt sein.
Bei einer einzelnen Beschwerde dort ist der Spaß sofort vorbei. ;(:
Restaurieren in Privatgaragen ist definitiv so nicht erlaubt und wird allenfalls geduldet.( Wo kein Kläger da kein Richter.)
Viel Spaß DIDI bei deinem Projekt.
Gruß
Jürgen
DEIN Essex ???
Wie, kein Treffen 2047?
Is nicht so schlimm.
Dann wäre ich 84 und hätte da wohl eh nicht mehr hingefunden. :doofy:
Wer weiß wo ich dann gelandet wäre :fie:
Ich bin vor Jahren in einem Test auf Rostschutzblocker von MAX BAHR gestoßen.
Der hatte dort als Sieger abgeschnitten.
Gut, Kontrolle ist immer besser.
Vor 2 Jahren habe ich dann 2 Bleche damit angestrichen.
1 habe ich komplett blank gemacht.
1 habe ich nur von losem Rost befreit.
Decklackierung haben beide nicht.
Diese Bleche habe ich lose unter meinem Firmenbulli befestigt so das sie die volle Ladung von den Vorderrädern abbekommen.
Salz und Split wurde ja in den vergangenen beiden Wintern reichlich eingesetzt.
Bisher sind beide Bleche noch einwandfrei von den Oberflächen her.
Wenn ich nun überlege, das da nun normalerweise noch eine Decklackierung draufgehört und sie wohl niemals derartig später beansprucht wird gehe ich davon aus, das das Zeug wohl so schlecht nicht sein kann.
Also werde ich es auch für diesen Capri verwenden.
Später wird der Wagen dann eh noch mit Epoxigrund überlackiert.
Als Rostumwandler benutze ich so ein billig zeug von Ebay im 5 Liter Kanister
Losen Rost entfernen, damit satt einstreichen und am nächstem Tag ist dort blankes Blech welches mit einer leichten hellgrauen Phosphatschicht überzogen ist.
Keine Ahnung, wie das Zeug sich nennt, der Aufkleber ist nicht mehr da.
!!!
Ich glaube, ich hätte nicht so eine Geduld.
Könnte so ein Projekt schon alleine aus beruflichen Gründen nicht stemmen
( würde bei mir gefühlte 100 Jahre dauern
).
Gruss Dieter
Doch, das geht.
Allerdings nicht unter Zwang und Zeitdruck.
Es muß schon Spaß machen.
Ich bin jetzt 1 3/4 Jahr dabei, 654Std.
Ich habe einen, oft auch Körperlich anstrengenden Beruf in dem es nur selten pünktlich Feierabend gibt.
Unterhalb der Woche ist da Abends oft einfach die Luft raus. Manchmal habe ich über Wochen keine Zeit oder Lust dazu.
Manchmal mache ich auch die Nacht in der Garage durch.
An den Wochenenden kommt auch noch turnusmäßig Notdienst dazu.
Andere Hobbys habe ich auch noch.
Außerdem habe ich ja noch meine Susanne und Vaterpflichten für 2 Kinder.
Kein Wunder das sich Susanne beschwert das dass so lange dauert .Du sollst Arbeiten und nicht so viele Bilder machen
![]()
Aber Respekt ich hätte den schon weggeschmissen .
Tja, rationell ist das nicht zu erklären
Glaubt Susanne eigentlich immer noch daran das sie den wieder bekommt ???
Sie hat meinen ja als Geisel.
Andre
Bei dropbox gibt es 2 Gb, man kann sich aber mehr Platz erarbeiten. Oder machst 2 accounts.
Dein Dropbox-Ordner von der Festplatte wird automatisch hochgeladen.
Top Achim.
Das ist es. Nur die Reihenfolge ist doch etwas durcheinandergeraten. ( Der Anfang ist nun in der Mitte )
Danke für den Tip.
Gruß Jürgen
Ist noch nicht beendet und wird ab und zu aktualisiert.
Viel Spaß beim anschauen auch wenn es etwas viel ist.
Gruß
ESSEX
Andere Frage: Wo ist der capri-Motor? :]
Normalerweise unter dieser großen Blechverkleidung mit dem Deckel drauf an der Vorderseite des Autos.
Schönes neues Jahr an euch alle.
In letzter Zeit habe ich recht häufig davon gehört das die Radlager der Hinterachse undicht werden.
Auch bei mir war es vor kurzen soweit.
Schau auch da einmal nach.
Gruß
Jürgen