Daher überlege ich gerade, ob hinsichtlich der Diagnose- und Reparaturfreundlichkeit der gute alte 3,0 Essex mit seinem Vergaser vielleicht doch die bessere, wenn auch rustikalere Variante wäre?
Erst mal einen finden.
Daher überlege ich gerade, ob hinsichtlich der Diagnose- und Reparaturfreundlichkeit der gute alte 3,0 Essex mit seinem Vergaser vielleicht doch die bessere, wenn auch rustikalere Variante wäre?
Erst mal einen finden.
Mit der Strebe geht das nicht mehr, aber die Achse muß doch beim Ausfedern etwas nach vorne, und beim Einfedern etwas nach hinten können, oder liege ich da falsch?
Das geht auch weiterhin, da durch das Kreuz und die anbringung beider Punkte oben auf der Achse die Achse dann beim Ausfedern nach hinten und beim Einfedern nach vorne verdreht wird.
Geht nur etwas schwerer da sich die Strebe dafür etwas verbiegen muß.
an der Achse wo die Punkte verschweißt ware auch uniball Gelenke anzubringen.
Und das verbessert dann was?
Das Problem ist, das dein Kreuz keine Wankbewegungen der Karosserie zulassen kann oder wird.
Jede Bewegung der Achse zur Karosserie wird nur über Verbiegen von dem Kreuz stattfinden können.
Wenn du nur lange genug einseitig auf einem Bürgersteig stehst und das Kreuz stabil genug ist wirst du danach eine deutliche schräglage nach rechts haben.
Fahrzeugingenieure haben Milliarden für entwicklungen ausgegeben mit der die Räder durch und beim Federn einzeln auf der Strasse gehalten werden.
Und du versuchst jetzt mit Gewalt eine Starrachse die es eh schon schwer genug hat noch zu verschlechtern indem du auch noch den Stabilisator unwirksam machst?
Es spricht aber nichts gegen einen Versuch, kostet ja auch nicht viel und ich bin auch sehr gespannt auf das Ergebnis aber hab da bitte ab und zu ein Auge drauf.
Ob und wie es Funktioniert wird sich zeigen.
Das wird ein komplett anderes Fahrgefühl werden.
Derbe straff und holperig.
Solange bis irgendeine Verbindung die aufkommenden Verwindungen (jede Strassenunebenheit, jede Lenkbewegung, jedes einseitige Parken auf dem Bürgersteig) nicht mehr mitmacht und Ermüdungs/entlastungsrisse auftreten.
Wahrscheinlich zuerst an den Schweißstellen der mittigen Verstärkung weil dort alle Kräfte zusammenkommen.
Eventuell auch an den Stabihalterungen der Achse.
Wäre das kein Kreuz sondern nur eine Strebe oder auch 2 die nicht verbunden sind würde das sicher funktionieren.
Aber, das wäre wohl zu einfach.
Leider fehlt hier der Tachoantrieb. Hat jemand sowas? Oder eine Bezugsquelle ? Ich brauche beide Kunststoffritzel und das Aluteil, also den kompletten Tachoantrieb
Wie wäre es denn hier mit?
https://www.ebay.de/itm/233536932889
Das hatte ich auch bei meinem Umbau genommen: Alternative zum T9?
Problemloser einbau, egal welche Räder oder übersetzung Gps genaue Anzeige und universell.
man muß allerdings auch dazu sagen, dass bei "besserer" Bremsleistung auch die Blockiergrenze eher erreicht ist. Der Capri hat nun mal kein ABS. Bei trockner Strasse auch kein Problem, aber manchmal kann man sich das Wetter nicht aussuchen.
Man kann es sich auch schönreden
Aber mal ernsthaft, auch damals schon in den 70/80ern fiel der Capri durch seine hohen Bremskräfte bzw. schlechte Wirkung unangenehm auf.
Wenn damals mal ein Fahrer eines Konkurenzproduktes mit meinem unterwegs war waren die teilweise schockiert von der Bremsleistung.
Ne Manta Bremse war da schon ne andere Welt von der Fußkraft her.
Das Teil sieht aber größer aus.
17x10cm
Das nachdrucken sollte kein Problem sein, einen Drucker hätte ich auch.
Ich kann da allerdings nicht mit umgehen.
Ich frag mal meinen Sohn ob er das hinbekommt.
Ja, ich kann mich an den Umzug noch gut erinnern.
Wollte den neumodischen Kram auch erst nicht mitmachen und hatte mich aus Protest auch erst ein paar Tage später angemeldet.
Wir waren schon ne lustige Truppe damals. Wenn ich nur allein an den Sonntagabendchat denke. 😂😜
Seit heute 21:00 Uhr besteht dieses Forum nun 20 Jahre.
Meinen
Glückwunsch
Und das es noch weitere 20 Jahre mit euch allen werden.
Wäre ja eigentlich ne Spende an Achim wert.
Bielefeld gibt es nicht...
Ich wohne ganz in der nähe von der stelle an der Bielefeld sein soll.
Das geht mittlerweile so weit das da sogar Ortseingangsschilder mit Bielefeld am Strassenrand zu sehen sind.
Sind dabei.
Was zahlt man eigentlich für sowas?
130 Euro.
Zwar etwas depressiv aber viel mir eben gerade so ein.
Bei minute 2:58
Hallo Peter.
Das schlimmste war eigentlich die ganzen Bohrungen und Absätze 1:1 in eine Zeichnung zu bringen.
Das ausrichten hatte ich ganz easy gemacht.
Diese Zentrierbuchse die in der Glocke zu sehen ist auf eine stabile Unterlage Schrauben.
Dann die Glocke mit Getriebe da drauf stellen und die Glocke selber auch auf der Unterlage festschrauben.
So hatte ich immer den exakten Mittelpunkt des Pilotlagers wieder.
Aber die meiste Arbeit bestand wirklich aus messen.
Hab schon daran gedacht noch ein paar von den Alu Teilen herzustellen und anzubieten.
Die Kit car Szene ist sehr an Alternativen interessiert da auch denen die T9 langsam ausgehen.
Ach ja der Unterboden.
35 Jahre und 320000km nach einer Vollrestauration darf da ruhig etwas Dreck vorhanden sein.
Das meiste ist Ölnebel durch Blowby von einem heftigen Kolbenringschaden (5 gebrochene Ringe) vor etlichen Jahren.
Schadet sicher nicht, sieht aber echt scheisse aus. 😅
Aha... , Herr "Rehtech", bin da auch schonmal drüber gestolpert, -RX8 Getriebe- ,danke Jürgen.
Das mit dem Ausrichten der Glocke, Adapterplatte(n) war bestimmt ein Spaß.
Aber den Unterboden hättest Du vor den Aufnahmen ja mal sauber machen können.😎
Ne, ist nicht doof.
Kann man so auf den Bildern aber auch nicht sofort erkennen.
Diese Platte habe ich auf die abgefräste Glocke geschweißt und die ist dann die neue Befestigung für das Getriebe.
Habe ich von Hand aus 15mm Stahl ausgeflext.
Das wollte mein Plasmabrenner nun doch nicht mehr schneiden
Seit ca. 25 Jahren fahre ich meinen ESSEX nun mit einem T9 5Gang Getriebe und genau so lange ärgert mich das Ding auch.
Hackelig zu schalten trotz langer Schaltwege, laut und auch nicht besonders haltbar.
Neulich war es mal wieder soweit gewesen.
Ein paar hässliche Geräusche während der Fahrt, die schnell häufiger wurden, und ich schafte es gerade noch so nach Hause.
Öl abgelassen und die Teile vom Nadellager lagen in der Auffangwanne.
Naja, kennt man ja.
Also, was tun?
Eisenschwein einbauen, was überholt im Keller eingelagert ist?
T9 suchen und so einbauen? (300Euro)
T9 suchen und von Fachfirma verstärken lassen? (1000-1700Euro)
Ganz was anderes nehmen?
Also, 4 Gang fällt flach, dazu fahre ich zu viel Langstrecke und das ist mir dann einfach zu laut von der Drehzahl her.
Normales T9 wieder nehmen und weiter ärgern wie bisher? Hab ich auch nicht so die lust drauf.
Eins verstärken lassen?
Ne menge Geld ausgeben, um eine "Fehlkonstruktion" standfest zu machen damit es dann gerade noch so von der Leistung hinkommt?
Wiederstrebt mir auch irgendwie.
Also Alternativen suchen, die aber ohne etwas an der Karosserie zu ändern passen müssen
Cossy/Mustang Getriebe?
Super Teil, standfest bis zum Abwinken, aber preislich ne echte Ansage und bei meiner Leistung wohl etwas overdressed.
MT75?
Paßt an ESSEX vorn und hinten nicht und in den Tunnel auch nicht so recht.
Also ganz was anderes.
Recht schnell kahm dann das Getriebe vom Mazda RX8 ins Spiel.
Gibt es als 5 und 6 Gang, hat vom Pilotlager bis zum Schalthebel exakt die gleiche Länge wie das T9 und die Verzahnung der Ein und Ausgangswelle ist auch identisch.
Gibt sogar Adapterplatten, um es an alle möglichen Motoren zu montieren (auch Köln V und ESSEX)
Das 6 Gang Getriebe ist leider im 5ten noch direkt übersetzt und im 6ten ungefähr gleich dem T9 im 5ten Gang.
Wäre dann zwar eine sportliche Sache, aber eigentlich bei unseren V6Motoren nicht notwendig.
Das 5 Gang ist ungefähr so wie das T9 übersetzt, das sollte also klappen.
Im Serien RX8 läuft es mit bis zu 240 PS, aber laut einschlägigen Foren sollen auch bis zu 300 PS kein Problem darstellen.
Die Serien RX8 sterben meistens bei 80000 Km und werden dann ausgeschlachtet.
Getriebe gibt es also genug und sind auch günstig zu bekommen.
Im Nachbarort gab es sogar eins mit 75000km für 175 Euro.
Also gekauft.
Zuhause die Getriebe nebeneinandergelegt und gemessen.
Au ha.
Alles paßt so ungefähr, aber nichts richtig.
Adapterring fällt gleich flach.
Kupplung hydraulisch oben auf der Glocke, wo man am Capri niemals drankommen würde.
Tachoantrieb gibt es gar nicht.
Aber, die Glocke lässt sich vom Getriebe trennen, und dann sieht das schon ganz anders aus.
Eine passende Adapterplatte zum fräsen zu zeichnen war dann eine schöne Aufgabe für meinen Sohn, der momentan eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker macht.
Vorher wurde aber erst einmal die Platte in 3D gedruckt um zu schauen ob das auch wirklich geht.
Geht.
Aber die Kupplungsglocke vom ESSEX ist 8,7cm zu lang.
Also abfräsen.
Ok, jetzt paßt natürlich der Ausrückhebel nicht mehr.
Statt 8cm hat der jetzt nur noch 3,4cm Platz.
Ok, letztendlich auch das hinbekommen.
Nun konnte ich zum ersten Mal das Getriebe ins Fahrzeug einbauen.
Alles paßt hervorragend und ist super zu montieren da das Getriebe nun wie das Eisenschwein von außen an der bereits am Motor festgeschraubten Glocke verschraubt wird.
Die Getriebehalterung muss natürlich komplett neu konstruiert werden.
Die Kardanwelle fehlt noch.
Beim RX8 besteht sie aus Kohlefaser und ist 1teilig.
Das wollte ich auch gerne so beibehalten.
Sie ist 3 cm zu kurz, aber da das Flanschmaß vom Differential und der Kardanwelle so nicht paßt, wurde eh ein Adapter benötigt.
Der gleicht nun die fehlende Länge aus.
Tacho fehlt noch.
Das war das Teuerste bei der ganzen Aktion.
Die Firma Dakota Digital aus South Dakota hat einen Adapter im Programm der Impulse eines Reed Kontaktes verarbeitet und mittels eines kleinen schwarzen Kästchens in der Größe einer Zigarettenschachtel auf eine Tachowelle überträgt.
So bleibt der Originale Tacho erhalten (war eine Grundvoraussetzung für mich), zeigt aber 100% genau an.
An/abgeglichen wird der Tacho über GPS.
Die Probefahrt war geil.
Ein herrlich schaltbares Getriebe, keinerlei Getriebegeräusche, exakt zu schalten und mit sehr kurzen Schaltwegen.
Nach mittlerweile 1500km sind auch noch keinerlei Probleme aufgetaucht.
Es wurde dazu absolut nichts am Fahrzeug verändert, auch die originale Kupplung konnte bleiben.
Der Umbau ist sicherlich nichts für jeden, aber da die T9 Getriebe meistens am Limit gefahren und langsam knapp werden und ein T5 WC Getriebe nun auch nicht an jeder ecke liegt, eventuell für den einen oder anderen eine alternative, gerade in der 150-250PS klasse.
Kosten
Getriebe 175€
Kardanwelle 50€
CNCFräßteil zur Glocke 270€
Kardanwellenadapter 30€
Tachoadapter 350€
Kleinteile, Schrauben, Bier usw. 80€
Aber auf gar keinen Fall dabei auf den Rädern stehen lassen.
Auch nicht nachdem der stabi ausgebaut wurde. Sollte eigentlich klar sein, aber mann weiß ja nie.