Beiträge von ESSEX

    Genau richtig.
    Die Schrauben haben dann unter dem Senkkopf meistens eine Nase oder Vierkant der das Verdrehen verhindert.
    Da würde ich aber nicht lange hintergersuchen.
    Ich würde da einfach eine passende Senkkopfschraube mit innensechskant nehmen.

    Bau doch einfach mal deine Spritpumpe aus.
    Einfach nur losschrauben und fertig.
    Die Schläuche und alles können ja drann bleiben.
    Dann weißt du es doch genau ob das Geräusch daher kommt.
    Wenn der Vergaser vorher voll war, läuft der Motor auch ohne Benzinnachschub ein paar minuten.
    Zur not halt ein paar mal die Pumpe von Hand betätigen.
    Das sollte doch reichen um zu sagen ob das Geräusch überhaupt von der Pumpe stammt

    Das ist keine Politische Umfrage sondern eine Umfrage eines Boulevardmagazins und hat überhaupt nichts zu sagen.
    Selbst wenn 100% dafür wären.( Was bei dieser Umfrage auch gar nicht anders möglich ist)
    So gewaltig wie sie vielleicht gerne möchten ist der Einfluß der Bild zeitung nun doch nicht.
    Und das alle Autofahrer dafür wären ist dem Verkehrsminister auch jetzt schon klar. ?(

    also ich glaub jeder kennt das problem im winter an den Wohnungsfenstern da sich ihnen kondenswasser bildet weil innen warm ausen kalt. beim tank ist es etwa das gleiche prinzip. die luft im tank gleicht sich nie schnell genug der ausentemperatur an gerade wenn es von heut auf morgen die temperaturen stark sinken u somit bildet sich kondenswasser was die zinkschicht langsam angreift bis sie durch ist. so kenn ich es eigentlich. was meint ihr dazu?

    also ich glaub jeder kennt das problem im winter an den Wohnungsfenstern da sich ihnen kondenswasser bildet weil innen warm ausen kalt. beim tank ist es etwa das gleiche prinzip. die luft im tank gleicht sich nie schnell genug der ausentemperatur an gerade wenn es von heut auf morgen die temperaturen stark sinken u somit bildet sich kondenswasser was die zinkschicht langsam angreift bis sie durch ist. so kenn ich es eigentlich. was meint ihr dazu?

    Fast richtig.
    Das Benzin im Tank bleibt länger kalt als die Luft um den Tank herum.
    Somit bildet sich das Kondenswasser aussen am Tank.
    Deine Fenster beschlagen ja auch an der wärmeren Seite und nicht von aussen.
    Die Luftfeuchtigkeit kann nur im Tank Kondensieren wenn der Sprit wärmer ist als die Umgebungsluft.
    Und, da reden wir von gerade mal einem 1/2 gramm Kondenswasser wenn der Tank komplett leer wäre.
    Ich habe jedenfall noch keinen von innen ver/durchgerosteten Capritank gehabt.
    Alle waren von aussen angegammelt.

    Alle die ich kenne sind auch verzinkt.
    Vergessen habe ich den Sauerstoff nicht.
    Fakt ist aber, das der Sauerstoff gar nicht mit dem Wasser im Tank in Berührung kommt da der Restsprit immer auf dem Wasser schwimmt und das Wasser daher nicht mit dem Sauerstoff reagieren kann.
    Bei längerem Stilllegen würde ich den Tank sogar vollständig entleeren, da der aktuelle Sprit schon innerhalb eines Jahres soweit (durch Bakterien?) zersetzt wird das er 1.) Kaum noch Zündfähig ist. 2.) Entsetzlich Stinkt.3.) Nahezu alle Metallteile, besonders auch im Vergaser sehr stark angreift.
    Ich nehme stark an, das das auf die immer stärkere Beimischung von Alkoholen zurückzuführen ist.

    wenn der lange steht u man vergessen hat den vollzutanken schon etwas blöd ist mit dem rost innen.


    Könnte mir das mal jemand erklären, warum man im Winter den Wagen volltanken sollte?
    Alle behaupten das das gut sein soll, aber wirklich stichhaltig begründen kann das keiner.
    Ich behaupte ganz einfach mal, das es total egal ist wie voll der Tank beim abstellen über den Winter ist.

    Warum?
    Normaler handelsüblicher Superkraftstoff enthält bis zu 120mg Wasser pro kg.
    Das sind bei jedem Tanken gut 6 Gramm Wasser die in den Tank geraten.
    Unsere Luft enthält bei 10°C und 100% relativer Feuchte 9,4Gramm Wasser pro m³.
    Bei einem Leerem Tank wären das also gerade mal 0,56Gramm Wasser die über die Luft in den Tank geraten.
    Ich lasse meine Tanks im Winter immer leer.