ZitatOriginal von keule
ja und der Erste, der jetzt schreibt, dass er noch Platz im Zelt hat, bei dem quartierst du dich ein.
Ach was. ich hab mein eigenes Zelt und will Nachts meine Ruhe haben.
Nur die Mädels haben halt kein Zelt mit.
ZitatOriginal von keule
ja und der Erste, der jetzt schreibt, dass er noch Platz im Zelt hat, bei dem quartierst du dich ein.
Ach was. ich hab mein eigenes Zelt und will Nachts meine Ruhe haben.
Nur die Mädels haben halt kein Zelt mit.
SKF stellt das Lager nicht mehr her.
Rick Wood ist natürlich schon was ganz edles.
Besonders seine Alu Köpfe.
Hatte dort auch mal nach dem Preis gefragt, aber mich dann doch anders entschieden
Der Cossy wäre echt was feines.
Und dann noch für den Preis. ( Gute 7000 Euros)
Aber, da hättest du deinen Rahmen wohl noch etwas bearbeiten müssen
Ach Mist.
Ich brauche doch noch etwas mehr Platz.
Hab meine Boxencrew ganz vergessen.
Das könnte dann doch knapp werden mit dem Zelten.
Es sei den, der eine oder andere hätte noch ein plätzchen frei im Zelt und wäre bereit etwas zusammenzurücken.
Ist zwar kein aktuelles Foto, aber fürn ersten eindruck wirds eventl reichen.
Sind auch sehr genügsam:
Ne, die bleiben zu Hause.
Dann können sie in Ruhe die Wäsche machen und auch meine Werkzeuge mal wieder aufpolieren.
Ausserdem seit ihr da noch viel zu Jung zu.
Habs auch mit dem Anmelden nicht geschaft :kopfschlag:
Hat noch jemand nen Plätzchen frei?
Den Stirnrädern wird in der Tat nachgesagt das sie ab und an Zahnausfall haben sollen.
Mag auch vorkommen, aber mir persöhnlich ist in 25Jahren und so einigen Motoren kein einziger Fall bekannt.
Es gibt aber Stirnräder aus Aluminium und Stahl als nachfertigung.
Die können aber wiederum wieder ganz andere Probleme machen ( Drehschwingungen, Nockenwellenbrüche usw.)
Da hab ich aber keine Erfahrung mit und würde sie mir auch nicht montieren.
Bleifreiumbau ist normalerweise zu empfehlen, aber das würde ich von deiner Fahrleistung abhängig machen.
Bleifreizusätze haben bei mir jedenfalls überhaupt nichts gebracht.
Hast du vor damit richtig Km zu machen dann würde ich ihn umbauen.
Die Ersatzteilversorgung ist vollkommen unproblematisch, aber in Deutschland ist recht wenig zu bekommen.
Alles was hier angeboten wird, kommt ursprünglich aus England und dann kannst du es dort genausogut, günstiger und schneller selber besorgen.
Eine gute Adresse ist hier: Liebl Motorsport.
Dort habe ich letzten Winter auch meine Köpfe auf Bleifrei und größere Ventile umbauen lassen.( Kaum wiederzuerkennen der Motor)
Eine gute Quelle in England ist: Burton Power, was Verschleißteile usw angeht.
Gebrauchtteile gibts bei EBAY UK in massen.
Beachten solltest du, das der Motor mit keinem anderen Ford Motor Kompatibel ist.
Es ist eine durch und durch Englische Konstruktion die mit dem Deutschen V6 überhaupt nichts gemeinsam hat.
Willkommen hier, auch als TVR Fahrer.
Im Motor ist eigentlich alles aus Metall und das verändert sich auch nicht einfach so im Laufe der Jahre.
Ne ausnahme bilden natürlich die Dichtungen und Ventilschaftringe.
Die Ventilschaftringe kannst du auch später noch genausogut wechseln.
Die restlichen Dichtungen?
Wo da anfangen und wo aufhören?
"Ich" würde den Motor einbauen, mit frischen Öl und Filter versehen und über die Ölpumpenwelle erst einmal Längere Zeit Öldruck auf die Lager geben.
Dann den Motor ohne Zündung über den Anlasser durchdrehen lassen.
Danach ganz normal fahren.
Sollte es dann probleme und/oder verdächtige Geräusche geben hast du bis dahin nur den Ein und Ausbau des Motors vergebens gemacht.
( Ist aber ne prima Übung beim TVR )
Bis zu diesem Zeitpunkt wäre aber noch nichts kaputtgegangen was nicht schon vorher defekt gewesen ist.
Als Alternative, eventl den Motor bis fast Oberkante Einfülldeckel mit ganz billigem Motoröl auffüllen.
Dann aber auf gar keinen Fall den Motor starten, sondern wirklich nur mit Anlasser oder von Hand durchdrehen.
Das hätte den Vorteil, das wirklich überall Öl ist, die Laufbahnen geschmiert sind und Undichtigkeiten kannst du so auch feststellen.
Vorm ersten Starten, natürlich das Öl wieder bis zum Korrekten Ölstand ablassen
Wenn keine weiteren Probleme auftauchen, den nächsten Ölwechsel sehr weit vorverlegen so nach ca. 500-1000km.
Dabei mal schauen, ob im Öl irgendwelche Sachen zu finden sind die da nicht hineingehören.
Ne ganz sichere Sache wäre natürlich, den Motor komplett zu zerlegen und jedes einzelne Teil zu inspizieren oder zu ersetzen.
Aber nach 6000km? :nixweiss:
Aber, wenn du zu so etwas 10 Leute befragst wirst du sicherlich auch noch 10 weitere Vorgehensweisen vorgeschlagen bekommen :]
ZitatOriginal von sacapri
:wink:
Das ist aber Blöd .
Hast du die beim aufziehen warm gemacht oder verkehrt rum aufgezogen ??
Eine Seite hat einen weichen Gummiring die andere einen etwas härteren Kunststoffring . Aber welche Seite nach innen kommt weiss ich jetzt auch nicht mehr :nixweiss:sorry
Genau. Ich finds auch total blöd.
Hab die ganz normal montiert wie immer.
Der Weiche Dichtring ist ein richtiger Simmerring und kommt nach innen.
Die andere Seite zur Bremse hin.
Thomas.
Die lager haben auch die richtige Breite.
Wenn sie schmaler wären ist das zwar überhaupt nicht gut, aber undicht dürfte es auch dann nicht sein.
Bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die heilen Lager durch neue Heile Lager zu ersetzen :kopfschlag:.
Gibts die Schrumpf oder Sicherungsringe dafür eigentlich auch einzeln?
Ich habe SKF Lager
ZitatOriginal von Thomas Sutter
welche radlager hast du drin ??
Ich nehme mal an, die gleichen wie alle anderen auch. ZweiRillenKugellager mit beidseitigen Dichtelementen (eine Seite mit Simmerring): SKF 361971 CE
Es sind die Originalen und die sind auch richtig fest.
Das ne Hinterachse am Differentialdeckel immer etwas Öl schwitzt ist ja fast normal.
Aber, bei mir läuft Öl aus dem rechtem Radlager heraus?
Was läuft da denn nun wieder falsch.
Hatte das letztens schon mal, und seitdem hab ich die Radlager sogar schon mit Dichtungsmasse eingesetzt.
Trotzdem läufts.
Nene, Bremsflüssigkeit ist es nicht.
Sind alle gleich.
Auch die Abdeckkappe kannst du wenn du willst wieder montieren.
Du mußt sie nicht kaputtmachen :]
Dieses Lager ist bisher das von mir am häufigsten gewechseltes.
Die Abdeckung benötigst du nicht mehr, wenn du moderne gekapselte lager verwendest.
Ein und Ausbau ist vollkommen unkompliziert.
Lager hat: innen 15mm x aussen35mm x höhe 11mm.
Die Bezeichnung lautet: 6202
ZitatOriginal von Jürgen
Drücke Dir die Daumen,
Das Liebl das hin bekommt.
Gruß Jürgen
Da mache ich mir überhaupt keine Sorgen.
Der weiß was er tut.
Type 5 4Gang
Type E 4 Gang
T5 Borg Warner (Tremec) 5Gang
Type9 5gang
Soweit ich mich erinnern kann, hab ich da auch nur gute Erinnerungen dran.