@Holger
ESSEX Kopfdichtungen habe ich noch mehrere Sätze da.
Wenn du welche brauchst einfach bei mir melden.
Beiträge von ESSEX
-
-
Das wurde vor kurzen schon lang und breit diskutiert.
Benutze doch mal die Suchfunktion. -
Thomas kann ich da vollkommen zustimmen.
Beruflich und Privat ist bei/von mir auch (noch) keine Krise zu bemerken.
Man kann eine Krise natürlich auch herbeireden.Generell, würde ich aber bis auf ganz ganz wenige Ausnahmen nicht davon ausgehen das ein Auto eine besonders gute Geldanlage ist.
Da gibt es sicher wesentlich bessere möglichkeiten.
Ich rede jetzt nicht von Autos die für 2000 Euro gekauft und 2 Wochen später mit 500 Euro Gewinn wieder vertickt werden.
Oder eben in Teilen weiterverkauft werden.Ein Liebhaberfahrzeug sollte hauptsächlich Spaß machen und für Liebhaber sein.
Ein Liebhaber kauft sich ein Auto, weil er es haben möchte und dann auch behalten will.
Wenn es dazu noch einigermassen Wertstabil ist, umso besser.
Würde ich Gewinne erwarten, wäre ich kein Liebhaber sondern ein Spekulant.
Mir ist es vollkommen egal ob mein Auto an Wert gewinnt oder verliert. -
Zitat
Original von birdofprey
Ist zwar ein Obbel, aber trotzdem schön :wink:
Nur vom äusseren her, fand ich den Manta A wesentlich formschöner als den Capri 1.
Innen und Motormäßig war der Capri dem Manta aber wieder weit vorraus.
Aber, mein Fall wäre die Farbzusammenstellung dieses Sondermodells absolut nicht.
Aber, so waren halt die 70er.
Überhaupt hat Opel damals sehr schöne Autos gebaut.
Wenn ich da nur an den GT denke. :daumen: -
Nö. Auf den Originalen Weber paßt der sicherlich nicht.
Da kannst du höchstens etwas basteln.
Derartige Luftfilter haben immer einen Kreisrunden Vergaseranschluß mit 127mm Durchmesser und werden durch die Bohrung in der Mitte mit einer zentralen schraube auf dem Vergaser befestigt
Sie sind bestimmt auch irgendwo in Deutschland zu bekommen.
Googeln hilft. -
Zitat
Original von EinserFan
Achtung, Halbwissen: Irgendeine Aluwanne vom Scorpio oder so soll passend zu kriegen sein. Da wär sogar schon eine verwendbare Verschraubung für den Ölrücklauf der Kugelfischer dran (der, von dem ich das hab', wollte die sich unter seinen RS schrauben)... :nixweiss:
Halbwissen ist gut :grins2:
Von dem Köln V6 habe ich überhaupt keine Ahnung
Ich war jetzt mehr auf den Essex bezogen.
Und da ist mir wirklich nichts bekannt. -
-
Zitat
Original von John F
Diethardt und Essex: Da wollte ich meinen auch ungefähr hinbauen. Wieviele Reihen hat eurer und wie stark ging die Temp runter?
Hat man an der Wassertemp was gemerkt?
Gruß, JanIm total Serienzustand kam ich damals immer locker auf min. 160°C Öltemperatur.
Das war auch der Grund das ich mir dann den Ölkühler montiert hatte.
Kurz nach dem einbau war der erste Motor dann aber auch schrott.
Nun liegt meine Öltemperatur nie über 120°C.
Auch bei dauervollgas im Sommer bei Lufttemp.von über 35°C.
Wassertemperaturprobleme habe ich noch niemals gehabt.
Obwohl ich einen 2,3Liter kühler bei mir montiert habe.
Der Ölkühler beeinflußt die Luftströmung zum Wasserkühler überhaupt nicht.
Jedenfalls nicht an der Stelle.
(Bei 120KM/h rauschen immerhin gut 1000m³ Frischluft pro minute durch den Wasserkühler).
Ein Ölthermostat ist bei mir auch nicht vorhanden, da ich so wenig mechanik wie möglich im Ölkreislauf haben wollte.
Es gefällt mir so schon überhaupt nicht, meterweise Schläuche im Auto zu haben in denen Öl mit hoher Temperatur unter Druck zirkuliert
Von Ölkühlereinbau bei älteren Motoren halte ich nicht besonders viel.
Der Motor hat sich im laufe der Zeit an die hohen Öltemperaturen angepaßt.
Wird dann die Temperatur dann aber plötzlich um einige Grade kälter, läuft der Motor mit einem komplett anderem temperaturniveau.
Mein erster Motorschaden und gleich mehrere gleicher Sorte im Bekanntenkreis würden diese theorie stützen.
Aber, ist wirklich nur eine Theorie.Capriel
Ne Ölwanne mit Rippen wäre schon super.
Aber, ich habe noch nie eine fürn Capri gesehen.
Die Preise für so eine Wanne würden wohl auch den Preis eines Ölkühlers weit übersteigen da sie üblicherweise aus Aluguß bestehen.
Dazu würde auch noch eine geringere Bodenfreiheit kommen.
Und die Ölwanne dann als tiefsten Punkt am Auto zu haben würde mir nun überhaupt nicht gefallen. -
Wie wäre es denn mit Flammspritzen
Meine Trägerplatten für die Bremsen wurden Sandgestrahlt und dann Feuerverzinkt.
Kostete damals ein Trinkgeld für die Kaffekasse. -
-
-
Nen Stopfen rein.
-
Wenn gehärtete Sitze montiert wurden ist alles ok.
Wenn nicht, kann es zu Problemen kommen.
Durch die Bearbeitung wurde der Sitz von sämtlichen Bleianreicherungen befreit.
Der ESSEX ist aber definitiv nicht Bleifreitauglich.
Auch die Bleiersatzstoffe (TBE) helfen kein bischen.Ich habe das bei mir selber gerade durchexerziert.
Ventile beim Neuaufbau natürlich neu eingeschliffen und dann immer mit Bleiersatz gefahren.
Das ist nun ca 10.000km her.
Die Ventile mußte ich zuletzt alle 700Km einstellen.
Die Ventilsitze hatten sich in diesem Zeitraum schon extrem in die Köpfe hineingearbeitet und auch ein Riss hatte sich gebildet.
Vor dem Ventile einschleifen hatte ich da noch niemals Probleme damit gehabt.
Und da lag meine Jahresfahrleistung noch um so einiges höher.An der Theorie mit der sich aufbauendem Schutzschicht durch jahrelangen betrieb mit verbleiten Sprit scheint also durchaus was drann zu sein.
Ich bin da auch kein einzelfall, wie ich in gesprächen über Fremdfabrikate feststellen mußte. -
Zitat
Original von Capri 738
Beim V6 - Köln tät ich stattdessen erstmal den Verteiler rausmachen und die Ölpumpe mit einem verlängerten 6-Kant über eine Bohrmaschine laufen lassen bis das Öl an den Kipphebeln rauskommt , weiß jetzt nicht ob/wie das beim Essex geht .
Gruß Jürgen
Funktioniert beim ESSEX genauso und kann ich nur empfehlen.
Allerdings sollte der Motor dabei auch etwas durchgedreht werden, da nicht alle Stößel gleichzeitig mit Öl versorgt werden sondern der Reihe nach bei jeder zweiten Motorumdrehung.Maik.
Hast du den alten Motor noch?
Ich hätte da schon interesse.Ganz was anderes noch.
Wurden die Köpfe überholt und die Ventile eventl. neu eingeschliffen?.
Wenn ja,hast du gleich das nächste Problem. -
-
Eben.
Soll froh sein das er reichlich Arbeit hat. :daumen: -
Also diese
wird normalerweise im 3,0l verwendet.
Ob woanders auch? keine Ahnung.
Vorne ist eine Imbusschraube SW8mm.
Diese lösen und der Lüfter mit der Kupplung läßt sich abziehen. -
Was ist eigentlich mit unserem Sprit los?
Der Stinkt, macht ablagerungen und vergammelt richtiggehend.
Das war doch früher nicht so.
Jedes Frühjahr muß ich bei meinen Moppeds die Vergaser von Ablagerungen befreien.
Selbst ein Vergaser der im letztem Jahr neu montiert wurde hat mehr innere Ablagerungen als der, der vorher schon fast 30Jahre gelaufen hat.
Das ist doch nicht mehr normal.
Wie kommt das? -
Die Jannspeed anlage ist fast baugleich mit der alten RS anlage und schon zu einem Bruchteil des preises der Nachfertigung vom CCD erhältlich.
Und sie ist für jedermann erhältlich.
Die CCD anlage dagegen ist nur für seine Mitglieder gedacht. -
Hm. Das liegt mittlerweile schon über 20Jahre zurück.
Aber, vom Leistungszuwachs war ich damals eher enttäuscht.
Vom neuem Sound dagegen begeistert.
Ich habe aber auch später keinerlei veränderung am Vergaser feststellen können. (Ausser der neuen Bezeichnung)
Ich hatte den Kit von einem damals sehr bekanntem Ford Tuner in der nähe bezogen.