Der Vergaser war derselbe und wurde nur einfach umbedüst.
Der hatte dann auch eine andere bezeichnung:H782FAA teilweise auch mit RS gestempelt.
Weiterhin paßt auch der 40er DFI Weber, der auch im Rennsport homologiert war.
Von dem wird allerdings meistens abgeraten, da es ein reiner Rennsportvergaser ist und im normalem Strassenverkehr kaum vernünftig zu fahren ist.
Er "soll" im teillastbereich einfach nicht einzustellen sein.
Ich persönlich kenne ihn aber nur von meiner Werkbank her.
Sehr oft wird auch auf den 390er Holley 4Barrel umgebaut.
Viel positives habe ich da aber noch nicht von gehört.
Er ist einfach zu groß für den 3,0 und mit den Unterdruckgesteuerten sekundärstufen kaum vernüftig zu betreiben.
Besonders in Verbindung mit schärferen Nockenwellen mit großer Ventilüberschneidung.
Macht aber natürlich optisch schon was her.
Daneben gibt es auch noch jede menge Sonderumbauten von 6 Einzelvergasern :grins2: über 3 Doppel bis hin zur Einspritzung.
Ich fahre mit einem 500 2300 2Barrel Holley und bin damit sehr zufrieden.
Der Vorteil bei diesem ist, das lediglich eine Adapterplatte benötigt wird und die originale Ansaugbrücke beibehalten werden kann.
Mein Motor ist allerdings auch alles andere als original.
Die Gemischbildung in jeden Drehzahlbereich ist absolut hervorragend und er bietet wesentlich mehr einstellmöglichkeiten als ein entsprechender Weber gleicher größe.
Hat leistung ab Standgas.
Ausserden koster er gerade mal ein Drittel von einem Weber.