JAJA früher.
Aber, stimmt schon Bernd was du da schreibst.
Wir kennen das ja lange genug.
Manche Clubs stellten/ stellen ihre Capris auf, Absperrband drum und Partyzelt dahinter mit Grill und Pils usw..
Samstags bloß nichts mitmachen, Im Festzelt sind sie dann auch nicht zu sehen aber im nachhinein wird dann über das Treffen genörgelt.( Gut das sie wenigstens ihr eigenes Bier und den Grill mithatten)
Es geht jetzt nicht um ne kiste Bier die im kleinem Kreis geleert wird.( ich bringe auch ne leere wieder zurück nach Hause)
Es geht eher um die Treffen auf dem Treffen.
Ein Aussenstehender wird da eher abgeschreckt wie Nina schon schreibt
Beiträge von ESSEX
-
-
Ich finde das ok das du als Newbee mal deine eindrücke deines erstem Capritreffens hier berichtest.
Es kommt aber immer auch drauf an.
Wetter, Stimmung usw.
Manchmal läufts einfach nicht.
Ne Woche später, anderer Ort, gleiche Leute alles Super.
Mit manchen muß man halt erst warm werden.Helfen wird dir sicherlich jeder hier im Forum im Rahmen seiner möglichkeiten.
Aber manchmal fragt man sich auch warum eigentlich.
Neulich suchte auch ein Forumsmitglied etwas total dringend unter Inserate.
Ich hatte reichlich davon und habe es ihm sogar kostenlos per PN und Email angeboten gegen abholung( Sperrig)
Er wohnte auch nicht sehr weit weg.
Ich fahre Abends also knapp 100km durch die Gegend, lade mir die Teile ein ung Packe sie bei mir ins Wohnzimmer.
3Tage später ne Mail: Ooch Nö, er hätte bei Ebay was gefunden und so eilig wäre es doch nicht.Oder immer wieder das gleiche: Neuling, Capri gekauft( hat der Rost?) will aber kein Geld ausgeben. Was ist mit Tuning?
Normalerweise kommen darauf auch informative Antworten.
Nur, wenn dann die Einsicht fehlt, kommt natürlich irgendwann nichts mehr oder eben blöde Sprüche. -
Ich habs mir schon gedacht.
Ich finde es gut das du das Thema mal so offen anschneidest.
Seit einigen Jahren wird das in meinen Augen auch immer heftiger.
Es ist eine ganz andere Atmosphäre auf Treffen als früher
Ich bin mittlerweile sogar schon häufiger auf Motorradtreffen und sonstigen Oldtimerveranstaltungen unterwegs als auf Capritreffen.
Es ist einfach lockerer und es wird auch nicht alles so Bierernst genommen.
Sicher war früher nicht alles besser gewesen auf Treffen, aber langsam entwickeln sich manche in eine richtung die mir nicht mehr gefällt. -
Hast du super klasse eingestellt.
Aber was meinst du mit Umgang -
Sitzen die Sicherungen nicht auf dem Relais an der Spritzwand?
Hab das schon ewig nicht mehr drinn, aber irgendwas liegt mir da noch von an. -
Das hab ich mir doch nicht ausgedacht.
Sind die daten aus dem WHB.
Aber, der EFL90 Filter fasst schon knapp 600ml.
Wenn dann noch 150ml aus den Kanälen dabei herauslaufen, könnte es schon hinhauen. -
Ich hatte nur Peter geschrieben weil er die Masse seiner teile mit angegeben hatte.
Kommt mir alles etwas seltsam vor.
Derartige unterschiede sollten ja eigendlich nicht vorkommen. -
Zitat
Original von John F
Martin: Also hart sind die Ringe nicht, sie sind nur verchromt. Wie Du selber schon sagtest lassen sie sich mit einem Meissel sprengen, versuch das mal mit einem gehärteten Lagerring...
Ob die Lager leicht oder schwer drauf gehen, hängt wohl auch damit zusammen, welche Toleranzen zusammentreffen. Bei Peter und mir waren die Lager kleiner als 30mm, also sitzen die schon sehr stramm.Hast du denn mal die Nr. vom alten und neuem Lager miteinander verglichen
ob das wirklich die selben waren?
0,5mm Toleranz bei Peter kann ich kaum glauben bei genormten Kugellagern.
Normalerweise geht es da um 1/100mm. -
Also ich kenne das bei mir nur so, das die Lager zwar schon stramm auf die Wellen gehen aber keine übermäßige Kraft dafür notwendig ist.
Mit einem passendem Rohrstück und Hammer ging das immer recht schnell.
Die haben auch nie so stramm gesessen das sie alleine die Achse gehalten hätten.
Bei den Schrumpfringen ging das nie.
Die waren weitaus straffer im Sitz
Deshalb habe ich die immer bis fast zur Rotglut erhitzt und dann einfach über die Welle und auf das Lager fallen lassen. -
Gabs ne Stripshow?
-
Hallo Nina.
So ist das eben.
Es gibt nun mal kein allheilmittel was einfach für alles geht und auch keinerlei nachteile hat.
Jedes Produkt hat vor und nachteile.
Fertan ist kein Allheilmittel und sicher nicht für alles zu gebrauchen.
Ich bin generell kein Freund von Rostumwandlern.
Aber in manchen Fällen ist es halt das optimale Mittel.
Mit dem Wasser ausspülen ist das auch so eine Sache.
Aber, stört das Wirklich?
Die unzugänglichen Stellen die ich mit Fertan behandeln würde haben sicherlich auch schon über 20Jahre lang Wasser gesehen.
Da hat sich durch die Restauration ja nichts verändert.
Es ist an der Stelle ja normal auch kein blankes Blech vorhanden.
Für blankes Blech gibt es sicherlich besseres.
Und wenn es dann halt 1 Woche dauert bis es wieder trocken ist, wird es das ergebniss auch nicht negativ beeinflussen.Generell denke ich aber auch das wir langsam etwas übertreiben.
Sind wir doch mal ehrlich zu uns selber.Welcher Capri wird denn nach einer restauration wirklich noch so hart benutzt das er einen Korrosionsschutz benötigt der um ein vielfaches besser ist als ab Werk?
Streusalz hat meiner in den Letzten 20Jahren noch nie wieder gesehen.
Eine Regenfahrt ist auch mehr oder weniger die ausnahme.
Laternenparkende Capris gibt es wohl auch nicht mehr.
Und die paar Km Fahrleistung im Jahr?
Das meiste sind doch kurze fahrten zu Treffen oder Ausflüge bei schönem Wetter.
Selbst wenn eine Stelle am Unterboden Blank bleiben würde, hätte ich da zwar einen harmlosen rostfleck aber mehr würde da auch nicht passieren.Vom Gefühl her würde ich sagen, das auch die einfachsten und billigsten Mittel reichen würden um das Auto für den Rest seines Lebens zu erhalten.
Wichtiger finde ich da gründliches und sorgfältiges Arbeiten.
Bei ganzjahresbetrieb als Alltagsauto auch im Winter würde das sicherlich etwas anders aussehen.Meiner steht nun 20 Jahre und 200000km nach seiner Restauration immer noch Rostfrei da und ich denke mal, das das auch noch mal die gleiche zeit lang so bleiben wird.
Aber, soviele Km werden da nie und nimmer noch einmal draufkommen.So einen Aufwand mit Korrosionsschutz wie damals würde ich aber heute nicht mehr treiben
In dem Sinne: Locker bleiben. -
Mach bloß keine Experimente mit den Schrumpfringen.
Die müssen die gesamten Achswellen, Räder, Flieh und Bremskräfte aufnehmen.
Wenn der Ring nicht hält, fällt dir die Halbachse(inkl.Rad) einfach so ab. -
Fertan ist ein Rostumwandler und kein Korrosionsschutz.
ER WIRKT NUR AUF ROST.
Auf blankes Metall auftragen ist unsinn, da ist jedes andere Mittel besser.
Sehr gut geeignet ist es gegen weiterrosten in Holmen, Falzen usw.die nicht wirklich zu entrosten sind.Öl und Wachs ist gar nicht so schlimm.
Trotzdem würde ich versuchen das Öl wieder herauszubekommen ( Mit Bremsenreiniger fluten oä.)
Habe selber mein Hohlraumwachs mit Motoröl gemischt damit es auf Dauer elastischer bleibt. -
Meiner wurde damals auch Sandgestrahlt.
Alles was schlecht zu erreichen war wurde damit bearbeitet.
Türen Hauben usw. natürlich nicht.
Es war danach einfach herrlich, mit porentief sauberen Metall zu arbeiten.
Teilweise blieb der unterbodenschutz zwar sitzen, aber die reste waren kaum der rede wert.
Ohne Sandstrahlen würde ich gar nicht erst mehr anfangen. -
Zitat
Original von Jürgen
Hab auch mal ne Frage dazu.Bekommt man die Vorwiderstandskabel noch im Handel?
Jürgen
Möglich.
Wird aber wohl keiner verwenden. (So billig muß es ja nun auch wieder nicht sein)
Aber passende Vorwiderstände gibts im Autozubehörhandel oder beim Boschdienst. -
Eventl schon.
Wenn, dann aber nur für ein paar stunden. -
Filter gehören normalerweise immer hinter die Pumpen wegen Dampfblasenbildung.
Link -
Klasse hinbekommen.
Dem kleinen alles Gute für die Zukunft und Sandra und Dir viel Spaß mit ihm. :daumen: -
Das beste wäre vielleicht, ihn gleich in ein passendes Auto einzubauen.
Da sind schon alle Kabel und Anschlüsse vorhanden.:kopfschlag:
-
Also.
Wenn du die Lima auch mit betreibst benötigst du natürlich auch eine Batterie
B+ und der mittlere sind ein und derselbe.
Es reicht wenn du einen davon verwendest.
Kommt an die Batterie +.
Der andere ist klemme 61.
Da wird die Ladekontrolllampe angeschlossen um die Feldwicklung zu erregen.Benzintank
Wenn du die Benzinpumpe verwendest unter dem Vergaser.
Wenn nicht, dann natürlich darüber.Da du den Motor so ja nicht stundenlang laufen lassen wirst, verzichte ruhig auf den Vorwiederstand.
Ansonsten lieber einen handelsüblichen oder orig. nehmen.
Ansonsten Kl.15 an Batterie+ und Kl.1 an den Unterbrecher.