Beiträge von ESSEX

    Ja, auch Bremsbeläge altern und verlieren dadurch einige ihrer guten eigenschaften.

    Ich fahre Ferodo Bremsbeläge, größeren Hauptbremszylinder und Granada Bremskraftverstärker.

    Die Bremsleistung ist bei gleicher Fußkraft schon eine ganz andere Welt, aber die Standfestigkeit bis zum Fading ändert sich dadurch natürlich nicht.

    Und mehr als die Räder zum Blockieren bringen geht natürlich auch nicht.

    Die Capri bremsleistung war aber auch schon in den 80ern schon im Vergleich zu seinen direkten Gegnern unterirdisch.

    Wozu?

    Das Thermostat legt nur die mindesttemperatur des Motors fest.

    Die Betriebstemperatur hängt dann letztendlich davon an wie effektiv der Kühler ist.

    Ist er sehr groß wird die Mindesttemperatur eingehalten. Ist er eher knapp ausgelegt hängt die Temperatur von der belastung und der aussentemperatur ab.

    Fahren ohne Thermostat ist nicht gut da das Thermostat auch die Richtung des Kühlwasserstroms vorgibt.

    Ohne Thermostat nimmt das Kühlwasser dann den Weg des geringsten widerstandes und das ist nicht zwangsläufig dann auch der gesamte Motor.

    Eher wird die Pumpe das Kühlwasser dann nur den vorderen Motorbereich durch den Kühler leiten was die geringere Temperatur und verminderte Heizungswirkung erklärt.

    Der hintere Bereich des Motors könnte dann"theoretisch" sogar kochen während vorne die Betriebstemperatur noch nicht einmal erreicht ist.

    Hallo Raoul.

    Wie muß ich das verstehen?

    Wurden da alle Motoren vor dem einbau erst einem Leistungstest unterzogen, oder wurde das eher stichprobenartig gemacht.

    Ich fange mal beim 2 0 V6 an ... normal 90 PS die meisten hatten bei uns auf dem Hottest 86 bis 88 PS

    Der 2.3 V6 lag meisten genau wo er sein soll bei 114

    Der 2.8 V6 mit Vergaser hatte auch zwischen 130 bis 135 PS

    Beim Injektion liefen sogar Motoren über den Hottest die gerade mal 147 PS hatten


    Für die Kölner Autobahnpolizei wurden extra High Output Motoren vom Band gezogen die dann bei den i Modellen die 150 PS bzw 155 PS erreichten

    (Er wird sehr schnell heiß und dann tropft Kühlmittel aus dem Überlauf, bleibt der Kühlerdeckel offen kocht es über, Thermostat und E Lüfter funktionieren bei der gewünschten Temperatur und alle Schläuche werden heiß, außerdem wirft das Kühlmittel blasen und ist dunkelbraun bis gräulich.)

    Besser könnte man einen Kopfdichtungsschaden gar nicht beschreiben

    (Es gelangen definitiv Abgase in den Innenraum, Auspuff und Krümmer sind definitiv dicht und ich habe sonst keine Idee wo es herkommen könnte.)

    Heckklappendichtung?

    Na, so besondere Schuld sehe ich da jetzt auch nicht bei dir.

    Accralite hat die Taschen einfach nur an die falsche Position gesetzt.

    Kann ja nicht sein das auf einer Seite Kontakt und auf der anderen Seite 5mm Luft ist.

    Das hätte dann zwar bei normalen Ventilen gepasst, aber eben auch nur zufällig.

    Aber, hast schon recht.

    Mann kann gar nicht so blöd denken wie manche arbeiten.

    Hallo Roman.

    Schön das er läuft.

    Aber, das mit dem 74° Thermostat laß mal lieber.

    Bringt zwar minimalst Leistung, aber langfristig nur Ärger.

    Motor zu heiß? Warum sollte er wenn das Thermostat funktioniert und du alles neu und penibel zusammengebaut hast?

    Die Thermofühler und die passende Anzeige ist auch immer so eine eigene geschichte.

    Den Froststopfen raus.

    Ich setze die immer mit flüssig Gewindedichter ein.

    Mit der Benzinpumpe ist ärgerlich, das hab ich aber auch schon von anderen gehört die eine neue verbaut haben.

    Ich bin dann lieber auf numer sicher und auf elektrisch gegangen.

    Tja, zu den tropfenden Beschleunigerröhrchen, :hail: :hmm:

    Ach, das wird schon.

    Größerer/stärkerer Kühler ist nicht unbedingt nötig.

    Mit ähnlichem Setup fahre ich schon seit Jahren problemlos einen umgebauten 2,3l Kühler auch im Sommer bei 30°C ohne jegliche Probleme.

    Die alten 3,0 Kühler mit dem großem Wasserkasten reissen regelmäßig durch verspannungen rings um den Wasserkasten herum ein.

    Besser sind die mit dem schmalerem kasten und dazu dann ein ausgleichsbehälter so wie es Ford damals auch empfohlen hat.

    Einen Ölkühler halte ich beim 3,0l für sehr wichtig.

    Wer sich mal ein Ölthermometer eingebaut hat, der weiß auch warum.

    Einfach dichtmachen.

    Im Capri wird der anschluß nicht benötigt, aber der Essex wurde in so vielen Fahrzeugen montiert das er wohl irgendwo sinn machte.

    zb.#

    http://www.motorvision.de/news/motorvision-tv-highlight-tschitti-baeng-tv-tipp-verfilmte-automaerchen-bond-erfinder-ian-fleming-156356.html

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn du bei 6°C geschmeidig mit Heizung unterwegs bist, braucht die Heizung alleine schon so viel Wärme das das Thermostat kaum öffnet.

    Dementsprechend kalt ist dann auch der Kühlerrücklauf.

    Mit besserer Kühlleistung hat das erst einmal gar nichts zu tun obwohl die sicherlich vorhanden ist.

    Die Temperatur des in den Motor aus dem Kühler eintretenden Wassers wird weniger vom Kühler als vielmehr vom Thermostat bestimmt.

    Erst bei voll geöffnetem Thermostat und zb. Vollgas bestimmt der Kühler die max. Motortemperatur.

    Die Mindesttemperatur bestimmt immer das Thermostat.

    Das wird schwierig werden, da es nie eine Strassenzulassung oder festigkeitsgutachten für diese Felgengröße gab.

    Das war bei mir vor 30Jahren schon ein derber Aufwand gewesen und ist heutzutage sicherlich nicht einfacher geworden.

    Es ist aber auch nicht unmöglich.

    Wenn du den Prüfingenieur davon überzeugen kannst das die Festigkeit der zb. zugelassenen Größe 9x13 entspricht und er dafür mit seiner Unterschrift in der zulassungsbescheinigung gerade steht ist alles ok.

    Die Verwendung einer nicht für das Fahrzeug freigegebenen Felge ist dann eventl die nächste Hürde.

    Ich kann ja mal nachsehen, was ich noch so an Unterlagen über meine damalige eintragung meiner 9,5x13 finde.

    Hallo Dani.

    Das spukt mir auch schon eine weile im Kopf herum, aber ich kannte bisher keinen der das montiert hat.

    Bei mir ist ein 500Holley 2300 montiert.

    Das wäre bei mir dann ein Plug and Play umbau der in 1-2 Std erledigt sein könnte.

    Einerseits, läuft er ja auch mit dem 500er schon klasse und das ganz ohne Elektronik.

    Andererseits will man ja auch mal was neues ausprobieren.

    Auf 3fach Vergaser würde ich heutzutage nur noch umbauen, wenn ich die eh schon herumliegen hätte.