Andernfalls kann es sein dass bei einem Unfall die Versicherung nicht zahlt.
Haftpflicht zahlt immer.
Kasko könnte sich allerdings weigern.
Andernfalls kann es sein dass bei einem Unfall die Versicherung nicht zahlt.
Haftpflicht zahlt immer.
Kasko könnte sich allerdings weigern.
Zur Info, wir mussten uns damals nicht verstecken. Aber wir liessen uns nicht für jeden kommerziellen Quatsch ( Film und Musik-CDs ) herreissen. Genau dies war für das Image gut.
Ich denke eher das wir damals einfach nur Glück hatten. Wir waren kein bischen besser.
Bin auf die 245 50 13 von Avon umgestiegen und habe die dann eintragen lassen
Die hatte ich auch schon auf dem Schirm.
Auf welcher Felgengrösse und einpresstiefe?
Was so alles eingetragen wurde.
LG
Andreas
Nene . Alles legal und natürlich nach freigabe vom Reifenhersteller.
Gab damals recht viele mit dieser Kombination.
Alles anzeigenDavon ab das die Dinger wegen 50er statt 60er Querschnitt noch schwerer auf eine 9" Felge gehen sind die auch nur "H" Geschwindigkeit.
Und der TÜV Fuzzi wird bei der 9" Felge auch eine Freigabe vom Reifenhersteller für 9" Breite wollen.
Aber: Wem das egal ist, besser als gar keine Reifen.
Meine Blockley 235/60 VR13 sind von 2014, seit dem wurden auch keine neuen mehr produziert, sind auch nicht mehr so pralle. Wenn die runter sind werde ich wohl auf 15" umrüsten. Da ist das Angebot aber auch schon beschränkt.
LG
Andreas
Eingetragen sind bei mir 235 50 13 auf rundum 9,5 Zoll Felge.
60er sind bei mir nicht eingetragen und mag ich auch nicht unbedingt leiden.
Werden auch nicht einfach so bei mir ins Radhaus passen.
45er werden wohl nicht "H"tauglich sein
Hr reicht bei mir locker, obwohl ich eigentlich schon Vr fahren müßte.
Aber die paar minuten die ich in den letzten Jahren mit Endgeschwindigkeit unterwegs war, halten auch noch die Hr Reifen aus.
Vernünftige Strassenlage ist mir da schon wichtiger, auch wenn sie an meine jetzigen Toyos sicher nicht herankommen. Rennen muß ich keine mehr gewinnen.
Ich trauere meinen BBS extrem hinterher da es da schon eine Weile keine passenden Reifen mehr für gibt und ich aus Sicherheitsgründen die alten Dinger nicht mehr fahre.
Heute beim Googlen habe ich durch zufall neue 235 50 13 gesehen die von Vitour neu aufgelegt werden : https://www.reifendirekt.de/rshop/Reifen/235-50-R13
Kennt die schon jemand?
Hat überhaupt jemand schon mal etwas von Vitour gehört?
Der Preis ist zwar mehr als ok, aber???
Gruß Jürgen
Alles anzeigenHallo zusammen,
Aus aktuellem Anlass ( dazu kommt noch ein separater Beitrag) klinke ich mich hier auch mal ein.
Ich suche auch nach neuen Kerzen für den 2,8i. Ich habe hier ein Sammelsorium an Kerzen, die allesamt nicht vergleichbar mit den AGR 12 C sind, das hilft schonmal nicht...
Verbaut sind aktuell (vom Vorbesitzer/dessen Werkstatt)
4x Bosch Super Plus WR5DC+
2x NGK R BPR7E
Ich denke, da gibts bessere Lösungen...
Ich reihe mich mal hinten in die Liste der Suchenden ein, ab Montag werde ich mich auch mal etwas umhören, ob man noch irgendwo einen Restbestand an AGR12c auftreiben kann.
Sonst würd ich mich auf weitere Erfahrungen an Kerzen im 2,8i freuen.
Die Alternativliste habe ich gesehen, nur leider selbst keine Erfahrungen mit den aufgelisteten Kerzen.
Sonst würden ja, wie Turbobarde schrieb, auch die Bosch W6DC oder W7DC evtl. in Betracht kommen?
Gibt's weitere Praxisgetesteten Empfehlungen?
Oder hat RS2600RAUL vielleicht schon ein paar mehr Sätze in der Halle gefunden, um die Suchenden zu versorgen?
Gruß, Hauke
Hast du denn mit den Bosch oder Ngk irgendwelche Probleme?
Wie ist denn das Kerzenbild?
Ja, das kenne ich auch so. Hatte damals mit 16 auch eine SB2 mit Klasse 4 Motor und reichlich Punkten in Flensburg.
Für meinen ersten Capri mit 18 musste sie dann leider gehen.
40 Jahre später hab ich mir die dann letztes Jahr wieder geholt.
Aber nun ist alles legal.
Kann man die Krankheit irgendwie heilen?
Nein, kann man nicht.
Es ist absolut sinnlos dagegen anzukämpfen.
Meine kleine:
Ah, auf die Idee bin ich ja noch garnicht gekommen. Müssen da Tabs mit rein oder was kommt als Reiniger dazu.
LG
Andreas
Ich hatte mal eine zerlegte Motorsäge (Elektro) darin von Harz und Schmodder befreit.
Brauchte aber 3 Durchläufe mit jeweils 1 Tab.
Sah dann aus wie neu.
Ich hatte auch schon mal überlegt eine alte Spülmaschine zum Teilewäscher umzubauen.
Betrieb dann mit Kaltreiniger im Umlaufprinzip.
Hatte dann aber doch bedenken wegen Temperatur und recht niedrigem Flammpunkt.
Mit einem Alukühler bist Du auf der sicheren Seite.
Naja, mein erster hat ein Jahr gehalten und der 2te auf Garantie 1,5 Jahre.
Ist halt Chinamüll.
Nun fahre ich wieder mit Messingkühler.
Ggf hat schon wer Capri Erfahrung mit DS2500, wuerde mich interessieren.
Ich fahre die schon seit Jahren und finde die wirklich gut im Capri.
Ja, auch Bremsbeläge altern und verlieren dadurch einige ihrer guten eigenschaften.
Ich fahre Ferodo Bremsbeläge, größeren Hauptbremszylinder und Granada Bremskraftverstärker.
Die Bremsleistung ist bei gleicher Fußkraft schon eine ganz andere Welt, aber die Standfestigkeit bis zum Fading ändert sich dadurch natürlich nicht.
Und mehr als die Räder zum Blockieren bringen geht natürlich auch nicht.
Die Capri bremsleistung war aber auch schon in den 80ern schon im Vergleich zu seinen direkten Gegnern unterirdisch.
Hallo Diethardt.
Auch von mir noch nachträglich die allerherzlichsten Glückwünsche.
Wozu?
Das Thermostat legt nur die mindesttemperatur des Motors fest.
Die Betriebstemperatur hängt dann letztendlich davon an wie effektiv der Kühler ist.
Ist er sehr groß wird die Mindesttemperatur eingehalten. Ist er eher knapp ausgelegt hängt die Temperatur von der belastung und der aussentemperatur ab.
Fahren ohne Thermostat ist nicht gut da das Thermostat auch die Richtung des Kühlwasserstroms vorgibt.
Ohne Thermostat nimmt das Kühlwasser dann den Weg des geringsten widerstandes und das ist nicht zwangsläufig dann auch der gesamte Motor.
Eher wird die Pumpe das Kühlwasser dann nur den vorderen Motorbereich durch den Kühler leiten was die geringere Temperatur und verminderte Heizungswirkung erklärt.
Der hintere Bereich des Motors könnte dann"theoretisch" sogar kochen während vorne die Betriebstemperatur noch nicht einmal erreicht ist.
Wie ist das denn möglich?
Dann müßte ja ein anderes Pleuel 2/10tel mm zu stramm gewesen sein?
Diese direkten Schalthebel sind um einiges rappeliger (bei mir auch) als die normalen die noch ein zusätzliches Gummilager besitzen.
Auch eine verschlissene Buchse zwischen Schaltstange und Schalthebel kann zusätzlich noch Krach machen.
Hallo Raoul.
Wie muß ich das verstehen?
Wurden da alle Motoren vor dem einbau erst einem Leistungstest unterzogen, oder wurde das eher stichprobenartig gemacht.
Ich fange mal beim 2 0 V6 an ... normal 90 PS die meisten hatten bei uns auf dem Hottest 86 bis 88 PS
Der 2.3 V6 lag meisten genau wo er sein soll bei 114
Der 2.8 V6 mit Vergaser hatte auch zwischen 130 bis 135 PS
Beim Injektion liefen sogar Motoren über den Hottest die gerade mal 147 PS hatten
Für die Kölner Autobahnpolizei wurden extra High Output Motoren vom Band gezogen die dann bei den i Modellen die 150 PS bzw 155 PS erreichten
(Er wird sehr schnell heiß und dann tropft Kühlmittel aus dem Überlauf, bleibt der Kühlerdeckel offen kocht es über, Thermostat und E Lüfter funktionieren bei der gewünschten Temperatur und alle Schläuche werden heiß, außerdem wirft das Kühlmittel blasen und ist dunkelbraun bis gräulich.)
Besser könnte man einen Kopfdichtungsschaden gar nicht beschreiben
(Es gelangen definitiv Abgase in den Innenraum, Auspuff und Krümmer sind definitiv dicht und ich habe sonst keine Idee wo es herkommen könnte.)
Heckklappendichtung?
So sehen die aus.
Btw.
Sinnvoll "entlüften" kann man an einer Motorhaube nur kurz hinter der Vorderkante bis ca. mitte.
"Belüften" nur ganz knapp vor der Windschutzscheibe.