Hab da mal was gefunden.
Beiträge von ESSEX
-
-
Ich hab da auch schon zig Leute zu gefragt.
Auch die Anette Hue als anerkannte Weber Fachfrau konnte oder wollte mir da nicht richtig was zu sagen.
Sehr Mysteriös
-
Super. Was macht der Vergaser?
-
Da waren original noch nie Messing Buchsen verbaut. Hast du da mal ein Bild von?
Reparatursätze gab's da noch nie für.
Höchstens neue Spannstifte.
-
Na, so besondere Schuld sehe ich da jetzt auch nicht bei dir.
Accralite hat die Taschen einfach nur an die falsche Position gesetzt.
Kann ja nicht sein das auf einer Seite Kontakt und auf der anderen Seite 5mm Luft ist.
Das hätte dann zwar bei normalen Ventilen gepasst, aber eben auch nur zufällig.
Aber, hast schon recht.
Mann kann gar nicht so blöd denken wie manche arbeiten.
-
Hallo Roman.
Schön das er läuft.
Aber, das mit dem 74° Thermostat laß mal lieber.
Bringt zwar minimalst Leistung, aber langfristig nur Ärger.
Motor zu heiß? Warum sollte er wenn das Thermostat funktioniert und du alles neu und penibel zusammengebaut hast?
Die Thermofühler und die passende Anzeige ist auch immer so eine eigene geschichte.
Den Froststopfen raus.
Ich setze die immer mit flüssig Gewindedichter ein.
Mit der Benzinpumpe ist ärgerlich, das hab ich aber auch schon von anderen gehört die eine neue verbaut haben.
Ich bin dann lieber auf numer sicher und auf elektrisch gegangen.
Tja, zu den tropfenden Beschleunigerröhrchen,
Ach, das wird schon.
-
Größerer/stärkerer Kühler ist nicht unbedingt nötig.
Mit ähnlichem Setup fahre ich schon seit Jahren problemlos einen umgebauten 2,3l Kühler auch im Sommer bei 30°C ohne jegliche Probleme.
Die alten 3,0 Kühler mit dem großem Wasserkasten reissen regelmäßig durch verspannungen rings um den Wasserkasten herum ein.
Besser sind die mit dem schmalerem kasten und dazu dann ein ausgleichsbehälter so wie es Ford damals auch empfohlen hat.
Einen Ölkühler halte ich beim 3,0l für sehr wichtig.
Wer sich mal ein Ölthermometer eingebaut hat, der weiß auch warum.
-
Einfach dichtmachen.
Im Capri wird der anschluß nicht benötigt, aber der Essex wurde in so vielen Fahrzeugen montiert das er wohl irgendwo sinn machte.
zb.#
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wenn du bei 6°C geschmeidig mit Heizung unterwegs bist, braucht die Heizung alleine schon so viel Wärme das das Thermostat kaum öffnet.
Dementsprechend kalt ist dann auch der Kühlerrücklauf.
Mit besserer Kühlleistung hat das erst einmal gar nichts zu tun obwohl die sicherlich vorhanden ist.
Die Temperatur des in den Motor aus dem Kühler eintretenden Wassers wird weniger vom Kühler als vielmehr vom Thermostat bestimmt.
Erst bei voll geöffnetem Thermostat und zb. Vollgas bestimmt der Kühler die max. Motortemperatur.
Die Mindesttemperatur bestimmt immer das Thermostat.
-
Das wird schwierig werden, da es nie eine Strassenzulassung oder festigkeitsgutachten für diese Felgengröße gab.
Das war bei mir vor 30Jahren schon ein derber Aufwand gewesen und ist heutzutage sicherlich nicht einfacher geworden.
Es ist aber auch nicht unmöglich.
Wenn du den Prüfingenieur davon überzeugen kannst das die Festigkeit der zb. zugelassenen Größe 9x13 entspricht und er dafür mit seiner Unterschrift in der zulassungsbescheinigung gerade steht ist alles ok.
Die Verwendung einer nicht für das Fahrzeug freigegebenen Felge ist dann eventl die nächste Hürde.
Ich kann ja mal nachsehen, was ich noch so an Unterlagen über meine damalige eintragung meiner 9,5x13 finde.
-
Hallo Dani.
Das spukt mir auch schon eine weile im Kopf herum, aber ich kannte bisher keinen der das montiert hat.
Bei mir ist ein 500Holley 2300 montiert.
Das wäre bei mir dann ein Plug and Play umbau der in 1-2 Std erledigt sein könnte.
Einerseits, läuft er ja auch mit dem 500er schon klasse und das ganz ohne Elektronik.
Andererseits will man ja auch mal was neues ausprobieren.
Auf 3fach Vergaser würde ich heutzutage nur noch umbauen, wenn ich die eh schon herumliegen hätte.
-
Ja, ich war damals auch auf ähnliche Werte gekommen und es funktioniert problemlos mit ähnlichem setup.
Welchen Vergaser willst du verwenden?
-
Das ich beim aufbohren der Trichter natürlich die Bedüsung ändern muss war mir klar ,mehr Luft = mehr Sprit.
Nö.
Die angesaugte Luftmenge bleibt weitestgehend gleich mit ca 1,4L pro Motorumdrehung.
Aber die Geschwindigkeit der angesaugten luft im Vergaser verringert sich um fast 25%
Dadurch sinkt auch der Unterdruck im Vergaser ab und damit wiederum die Benzinmenge die in der gleichen Zeit durch die Hauptdüse gesaugt werden kann.
Beim Essex reicht eigentlich eine Lambdasonde, da jeder Zylinder die möglichkeit hat aus jeder Vergaserseite anzusaugen.
Ich glaube beim 2,8 ist die Brücke komplett getrennt.
Ich würde 2 anschlüsse einschweissen aber immer nur 1 Sonde montieren.
Ich habe diese Anzeige hier https://www.pro-chiptuning.com/pro-afr-wideba…-controller.php
Die Anzeige kommt dabei aufs Smartphone.
-
Bis ca 3,5l und 200Ps ist der serienmäßige 38er normalerweise mehr als ausreichend.
Ruckeln ist fast immer ein zeichen von zu mager.
Das aufbohren verringert die Strömungsgeschwindigkeit um fast 25%, da der Querschnitt ja auch um gut 25% vergrößert wird.
Das bringt schon so einiges durcheinander.
Ich könnte mir gut vorstellen, das sogar die 160er Düsen noch um einiges vergrößert werden müssen.
Erfahrung mit derartigen Umbauten habe ich aber auch nicht.
Hattest du den Motor auch mal mit einem Serien DGAS gefahren?
Kerzenbild ist eigentlich überholt, heute nimmt man ua. den Lambdawert oder die Abgastemperatur.
Das Kerzenbild welches du bei 70kmh hast kann ein vollkommen anderes als bei Teil oder Volllast mit 170kmh sein.
-
Ich hab meinen Turbo jetzt seit 40 Jahren.
Anderes wurde häufiger gewechselt
Ja, anderes hatte ich auch recht häufig gewechselt.
Aber mein Essex hat in unseren nun gemeinsamen 39Jahren alle/s überlebt.
Das gute ist, er schweigt und petzt nicht.
-
Die "alten" Caprifahrer von damals sind heute halt auch mindestens 75 Jahre aufwärts ...
Na, so alt bin ich ja jetzt nun auch wieder nicht.
(Obwohl, manchmal schon)
Mein Capri und ich waren dabei gewesen und ich hatte auf dem Treffen und während der Fahrt gefilmt.
Natürlich in VHS (wers noch kennt)
Auf Youtube gibts auch 2 Filme davon.
-
Dann habe ich dazu noch mal eine Frage an die Elektronikexperten: Wenn einer den gelben Fühler verbaut und die Anzeige einigermassen genau anzeigt, wie kann das denn sein?
Gruss Bernd
Ich tippe auf verschiedene Thermostate und die unterschiedlichen einbaupositionen am Motor.
-
-
Ford sagt dazu:
Betreff: Temperaturanzeige zu niedrig
Modell: alle mit V6 Motor
Falls an Fahrzeugen mitV6 Motor, gebaut nach den Werksferien 1979, eine zu niedrige Temperaturanzeige beanstandet wird,
empfehlen wir Ihnen, den eingebauten Temperaturgeber mit gelbem Isolator gegen einen Geber mit weißem Isolator auszutausen.
Notwendige Ersatzteile: Temperaturgeber mit weißem Isolator
Bestell-Nr.: 1701341
-
Spur ist richtig eingestellt?
Domlager unter Vorspannung angezogen?