Nur um mal etwas klarzustellen:
Wie Laser schon sagte: Mehr als die Räder zum Blockieren zu bringen geht nicht.
Vollkommen Richtig, das ist immer zu schaffen.
Optimieren läßt sich aber:
Verringerung des erforderlichen Pedaldrucks:
Geht über kleineren HBZ, Größere Radbremszylinder, Größeren BKV., anderen Reibwert der Bremsbeläge, Größere Bremsscheiben, mehr Unterdruck vom Motor, größere Bremsbeläge(eventl)
Verringerung des Pedalweges:
Größerer HBZ, Längere Druckstange zum BKV, kleinere Bremszylinder, Stahlflex Leitungen
Verringerung des Fading:
Über größere Kühlfläche der Bremsscheiben
d.h. Innenbelüften oder größerer Durchmesser, eventl auch Lochen oder Schlitzen.
höhere Temperaturbeständigkeit der Beläge (Rennbeläge)
Bremsflüssigkeit erneuern.
Die Löcher und Schlitze sind aber primär dafür gedacht die Oberfläche der Bremsscheiben zu unterbrechen.
Dadurch kann ein Wasserfilm oder staubablagerungen besser beim Bremsen entweichen.
Durch die Löcher und Schlitze bekommt die Scheibe aber auch eine grössere Oberfläche durch die sie die Wärme besser abgeben kann.
Bei mir habe ich einen größeren HBZ montiert und einen BKV vom Granada.
Die Druckstange ist einstellbar.
Durch diesen Umbau ist die Bremse wesentlich bissiger geworden.
(Pedalweg kürzer und Pedaldruck kleiner)
Die Standfestigkeit gegenüber Fading bleibt aber natürlich gleich.
Bei einmaligem Abbremsen aus V/max in der Autobahnausfahrt(ca.200m) glühen die Scheiben bereits.