Beiträge von ESSEX

    Zitat

    Original von Friese
    Hör mal Engelchen !
    Wenn du mal Zeit haben solltest, dann nutze doch mal die Möglichkeit, dich in OFF TOPIC der Forumsgemeinde vorzustellen !

    So, ich war mal wieder dran mit dem Spruch ! :sonne:

    Bernd :daumen:
    Ich wußte, auf dich ist verlass. :aplaus:

    Zitat

    Original von Tim1978
    @ ESSEX
    Tja, heizen ist so ´ne Sache ohne Strom. Und die Garage zu isolieren und abzudichten steht aber doch irgendwie im Konflikt mit "...wenn der Wagen gut belüftet ist", oder? :nixweiss:
    Oder versteh ich da jetzt was falsch ?(


    Gruss,
    Tim

    Hi Tim
    Naja, Klimatechnik ist sehr komplex und es führen mehrere wege zum Ziel.
    Ist auch nicht umsonst ein Lehrberuf. :daumen:

    Dein Ziel sollte sein, Feuchtigkeit auf dem Auto zu vermeiden.

    Dazu muß die Temperatur deines Wagens über der Temp. sein, bei der Luftfeuchtigkeit kondensiert.(Spread)
    Also entweder den Wagen aufheizen, oder denTaupunkt nach unten verschieben.(Alles Heizen oder die RaumLuft entfeuchten)

    ( Wobei warme Luft auch schon wieder mehr Feuchtigkeit aufnehmen wird) :kopfschlag:


    Du hast aber keinen Strom bei dir. :nixweiss:

    Durch gutes belüften der Garage erreichst du aber, das die Temperatur des Wagens der der umgebenden Luft entspricht und du somit einigermaßen auf der sicheren seite liegst.(Carport)
    Ist der Wagen kälter als die Umgebungsluft, hast du ein Problem.

    Noch eine Möglichkeit wäre, das Auto in eine dichte Plastiktüte stecken.Link=Permabag
    Die Restfeuchtigkeit im Auto sollte dann aber über entfeuchterpatronen im Auto beseitigt werden

    Brillenträger kennen das:
    Draussen bei Regen beschlägt die Brille nicht.
    Aber wenn dann ein warmes Zimmer betreten wird, kondensiert die Luftfeuchte im Raum augenblicklich an den Gläsern.

    Warum?
    Die Temperatur der Brille liegt unter dem Taupunkt der Zimmerluft.

    Taupunkttabelle

    Tim 1978
    Um die Rel. Luftfeuchte abzusenken mußt du entweder die Temperatur erhöhen( Heizen) oder die Feuchtigkeit verringern.(Entfeuchten)
    Beides könntest du nur mit Isolierung und Abdichtung der Garage wirtschaftlich hinbekommen.
    Viel wichtiger als die Rel. Feuchte ist aber der Taupunkt der luft.
    Wenn deine Garagen oder Wagentemperatur da drunter liegt, bekommst du bei jedem Feuchtegehalt Tauwasser auf deine Metallteile.
    Über dem Taupunkt gelangst du am besten, wenn der Wagen gut belüftet ist und ungefähr aussentemperatur hat.

    Ich habe die mit 500Newton drinn.
    Bei mir sind die genau richtig.
    Mit dem Heckspoiler hinten drauf wird die Klappe optimal oben gehalten.
    Der Preis lag vor Jahren glaube ich bei knapp 20Euro pro Stk.
    Eventl mußt du die Befestigungsaugen umbauen wegen der Heckscheiben-Heizung.

    Hm.
    Neue Federn hab ich drin.-1"
    Sind wesentlich härter als die alten RSB Federn
    Steht nun da wie ein geländewagen.
    Höhe jetzt ca 310mm.
    Stoßstange war vorher oberkante 41 und ist nun fast auf 50cm.
    Das mag ich nun überhaupt nicht leiden.
    Immer wieder was neues.
    Werde wohl nun die Federteller umschweissen.

    Zitat

    Original von Cosworth

    Also mit 250mm hat er sich extremst gesetzt und müßte ja schon fast auf den Begrenzern aufliegen, ist das Fahrverhalten springend ähnlich eines Tennisballs?

    Fast aufliegen????
    Ich hab mitlerweile schon gar keine mehr drinn!
    Alles zerbröselt. :D
    Naja, hab jetzt neue Federn bei Burton bestellt( Härter&1" tiefer)
    Dann klappts auch wieder mit dem Lenken.

    Bei mir ist vorne schon seit Jahren eine 1" Tieferlegung von RSB verbaut.
    Ich glaube aber,der Wagen wird langsam immer tiefer.
    Von Mitte Radnabe bis unterkannte Kotflügelausschnitt habe ich gerade mal 25cm.
    Wieviel ist das bei euren Capris?
    Mit oder ohne tieferlegung?
    Gruß
    Jürgen

    Tach Holger
    Die Stehbolzen aus Edelstahl halten wesentlich mehr als die Messingmuttern, mit denen ich dann die Krümmer befestigt habe.
    Das einsetzen der Bolzen sollte natürlich mit Kupfer oder Molybdänpaste geschehen.

    Die Stehbolzen und Muttern habe ich damals auf der TC in ESSEN gekauft.

    Eine Alternative wäre auch, die Gewinde in den Köpfen auf M8 umzuschneiden.
    Das Gewinde ist nahezu identisch und das geringe Anzugsmoment hält das allemal aus.
    Das ist in Deutschland auch allemal praktischer.
    1/4"UNC wird kein Schraubenhändler auf Lager haben.

    Zitat

    Original von CAPRI3
    @ Stone;

    meiner hat keine Stehbolzen, der hat zwölf Schrauben.....und eine is halt abgerissen!!!
    :help:Wo wird der Vergeaser auf den erhöhten Luftstrom eingestellt???Und wie???

    Gruss Holger

    Auf dem Prüfstand.
    Mittels anderer Haupt&Luftkorrekturdüsen.
    Der normale Essex sollte im Stand ruhig vor sich hinlaufen und nicht Nageln oder sonstwas.
    Je nach Achse, sollte er sich auch beim Spontanem niedertreten des Gaspedales nicht verschlucken.
    Der 5te/4te Gang reicht von ca. 45km/h-V/max.
    Das muß er schaffen können.(Elastizität)
    Zündung paßt?

    Schmeiß die Schrauben raus, und drehe dafür Edelstahl Stehbolzen ein.
    Das Gewinde ist ein: 1/4" UNC.
    Die Krümmerdichtungen hast du richtig herum montiert?

    Gruß
    ESSEX

    Also wenn ich mir die bisherige Auswahl so ansehe, scheint es wohl in den letzten 20 Jahren keinen Nachwuchs mehr in der Rockscene gegeben zu haben.
    :daumen: Ganz meine Meinung :daumen:

    Oder sind wir einfach nur zu alt geworden?

    Das wiederstandskabel kommt mit allen gelb /schwarzem an die Klemme Nr. 15.
    Also alle Leitungen auf denen Strom ankommt.

    Alle Grünen Kabel kommen an Klemme Nr1.
    Das sind dann die Leitungen die zum Unterbrecherkontakt und zum Drehzahlmesser gehen.


    Um den Motor zu Starten, benötigst du nur 12 Volt auf klemme 15 und das grüne Kabel zum Unterbrecher auf klemme1.
    Damit läuft er dann schon mal.

    Ein lila Kabel zur Zündspule kann eigentlich nicht sein.