Hallo Steffen.
Alles Gute zum Geburtstag von Susanne und mir.
Hallo Steffen.
Alles Gute zum Geburtstag von Susanne und mir.
Passen tun alle scheinwerfer mit 5 3/4" oder 5,75" bezeichnung.
Ebay bringt dann gleich tausende Ergebnisse.
Sogar Auto oder Motorrad macht da kaum einen unterschied.
Auch die LED Motorradscheinwerfer mit Zulassung passen in die Capris.
Warum nicht auf LED Scheinwerfereinsätze umbauen?
Damit wird auch die Nacht zum Tag
Das gleiche Problem mit den tropfenden Beschleunigerdüsen hatte ich auch gehabt und es nie lösen können.
Auch Anette Hue wußte keinen Rat mehr.
Abhilfe hat nur ein neuer Vergaser gebracht.
Die neuen Vergaser sind allerdings nicht mehr baugleich mit den älteren.
Leerlaufdüsen l/r sind zb. unterschiedlich.
Kein Automatikchoke usw.
Die neuen müssen auch komplett neu bedüst werden, da sie ab werk nur eine Standartbedüsung haben.
Bei mir lief er viel zu mager.
Viel Erfolg
Das ist ein bekannter Fehler beim Capri für den es vor vielen vielen Jahren einmal eine Rückrufaktion gab.
Wird heutzutage wohl nicht mehr auf Kulanz laufen.
Ach was, hat für die Antonov ja auch gereicht.
Und da könnte die 737 fast noch als ladung mitfliegen
In meinem ganzen Leben habe ich bisher eine einzige BFG gesehen.
Das war mitte der 80er irgendwo in den Französischen Alpen.
Es war eine rote und ich hatte mich auch kurz mit dem Besitzer darüber unterhalten.
Ganz tief unten in meinen Diakästen sollten da auch noch Bilder von existieren.
Mein Glasdach ist nun über 30Jahre montiert und war damals sehr hochwertig.
Es paßt gut zum Stil meines Capri, habe ich damals beim Ford Händler gekauft und sieht aus wie ab Werk.
Ich geniesse das Fahren im Sommer damit, und was meine Erben irgendwann mal mit dem Auto anstellen oder dafür bekommen, interessiert mich jetzt Herzlich wenig.
Diese kleinen ovalen Baumarkt Billigfenster die es vereinzelt noch gibt würde ich aber auf alle Fälle rausreissen und das Dach wieder verschliessen.
Jemand der nur Originale Fahrzeuge sammelt aber nicht unbedingt auch damit fahren will, wird für einen Capri ohne Glasdach aber sicherlich einiges mehr hinlegen wollen/müssen.
Gruß
Jürgen
könnte das für die beleuchtung oder die positionsanzeige des Wählhebels der Automatik gewesen sein?
Welche Farbe haben die? Rundum grau ohne Streifen?
Ein Prallblech dort nachträglich einzubauen ist m.E. schwierig
Habe nun erst mal einen Standart Blechdeckel eingebaut.
Gruss Diethardt
Ach was Diethardt.
Einfach ein Alublech zuschneiden welches die Hälfte des Ventildeckels von innen abdeckt.
Dann an mehreren Stellen anpunkten und fertig.
Ist ne halbe stunde arbeit und kost nix.
Da hab ich vor Jahren mal meinen Prüfer gefragt.
Was soll ich da eintragen? Die Dinger haben E-Zeichen, sind von der Bauart identisch und befinden sich in der gleichen Einbauposition. Da muß ich nichts abnehmen, du darfst so fahren.
Bei mir hat er eingetragen: "Doppelscheinwerfer mit E Prüfzeichen"
Naja, was solls.
Hallo Diethardt
Hat der Ventildeckel ein Prallblech vor dem Einfüllstutzen, oder kannst du durch den Stutzen direkt auf die Kipphebel schauen?
Bei meinen Deckeln war erst Ruhe, nachdem ich ein Blech vor den Stutzen geschweißt hatte.
Die Kipphebel hatten anscheinend soviel Öl gegen den Öldeckel geschleudert das der Stahlwolleeinsatz darin komplett getränkt war und das Öl dann bei Stillstand aus dem Einsatz wieder herauslief.
Wenn dein Motor 1m³ Luft mit 0°C ansaugt sind das ca. 1,3 kg Luft.
Saugt er dagegen Luft mit 30°C Temperatur an, sind das nur 1,16 kg Luft.
Dementsprechend Fetter wird der Motor dann auch verbrennen, da die zugeführte Benzinmenge bei unseren Kisten ja immer gleich bleibt.
Einspritzungen mit Luftmassenmesser können die Benzinmenge anpassen, da ändert sich dann nichts am CO.
Der Sauerstoffanteil der Luft ändert sich?
Obwohl auch die Käfer damals nicht schlecht liefen.
Einen gab es bei uns im Ort, gegen den hatte ich niemals auch nur den Hauch einer Chance
Am Bremskraftverstärker wird das nicht liegen.
Ich tippe eher darauf, das der hauptbremszylinder nicht ganz in seine endstellung kommt und dadurch die Nachlauf oder Rücklauföffnung nicht freigegeben wird.
Beim Bremsen wird die Bremsflüssigkeit warm, dehnt sich aus, aber kann nirgendswo entweichen.
Dann bleibt ihr nur der weg in die Bremszylinder.
Da ist auch nur begrenzt Platz, also drücken sich die Kolben nach aussen und die Backen liegen an der Scheibe an.
Dadurch erwärmt die Flüssigkeit sich noch mehr und der Druck in der Bremse steigt weiter.
Irgendwann liegen dann alle Beläge satt an, und nichts geht mehr.
Nach dem Abkühlen ist dann wieder alles gut.
Da wird beim Kürzen der Betätigungsstange was schiefgelaufen sein.
1mm zu lang gelassen reicht da schon aus.
Gruß Jürgen
Moin Bernd.
Ach von uns aus OWL alles Gute zum Geburtstag.
Laß dich reich beschenken.