Beiträge von ESSEX

    Ja definitiv. ABER: Die Versicherung zahlt dann "nur" den abgebranten Teil anstatt das komplette Auto... wobei dies bei einen "Neuwagen" wohl wichtiger bzw ergiebiger ist...

    Das spielt doch keine Rolle.

    Wenn ein Schaden entstanden ist, wird der Wagen begutachtet und der entstandene schaden bis zum Wiederherstellungs/Wiederbeschaffungs/zeitwert beglichen.

    Und ob ein Capri nun halb oder ganz abfackelt, dürfte da nicht besonders viel ausmachen.

    Ein wirtschaftlicher totalschaden ist da recht schnell erreicht und mehr geht dann halt nicht.

    Und die erhöhte Korrosionsgefahr durch Löschpulverrückstände (ob Cloride oder Sulfate ist da eigentlich vollkommen egal) ist in anbetracht der Hitzeentwicklung und dem Verbrennen der zahlreichen Kunstoffe bei der Salz und Blausäuredämpfe frei werden zu vernachlässigen.

    Ich habe normalerweise in jedem Fahrzeug von mir mindestens einen Halon und einen Pulverlöscher griffbereit

    Diese gehören zu den Dingen die man sich anschafft weil man sie niemals benutzen möchte.

    Ok.

    Die RS Anlage hat/te original vorne diese recht breiten aber flachen Vorschalldämpfer.

    Diese hatte ich bei mir nach relativ kurzer Zeit demontiert, weil es einfach nicht möglich gewesen war die Anlage so zu montieren ohne das die Dämpfer an den Längsträgern vom Chassis in bestimmten Situationen anschlugen.

    Der Sound hatte sich dadurch aber nicht wesentlich geändert

    Das Innenleben der Dämpfer hatte sich im lauf von über 20Jahren und ca. 200000km aber sicherlich verändert.

    Sie war schon extrem laut zum schluß gewesen.

    (Aber auch im neuzustand klingelten bei meinem damaligen Vermieter die Gläser im Schrank wenn ich morgens ausrückte.)

    Als ich dann vor über 13 Jahren meine jetzige Janspeed montierte, war sie dagegen für mich geradezu flüsterleise.
    Heutzutage mag ich laute Auspuffanlagen überhaupt nicht mehr, damals wars richtig geile Musik.
    Ich hatte die Janspeed damals in Normalstahl geordert, da ich von Edelstahl als Auspuffmaterial nicht so besonders überzeugt und sie natürlich auch um ein mehrfaches teurer gewesen war.

    Die Edelstahlanlage ist wiederum komplett anders von der optik her.

    Der Innere Aufbau mit Absorptionsdämpfern sollte dagegen aber gleich geblieben sein.

    Um jetzt den "Sound" objektiv beurteilen zu können, hätte man sie als Nagelneue Anlagen kurz nacheinander am selben Fahrzeug montieren müssen.

    Die gelegenheit habe zumindest ich nie gehabt.

    Klappern und Poltern hab ich mal gehabt, weil die Dämpferpatrone im Federbein Spiel gehabt hatte.

    Verdrehen beim Lenken sollte sich da gar nichts.

    Schon gar nicht eine Lagerung Stahl auf Stahl ohne irgendeine gleitschicht die dazu noch mit 45Nm vorgespannt wird.

    Hast du nicht noch einen alten Zylinderkopf irgendwo herumliegen?

    Dann würde ich ihn dort anschrauben und problematische Biegungen mit den Schweiß oder Dachdeckerbrenner spannungsfrei glühen so wie Langistsher auch schon meinte.

    Einen dann so vollkommen Spannungsfreien Krümmer wirst du wohl nirgendwo bekommen, auch von Janspeed nicht.

    Gruß

    Jürgen

    Das mit dem H-kennzeichen habe ich auch schon öfter mal gehört.

    Aber ich hoffe, dass die Bullen oder die Ämter dem ganzen auf die Schliche kommen denn so ist es ja auch unfair uns anderen gegenüber.

    Ich habe mir einen Wagen aus dem Ami Land bringen lassen. Da suche ich gerade auch nach meinem Wunschkennzeichen. Bei https://wuke.de/wunschkennzeichen-muenchen/ habe ich schon mal einige Lösungen gefunden, mal schauen ob es auch so einfach klappt.

    Bei Amt habe ich bereits nachgefragt und die wollen unfassbare 800€ für das Kennzeichen..die spinnen doch wohl :@

    Aus dem Grund versuche ich es im Web. Hoffe es passt so besser.

    Häääh???

    Meine originale RS Anlage und meine Janspeed unterscheiden sich äußerlich nur durch die Endrohre, die ich allerdings bei der RS Anlage noch nie leiden mochte.

    Der innere Aufbau der Schalldämpfer ist komplett identisch.

    Beide Anlagen haben auch durchgängige Absorptionsdämpfer.

    Es setzt aber erstens nicht jeder die gleichen Prioritäten, und zweitens gibt es auch noch andere Hobbys wo das Geld mal einfach so verschwindet.:hmm:

    Ein durchströmter ausgleichsbehälter ist immer gut, auch wenn du von vielleicht 2 Liter mehr Kühlmittel nicht zuviel erwarten solltest. Die gut 100kw Abwärme des Motors erwärmen die 2 Liter innerhalb von Sekunden. Da ist ein großzügiger Kühler schon wichtiger. Für einen ausgleichsbehälter würde ich mal auf einem Schrottplatz nachschauen welcher von den Abmessungen bei dir am besten passen würde. Bei mir ist einer von Citroen montiert, der passte haargenau an die Stelle wo ich ihn haben wollte.

    Hallo Any.

    Die Methode von TB65 ist die einzig genaue um den OT zuverlässig zu ermitteln. Ich habe da so einen verstellbaren Kolbenstopper mit Zündkerzengewinde, verstellbaren Bolzen und mm Markierungen.

    Im 2 Taktschrauberbereich gehört so etwas zur Werkzeuggrundausstattung um OT und Zündung schnell und exakt einzustellen.

    Kolben kurz vorm Ot stoppen, den Motor einmal links und einmal rechts drehen, Markierungen machen und exakt dazwischen liegt der Ot.

    Gruß Jürgen

    So sieht eine etwas einfachere selfmadeausführung aus.

    images?q=tbn:ANd9GcRw8kjIWvjaQW8GNyC15hK9pY-KS0coThc6JPSWTVxZZHrQwuXb