Beiträge von Flodder

    grundsätzlich bin ich der Ansicht, dass die Bremsanlage nicht eingetragen werden muss,

    da sie in anderen Fahrzeugen in Serie verbaut ist.

    Diese Tatsache erleichtert nur die Eintragung, aber jede Änderung an der serienmäßig verbauten Bremsanlage ist abnahmepflichtig. Natürlich wird das in aller Regel niemandem auffallen, aber legal ist es deswegen trotzdem nicht. Diese Diskussion habe ich mit dem TÜV schon in allen Details geführt, deswegen musste bei mir auch im Zuge des Motorumbaus auf 2.8 die entsprechende Bremsanlage mit eingetragen werden. Die gehört zwar zu entsprechend motorisierten Fahrzeugen, war aber in meinem speziellen Auto nicht ab Werk verbaut, daher eintragungspflichtig.

    Wäre das überhaupt zulässig und eintragungsfähig?

    Möglich ist fast alles. Das Problem ist einen Prüfer zu finden der kompetent ist so einen Umbau zu beurteilen, es auf seine Kappe nimmt und auch dafür unterschreibt. Nicht möglich sind eigentlich nur Sachen die eindeutig gegen geltende Vorschriften verstoßen (z.B. Lärm- und Abgasgrenzwerte etc.)

    Die 2.8i Bremse dürfte kein Problem sein, der BKV könnte schon eher problematisch werden.

    Es ging ja nicht um die Frage welches Prinzip das bessere ist, natürlich schlägt die Einspritzung den Vergaser in fast allen Disziplinen. Nur ist halt gerade die K-Jet im Alter ziemlich empfindlich, und meiner Meinung nach von ambitionierten Laien wie mir nicht beherrschbar. Da sollte nur Leute daran herumdrehen die sich auskennen. Deswegen bleibe ich beim Vergaser, der ist beim Capri halt relativ simpel gestrickt so dass ich mir zumeist selber helfen kann. Ob der Verbrauch dann höher liegt oder nicht ist bei den paar hundert Kilometern im Jahr auch schon egal.

    Gerade Bremsflüssigkeit ist auf hohe Betriebstemperaturen ausgelegt und dehnt sich demzufolge bei Hitze kaum aus. Aber ein paar Tropfen reichen tatsächlich, um lackierte Oberflächen zu ruinieren, insbesondere wenn sie längere Zeit einwirken können. Ich würde zuerst mal prüfen ob die Anschlüsse am HBZ alle wirklich dicht sind, also mal gründlich reinigen und beobachten, ob nach einer Fahrt mit vielen Bremsvorgängen irgendwo Flüssigkeit ausgetreten ist. Anhand deines Bildes denke ich aber eher, dass die Gummimanschetten im inneren des HBZ nicht mehr völlig dicht sind, und das Zeug sich am tiefsten Punkt sammelt und über das BKV-Gehäuse abläuft.

    Ich muss das Thema nochmal hochholen, da ich im Winter gerne auf ATS 7x15" umbauen möchte. Die Fa. Kerscher hat mir für die Eintragung mit einem Gutachten ausgeholfen, da steht aber ausdrücklich drin "Lenkeinschlagbegrenzer erforderlich". Die dickeren Scheiben auf den Bildern vom Thomi sind ja keine klassischen "Muttern" in dem Sinn. Kann mir jemand die genaue Bezeichnung von den Dingern sagen, idealerweise auch die notwendige Größe ? Leider habe ich in all den Jahren noch nie eine Lenkung zerlegt, nur komplett getauscht.

    Wie gesagt ich kenne mich nicht genau aus, aber schreibt ja der RS wurde von bis 75 gebaut und du sagst 7/74 ist spät, wie meinst du das?

    Stimmt vom Motor ist kein Bild drin. Kann jemand sagen, ob der Innenraum zumindest stimmt?

    Ich habe noch nie gehört dass Einser Capris noch 1975 gebaut worden sein sollen, was aber natürlich nicht heissen muss dass es nicht stimmen kann. Eigentlich war Ende '73 Schluss, aber kann schon sein dass sie später noch ein paar RS aus übrigen Teilen zusammengeschustert haben. Es fahren halt leider viele Fake RS herum, da die Gewinnspanne sehr verlockend ist. Bei dem Preis muss der Wagen eine belegbare Historie haben, sonst würde ich die Finger davon lassen.

    Auf Bildern sehen sie alle gut aus, bei dem Preis ist auch nichts anderes zu erwarten. Mich stört schonmal dass jede Menge Bilder vom Innenraum drin sind, aber kein einziges vom Motor. Den muss man bei der Preislage sowieso live besichtigen, ist schon ein sehr sportlicher Kurs. Da darf er eigentlich keine Mängel haben. Die Erstzulassung ist auffallend spät... ob ein RS tatsächlich so lange unverkauft herumgestanden hat? Kann natürlich sein, aber da sollte man sich die typischen RS Merkmale schon genau vor Ort anschauen.