Beiträge von Flodder

    Du hast doch einen Mängelbericht bekommen und brauchst nur eine Wiederholungsprüfung, die kostet nicht viel. Das Hauptproblem (Folie) ist beseitigt. Den Radio kannst Du rausnehmen und den Schacht mit einer DIN-Blende verschließen, den kann man ja nach der HU sofort wieder einbauen. Bleibt als Problem nur der Sitz. Dir wurde ja schon angeboten mal hier im Forum leihweise danach zu fragen. Da lässt sich bestimmt was machen.

    Was der TÜV in Bezug auf H-Kennzeichen akzeptiert, liegt in erster Linie beim jeweiligen Prüfer. Daher am besten direkt vor Ort bei der Prüfstelle nachfragen was geht und was nicht. Grundsätzlich wurden die Bestimmungen aber stark verschärft, weil zu viele Gurken mit H-Nummer herumgefahren sind.

    Radios sind seit den 80er Jahren genormt, die Öffnung nennent man dann DIN-Schacht. Der Capri hat sowas aber nicht, hier muss man ein älteres (kleineres) Radio einbauen und sich passende Halter besorgen oder selber bauen, oder man schneidet die Armaturen-Blende so aus dass ein DIN-Radio reinpasst. Das ist bei den meisten Capri 2 und 3 auch irgendwan gemacht worden, daher sind nicht ausgeschnittene Blenden heute relativ selten und entsprechend teuer. Falls Deine noch original ist, lass sie so. Aber wenn man Dein Radio als zu modern bemängelt hat, wird das wohl eher nicht der Fall sein. Ansonsten sollte das Radio zeitgenössich sein, oder zumindest so aussehen. CD-Player, USB Kabel usw. kann man zur Not im Handschuhfach unterbringen wo sie keiner sieht.

    Der Hersteller meiner Reifen trägt den klangvollen Namen "Nankang"! Ganz bestimmt ein europäisches Fabrikat, da bin ich mir sicher! 8o

    Ich würde nachher gerne mal die Tönungsfolie der beiden vorderen Seitscheiben (wurden in über 10 Jahren TüV zum ersten Mal beanstandet, die scheinen wohl juristisch immer mehr in die Enge getrieben zu werden und sind gezwungen immer pingeliger zu werden...) entfernen. Der KfZler meinte, dass die Idee mit dem Fön nicht wirklich funktionieren dürfte, sondern dass ich es mit ner Rasierklinge o.ä. versuchen solle.
    Ihr habt da doch sicherlich Erfahrungen, oder?

    Nankang :ill: lass den bei Regen bloss in der Garage.

    Fön bringt bei Tönungsfolie tatsächlich nix. Besorg Dir einen Schaber mit Handgriff und Klinge, gibts z.B. beim ADAC zum entfernen von Vignetten. Ist aber eine Heidenarbeit, und mann muss aufpassen keine Kratzer in die Scheibe zu machen. 20 oder mehr Jahre alte Folie zu entfernen ist mal richtig übel.

    Und wegen Tieferlegung, wenn hinten ein Problem auf der Stoßstange wegen der Höhe auftritt, wasn dann vorne?

    LG

    Andreas

    Seinerzeit haben wir den hinteren Kennzeichenträger meistens unter der Stoßstange angebracht, da kommt das ganze dann nochmal deutlich tiefer.

    Es gibt eine ältere und eine neuere Version des EEIT Vergasers. Die ältere hat die beiden Leerlaufschrauben links und rechts unten, damit kann man jede Zylinderbank separat einstellen. Die neueren Vergaser haben diese Schrauben nicht mehr, dort gibt es nur die zentrale Umgemisch-Schraube.

    Besorg Dir die Streifen und lass sie von einem Folierer anbringen. So ein Profi macht das in einer Stunde, kostet nicht die Welt und sieht dann auch gut aus ohne Blasen und Falten. Weise ihn aber darauf hin, dass er sich nicht an der Kante im Blech orientieren darf, sonst sind die Streifen am Ende schief und nach vorne hin ansteigend. Das sieht man öfter mal und sieht extrem sch... aus. Optischer Anhalt sind die Oberkanten der Stoßstangenecken. Mit denen mus der Streifen vorne und hinten bündig abschließen.

    Für die Blende selber braucht es keine ABE. Aber die Verlegung des Kennzeichens muss eingetragen werden, man muss dabei aufpassen dass die Beleuchtung des Nummernschilds weit genug über der Fahrbahn bleibt. Das kann bei tiefergelegten Capris knapp werden. Bezüglich H-Kennzeichen kann man problemlos mit Bildern belegen, dass es das schon in den 80ern gab. Da hatte gefühlt jeder zweite 3er Capri sowas dran.

    Die Zündspule hat auf die Eingangsspannung keinen Einfluss, diese ist mit über 15 Volt viel zu hoch. Das wird früher oder später noch andere Probleme geben (eher früher...). Du solltest zuerst dieses Problem angehen. Kann aber eigentlich nur am Regler liegen.

    Servus und :welcome:

    Da gehört nach der langen Zeit erstmal der Vergaser gründlich gereinigt, klingt für mich nach zugesetzten Leerlaufdüsen durch gelöste Ablagerungen. Am besten direkt einen Überholsatz verbauen, die verschiedenen Membranen sind nach so langen Standzeiten meistens auch spröde und reißen dann gerne.

    Nach der Kompressionsmessung in der Werkstatt habe ich erstmal absolut die Schnauze voll gehabt und mich ein paar Wochen lang mit anderen Dingen beschäftigt. Ich wusste nicht, wie es weitergehen soll.

    Servus Hauke,

    An dem Punkt kommen die meisten von uns früher oder später mal an. Du hast das einzig richtige Rezept gewählt - Garagentor zu, und was ganz anderes machen. Irgendwann kommt die Lust wieder zurück, und man geht das Ganze aus einem anderen Blickwinkel nochmal an. Vielleicht hat man inzwischen ja auch von dritter Seite die eine oder andere gute Idee gehört. Aufgeben gilt nicht :nono:

    Aber jetzt bist Du ja schon sehr weit gekommen, und lohnen tut es sich bei so einem Auto doch sowieso - nicht nur im finanziellen Sinn.