Beiträge von Capri 738

    Und jetzt, wo ich merke, dass man eigentlich nur die Kopfschraube rausnehmen muss, um dort zu prüfen, sehe ich klarer :)

    Der Ölkanal läuft NICHT !! durch die Kopfschraube, das was raus muss sind die Schrauben der Befestigung der Kipphebelwelle. Beim Zusammenbauen später darauf achten das die Federn an der Welle nicht ans Prallblech kommen, passiert zwar nichts, hört sich aber übel an.
    Früher haben wir versiffte Motoren auch mal mit Diesel anstatt Motoröl gefüllt , aber nicht damit fahren sondern nur mit der Bohrmaschine die schwarze Farbe im Kreis pumpen.

    Gruß, Jürgen

    Was ich so mitbekommen habe ist das der Unterschied der Lagergröße bei einem Standardmotor, der normal bewegt wird , keinen großen Einfluss hat. Der größere Durchmesser bringt wohl erst dann Vorteile in puncto Verschleiss wenn man Sportnockenwellen drinnen hat und die dann auch benutzt.

    Gruß Jürgen

    Wie Bernd schrieb, ist der grüne der Drehzahlmesser. Da es aber auch sein kann das ein Kabel auf dem Weg dahin einen Treffer hat , würde ich wie schon geschrieben mal das Kabel vom Zündkontakt direkt an die Zündspule hängen. Da ist die komplette Kabelage incl. Drehzahlmesser aus dem Rennen.

    Gruß, Jürgen

    Hört sich jetzt vielleicht erstmal blöd an, aber wenn alles getauscht wurde könnte auch ein Wackelkontakt an der richtigen Stelle in der Bordelektronik in Frage kommen. Da diese ja beim Capri sehr überschaubar ist, würde da am ehesten der Drehzahlmesser in Frage kommen. Den kann man im Motorraum abklemmen wenn man den Kontakt direkt auf die Zündspule verbindet.

    Gruß, Jürgen

    Hast Du bei der Kontrolle der Verteilerkappe darauf geachtet wie der Graphitkontakt in der Mitte aussieht ? Da gibt es von "sieht zwar gut aus aber klemmt" bis "huch, da schaut ja nur noch die Feder raus" diverse Abstufungen die zu Fehlfunktionen führen können.


    Gruß Jürgen

    Um den Eintrag von Christian aufzugreifen, ich hatte bei mir vor einigen Jahren vorne und hinten auf die einstellbaren Spax umgestellt. Da die Dinger zum Einstellen ja nicht rausmüssen, sondern man sehr gut im eingebauten Zustand drann kommt, war die erste Probefahrt im Auslieferungszustand = softeste Stufe. Da war kein Unterschied zu den vorher verbauten Monroe Gadruckdämpfern zu bemerken, der Unterschied kommt erst dann wenn man anfängt an den Einstellschrauben zu drehen.

    Gruß, Jürgen

    17 Zoll auf,m Capri,wie dünn soll der Reifen werden? Habe 9x16 /40.Das ist schon knapp mit umgebödelte kanten!

    Das mit den 17" geht meines Erachtens nur auf verbreiterten Capri´s da bei denen der Radausschnitt etwas größer ist. Ich habe meine Felgen mal auf einem unverbreiterten , gebördeltem Capri gesehen - da fand ich die Dinger zu groß. Ist aber wie so vieles auf der Welt Geschmacksache.

    Gruß, Jürgen

    Auf jeden Fall NICHT einfach Batterie rein und versuchen zu starten. Wenn der lange gestanden hat muss man da ein bisschen behutsamer vorgehen - zumindest wenn man Wert darauf legt das er dann auch ne Weile hält. Am besten erstmal Zündkerzen raus und ne ordentliche Ladung WD40 rein. Während das einwirkt das alte Öl raus und frisches rein (das muss erstmal nix teures sein). Die allerbeste Option wäre dann den Verteiler zu ziehen und mit einem langen Sechskant über eine Bohrmaschine/Akkuschrauber die Ölpumpe einige Minuten laufen zu lassen damit die Lager wieder mit Öl gefüllt werden. Da diese Option den meisten nicht zur Verfügung steht (fehlendes Wissen wie der Verteiler wieder richtig reinkommt, bzw. fehlendes Werkzeug) alternativ den Motor vorsichtig von Hand ein paar Mal drehen. Das bringt zwar kein Öl hoch , aber es klebt dann schon mal nichts mehr. Danach dann den Motor ohne Zündkerzen drehen lassen, spätestens jetzt ist wieder alle gefüllt und man kanns dann mit Kerzen probieren und den Kollegen starten - wenn er denn will.

    Gruß Jürgen

    Na wenn die Düsen so gleichmäßig in Menge (und Sprühbild) sind, dann erstmal Herzlichen Glückwunsch. Das kann selbst bei neuen Düsen wesentlich schlechter aussehen. Damit sollte der Motor rund laufen falls er sonst keine Probleme hat. Gerne mal testen ob das Kaltstartventil bei warmem Motor auch aufhört einzuspritzen, das klebt auch mal. Ich gehe zwar davon aus das es gemacht wurde, aber nochmal der Hinweis das der Einspritzer sehr empfindlich ist was das Thema Ventilspiel angeht, wenn das nicht 100%ig stimmt macht er schnell mucken. Ansonsten, fahren, fahren und nochmal fahren. Vieles ergibt sich da von selbst wenn mal wieder Bewegung reinkommt - Natürlich nur wenn sich die Probleme in einem Bereich bewegen in dem man nix kaputt macht.

    Gruß, Jürgen

    Habe das gleiche Problem mit 265/40 R 17 , die tauchen zwar bei verschiedenen Seiten noch auf, wenn man dann aber weiter klickt heißt es "zur Zeit nicht lieferbar"

    Ich habe auch schon diverse Reifenhersteller angeschrieben ob/wann mit einer Neuauflage zu rechnen ist, aber da bekommt man entweder keine Antwort oder die Automatische mit "bitte wenden sie sich an ihren Fachhändler"

    Gruß Jürgen

    Wenn Du die Bremsen machst, würde ich den Einsatz von Stahlflexleitungen anstelle der Gummileitungen empfehlen. Da quillt nichts zu und haltbar sind die Dinger auch. Ohne jetzt Werbung machen zu wollen sind Bremsbeläge von EBC nicht die schlechtesten, die gibt es dann auch in verschiedenen Ausführungen.

    Gruß, Jürgen

    Vielleicht muß das gute Stück auch einfach nur mal wieder gefahren werden. Ich kenne den Spass das "nur" nach der Winterpause auch das eine oder andere nicht ganz so will wie es soll , dann aber nach ein paar Kilometern wieder geht. Gibt ja nicht umsonst den Spruch "Standschäden sind die schlimmsten Schäden" . Wenn es nur eine gewisse Schwergängigkeit ist sollte eigentlich nichts dagegensprechen dem Kollegen mal ein paar lange Runden über möglichst kurvenreiche Strecken zu gönnen. Wenns nichts hilft hattest Du dann wenigstens Deinen Spass.

    Gruß, Jürgen