Beiträge von Capri 738

    Da bei Motorumbauten , bzw. bei der darauf folgenden TÜV-Eintragung auch gerne die Übersetzungsverhältnisse geprüft wurden gabs da statt dem Umbau der Achse auch die Alternative das nur die Kennzeichnung der Achse umgebaut wurde . Also nicht unbedingt auf das Blechfähnchen oder eventuelle Beschriftungen verlassen . Sicher gehen kannst Du nur mit der Methode wie sie Bernd beschrieben hat .

    Gruß Jürgen

    Hi Enzo ,

    erstmal Glückwunsch das es nicht in einem Unfall geendet hat . Wegen der Rissprüfung gibts auch was ohne Strahlung , das wird bei uns in der Firma bei den Gabeln von den Staplern gemacht . Nach einer gründlichen Reinigung wird die Prüfstelle mit einem Farbstoff eingesprüht und eine Weile stehen lassen . Der Farbstoff in so diffusionsaktiv das er in die kleinsten Ritzen wandert . Nach der Einwirkzeit wird das ganze dann wieder gut gereinigt und mit einem weißen Kieselgelspray behandelt . Wenn da irgendwo ein Riss ist kommt der ( Bei uns rote ) Farbstoff wieder raus und gibt sich auf dem weißen Untergrund deutlich als Riss zu erkennen. Das Zeug gibts auch mit fluoresierendem Farbstoff , da brauchste dann aber auch ne Schwarzlichtlampe mit der richtigen Wellenlänge .

    Gruß Jürgen

    Tach !

    Ich kenne eigentlich nur einen der die Anlage schon verbaut hat , das ist der Malcolm Beresford , von dem habe ich nix negatives über die Anlage gehört , kannst in ja mal anmailen unter : M.BERESFORD@CAPRI-CLUB-DEUTSCHLAND.DE

    Wegen Preis/Verfügbarkeit einfach mal den Wolfgang Stein fragen , der ist Teilegott vom CCD und würde , falls Du was Bestellst auch die Abwicklung machen
    Email : W.STEIN@CAPRI-CLUB-DEUTSCHLAND.DE

    Gruß Jürgen

    Normalerweise solte die Einstellung noch stimmen wenn Du die Achse mit den korrekten Drehmomenten wieder zusammenbaust , pass aber auf das Du nicht die Lagerböcke o.ä. von rechts und links verwechselst .

    Gruß Jürgen

    PS.: Oben , unter den Capri-Bildchen in der Leiste gibts den Button "WHB" , da stehts dann noch mal ganz genau beschrieben .

    Na dann , viel Spass mit der Klimaanlage . Ich habe schon 2,8i zerlegt die so was drinne hatten , da gabs bald mehr Schläuche für die Steuerung als Kabel im Kabelbaum :rolleyes: Da ist beim Zerlegen allerhöchste Aufmerksamkeit gefordert , damit später wieder alles an seinem Platz ist .
    Aber hast schon recht , wenn das Ding funzt ist der Granada eine tolle Reisekutsche und Platz bis zum Abwinken hat man sowieso .

    Gruß Jürgen

    .... Die BMW E30 Ellipsoid Scheinwerfer sind beim 3er Capri definitv NICHT zulässig, da durch die heruntergezogene Motohaube das Standlicht zum großen Teil unzulässig verdeckt wird ...

    Also da war mein Tüv-Prüfer als es um Eintragung ging anderer Meinung . Der hat , weil optisches Erscheinungsbild , Lage des SW usw. gleich ist , nix gegen die DE-Scheinwerfer gehabt . Für den war nur wichtig das ( außer dem E-Kennzeichen für die Bauartgenemigung ) die Scheinwerfer einstellbar sind . Das mit dem Standlicht war zwar knapp , hatte ihm damals aber gereicht . Eingetragen hatte er sie aber nicht weil er der Meinung war das der Umbau sogar Eintragungsfrei sei . Bis jetzt hat sich auch weder einer der Herren vom Trachtenclub grün/weiß noch einer von TÜV/Drekra und wie sie alle heißen daran gestört . Ist also vermutlich mal wieder so ein graubereich so ein Umbau , aber ich möchte die DE´s nicht missen , ist schon wesentlich besser als die normalen H1 Brenner .

    Gruß Jürgen

    Ist doch egal was Ford baut und unter welchem Namen das Ganze dann vertickt wird . Der Capri ist der Capri . Wenn´s jetzt wider Erwarten doch einen Neuen geben sollte - Na und ?!?
    Wems gefällt der kauft , der Rest lacht drüber , zumal so ein Auto bestimmt nicht in der unteren Preislage zu finden wäre . Das einzige was mich stören würde wäre wenn die Dinger dann verstärkt auf Treffen autauchen und für unruhe sorgen würden ( bzw. deren Besitzer ) . Ein Vorteil einer Capri-Neuauflage wäre das sich verschiedene Zubehörlieferanten an ihr altes Capriprogramm erinnern könnten und vielleicht das nochmal kurz aufleben lassen . Dann müßte der Neue aber schon ein Kracher sein , was ich Ford abr nicht wirklich zutraue.

    Gruß Jürgen

    Naja , die erste Serie war auf der Fahrerseite schon etwas "suboptimal" , ich hatte im Januar 1988 das vergnügen mit den Teilen . Die ersten waren total krumm , nach dem Umtauschen war es etwas besser , ließ sich aber richten . Clubkameraden die sich später die Anlage auch zuegten hatten aber keine Probleme .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    Wenns Öl nach Sprit stinkt kannst Du schon mal davon ausgehen das die Pumpe hin ist . Die zu wechseln ist kein großes Ding . Mit Benzin im Öl sollte man den Motor nicht laufen lassen , da die Schmierwirkung nicht mehr richtig gegeben ist . Wenn Du das Öl abläßt auch gleich schauen ob Wasser drinne ist . Wenn ja -> Kopfdichtung . Falls nicht den Wasserstand öfters überprüfen . Das das Wasser dicht über den Lamellen steht muß kein Zeichen für Wasserverbrauch sein . Beim 78´er gabs kein Ausgleichbehälter , das heißt das das Wasser wenns warm wird und sich ausdehnt nicht in einen Behälter geleitet wird aus dem es zurückgezogen werden kann wenn der Motor wieder kalt wird sondern durch einen Schlauch am Kühlerdeckel ins freie befördert wird . Dadurch kann man das System nicht randlos voll halten .
    Sollte die Kopfdichtung defekt sein dann suche Dir jemanden der das schon mal am V6 gemacht hat . Im Prinzip zwar kein Hexenwerk aber es gibt auch so manchen Punkt an dem man sich Ärger einhaneln kann.

    Gruß Jürgen

    Schubstreben , wie schon beschrieben . Überlege mal was beim Bremsen passiert . Die Räder werden abgebremst und die Karosse schiebt weiter , die Räder selbst sind aber mit der Karosse nur über Querlenker , Stabi und Federbein verbunden . Diese Verbindungspunkte müssen die ganzen Kräfte aufnehmen . Wenn Du Schubstreben einbaust wird das ganze dann wesentlich besser abgestützt . Spurrillen wird er zwar immer nachlaufen , aber beim Bremsen bleibt die Fuhre ruhig , besonders wenn Du zusätzlich noch ne Domstrebe reinsetzt .

    Gruß Jürgen