Beiträge von Capri 738

    Hallo Björn ,

    sind auf den Felgen noch fahrbare Reifen drauf , wenn ja einfach mal mit dem Auto zum TÜV/Dekra/KÜS und einen Gutachter fragen was er Dir zuläßt . Wenn sich an den Bestimmungen nix ändert bekomme ich nächstes Jahr meine 17-Zöller für´s H genehmigt , weils die dann seit 20 Jahren gibt. Kannst ja auch mal ne Email nach Yokohama schicken und fragen seit wann die diese Reifen bauen , sollte auch schon lange genug der Fall sein.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    probiers notfalls mal bei einem anderen Ford-Händler , ist zwar auch schon 4 Jahre her , aber bei meinem Händler war das damals kein Problem . Notfalls mal bei so Firmen wie Hansa-Flex probieren , die machen zwar hauptsächlich in Hydraulik , aber benzinbeständiges Material in der Größe sollten die auch haben . Wenn Du nicht sicher bist ob deren Schlauch der Richtige ist , kannst Du ja auch mal nach einen 10 cm langen Gratis-Probestück fragen .

    Gruß Jürgen

    ... wichtig ist nur bei Einbau von Schubstreben,daß der Stabi an den beiden Querlenkern schwimmend gelagert ist ...

    Besorge Dir am besten die Ford-Einbauanleitung für die Schubstreben , darin ist das mit der schwimmenden Lagerung auch nochmal vermerkt . Nicht das bei Eintragen der TÜV-Mensch meint da wäre was locker ( ging mir nämlich so ) .

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    Distanzscheiben sollten eigentlich keinerlei Ärger bereiten, ich hatte beim Umbau auf Verbreiterung 1989 die 35mm/Rad vom Onkel Suhe eingebaut , ging genauso Problemlos wie dann 94/94 die Umrüstung auf 30 mm/Rad vorne und 40 mm/Rad hinten von RTT Karlsruhe . Ich denke mal das es da mittlererweile einige Anbieter gibt ( Powertec o.ä. ) . Ich denke mal das es eher dahingehend interessant wird wenn Du für den Capri evtl. längere Radbolzen brauchst um die Teile einzubauen .

    Gruß Jürgen

    ..... zerlegen geht immer schnell....

    So siehts aus , mach Dir frühzeitig Gedanken darüber wo Du die Teile unterbringst ( und ob Du sie da auch lange genug aufheben darfst/kannst ) und wie Du es anstellst das zum Schluß wieder alles an der richtigen Stelle eingebaut ist . Überhaupt ist mit das Wichtigste das Du genug Platz hast , es gibt nix schlimmeres als am Auto zu basteln wenn man noch nicht mal die Türen richtig aufkriegt , wenn dieser Platz auch noch ganz allein Dir zur Verfügung steht ist es dann am allerbesten , damit Du nicht ständig alles umräumen mußt . Weiterhin wäre es Vorteilhaft wenn Du in greifbarer Nähe jemanden hast der sich am Capri auskennt , damit man nicht immer auf Internet angewiesen ist ( so eine Ferndiagnose per PC ist doch gerne mal mit Problemen verbunden ) . Wieviel Du machen willst hängt natürlich von Dir selbst ab - Komplett-Resto oder nur das Dringenste ? Dann natürlich auch die Euronen die man in stattlicher Anzahl im Auto versenken kann/darf/will ......
    Du kannst Dir ja ( vermutlich schon geschehen ) eine Liste machen , was alles nötig , wichtig , dringend oder ganz schön wäre und darüber entscheiden ob Du gleich alles auf einmal machst ( spart natürlich viel Zeit weil man alles ur einmal in Hand nehmen muß ) , oder ob Du in Etappen vorgehst und erst "nur" Motor/Getriebe/Achsen und später irgendwann die Karosse machst .

    Gruß Jürgen

    ... Aber den Stoff für die schwarzen RS Sitze aus dem 3.0 Spezial zu bekommen ...

    Hi, zumindest wirst Du bei rein schwarz bessere Karten haben als wenn Du auch noch irgend ein Farbmuster einhalten müsstest/wolltest . Den Stoff für die Superi Sitze wirds wohl ohne weiteres auch nicht mehr geben . Da war das unifarbene Leder schon ein Kinderspiel.

    Gruß Jürgen

    Hi Peter,

    freut mich das es geklappt hat . Ja , der Preisunteschied ist schon heftig , ich hatte damals so um die 20 €uros bezahlt . Aber immerhin , jetzt hast Du einen neuen Schlauch der dann auch ne Weile halten dürfte . Wenn man sieht für welche Summen da manch ein gebrauchter in der Bucht weggeht , und da weiß man nicht wie lange das Ding noch hält.

    Gruß Jürgen

    Wenns noch das originale Schloß ist könnte es auch durchaus sein das da garnix kaputt ist , sondern das so ab Werk ist . Bei meinem 79´er ist aus dem Grund nämlich bereits 1985! ein anderes verbaut worden ( Mittlererweile komplette Anlage von einem 84´er sammt geänderten Türschlössern ).

    Gruß Jürgen

    Von den Bildern her sieht das ja wirklich klasse aus.

    Ist leider nicht selbstverständlich wenn man etwas zum Sattler gibt das es auch gut wird
    habe da schon anderes gesehn.

    Das ist genau der Grund warum ich zum einen eine Weile gezogert habe bis den Auftrag gab und zum andern diesen Fred aufgemacht habe .

    Gruß Jürgen

    PS.: Dirk : Ausbauen is nicht , hab extra Abreißschrauben genommen :):):)

    Hallöchen !

    um Euch an meiner Begeisterung teilhaben zu lassen muß ich das einfach mal Schreiben . Vor einiger Zeit konnte ich bei Michael ( caprifischer ) sehen das er seine Super-i Sitze frisch beziehen ließ . Dankenswerter Weise gab er mir die Adresse , so das ich meine jetzt auch mal überarbeiten lassen konnte . Der Vollständigkeit halber sei gesagt das nur das Leder erneuert wurde , der Stoff wurde übernommen , und für das eine Recaro-Schild das kaputt war habe ich selbst über Ebay gesorgt. Da sich der Preis stark nach dem Zustand des Sitzes richtet , bei Bedarf bitte selbst mit dem Herrn ausmachen. Der Betrieb der die Sitze gemacht hat ist eigentlich ein Möbelladen , aber deren Polsterer war früher wohl als Autosattler tätig und hat offenbar nix verlernt. Die Firma heißt Möbel Eckrich und ist in 63512 Hainburg in der Feldstrasse 16-18 zu finden ( info@moebel-eckrich.net ) . So hier noch ein paar Bilders...

    bank.JPG

    sitz.jpg

    vorne.jpg

    Gruß Jürgen

    Naja ganz so einfach ist das nicht . Ich habe bei mir das GAT-System drinnen . Bei dem hast Du ein Steuergerät , Lambdadsonde und ein Magnetventil . Das Steuergerät wird "einfach" an Strom, Sonde , Ventil und Temperaturfühler angeklemmt. Das Steuergerät schaltet dann wenn der Motor warm ist ist bei zu fettem Gemisch das Magnetventil , durch das "Falschluft" in den Motor geleitet wird und den Lamdawert so auf seinem Level hält . Damit das ganze außer für die Umwelt auch für Dich Sinn macht solltest Du Dich nach einem kompletten Umbausatz umsehen der auch die nötigen Papiere zwecks Eintragung und Anerkennung der G-Kats beinhaltet

    Gruß Jürgen

    Ich denke mal das es da verschiedenen Systeme gibt die alle ihre Vor- und Nachteile haben . Ich habe an meinem 1989 den U-Boden komplett blank gemacht , dann erst mit Zinkspray und danach mit gelber ( war noch übrig ) Acrylfarbe lackiert . In die Radkästen kam noch eine Schicht Teroson Steinschlagschutz . Die Hohlräume wurden später mit Mike Sanders Hohlraumfett behandelt . Vom Unterboden ist der Wagen TOP . Vorteil der hellen Farbe ist das man beginnenden Rost schnell sieht und direkt was dagegen unternehmen kann ( Stelle ich mir zumindest so vor weils noch net nötig war ).

    Gruß Jürgen

    Ps: vielleicht kommt ja nächstes Jahr das Wechselkennzeichen ( https://caprihome.de/wbb3/index.php…61&pageNo=1 Beitrag 16) dann wird alles gut.....

    Naja , alles Gut wird dann nicht , weil ja für das jeweils teuerste Auto Steuer und Versicherung berappt werden müßen . Ums vor dem 30 igsten Geburtstag billiger zu machen bleibt eigentlich nur Saisonkennzeichen , weils dann anteilig aufs Jahr runtergerechnet wird und/oder eine Kat-Nachrüstung , die aber wieder so teuer ist das man ein paar Jahre ohne rumfahren kann .

    Gruß Jürgen

    Dann können wir uns ja jetzt drauf einigen das beim Capri bzw Ford die Ventile bei stehendem Motor in kaltem Zustand eingestellt werden , wobei man unter kalt versteht das die Kiste nicht mit Rauhreif überzogen sein muß sondern eben nur schon mal so lange gestanden haben muß das man sich die Finger nicht mehr verbrennt . Außerdem gibt es bei anderen Hersteller auch Motoren die , warum auch immer , bei laufendem Motor eingestellt werden .Ich denke mal das , gerade beim V6 , die häufigste Ursache für falsche Ventileinstellung nicht eine falsche Temperatur ist , sondern das der Einsteller nicht weiß wie das mit Ventilüberschneidung gemeint ist und in der falschen Stellung an den Schrauben rumdreht. Ich kannte mal einen der pfiff auf Überschneidung und war der Meinung das wenn ein Ventil auf ist das andere ja logischerweise zu wäre und man das dann einstellen könnte......

    Gruß Jürgen