Beiträge von Capri 738

    Nicht beim 2,8i , der hat bei 4-Gang eine andere Befestigung am Getriebe . Da wird die Welle ähnlich wie der Verteiler mit einem Klemmstück mit einer Mutter befestigt . Die Tachowelle ist beim 5-Gang zwar ein schönes Stück länger , aber das ( passende ) Gegenstück vom 4-Gang geht zur Not auch , schließlich ist der Anschluß gerade mal ~ 3 cm weiter hinten .

    Gruß Jürgen

    Beim Capri gab es die kontaktlose Zündung nur beim 2,8i !
    Beim Granada gab es auch im 2,3er eine Transistorzündung.
    Und die hat anscheinend auch eine etwas andere Verstellkurve, wie die 2,8I-Verteiler.


    Nicht zu vergessen die 2,0 l R4 und V6 , die hatten auch so was ( Selbst im Taunus ) . Die Mototcraft-Verteiler habe ich aber bislang ausschließlich an 2,8´ern gesehen .

    Gruß Jürgen

    Der Schwachpunkt bei den Getrieben ist meist die Vorgelegewelle . Die läuft gerne ein und ist schlecht zu kriegen . Vor einiger Zeit hat hier im Forum mal einen Link von einer Englischen Firma gepostet die so ziemlich alles für Getriebe und Hinterachse hatten was zu Überholung gebraucht wird . Leider weiß ich in nicht mehr , aber suche einfach mal . Vielleicht kennt ihn ja noch jemand und setzt ihn nochmal rein.

    Gruß Jürgen

    ... da ist so ein tänkchen neben dem reserverad, was ist das?

    Das Wischwasser für die Heckscheibe . Der Capri hat das getrennt , vorne ein Tank für vorne und hinten einer fürs Heck . Er hat auch zwei ( bei Scheinwerferwaschanlage sogar 3 ) getrennte Pumpen um die Suppe auf die Scheiben zu bekommen.

    Gruß Jürgen

    Der Ölkühler hängt in Reihe drinne , das T-Stück geht zum Ausgleichsbehälter . Am Motor selbst sollten aber alle Anschlüße drann sein , auch wenns aus einem Granada ist , der hat ja schließlich auch ne Heizung . Ich habe bei mir übrigens auch eine Granni-Leihgabe drinne , allerdings die alte Kühlanlage von meinem 2,3´er Turbo, da ist es net ganz so orginal was die Schläuche anbelangt , zumal auch der Zusatzluftschieber und damit das Kühlwasser führende Teil am Ansaugkopf irgendwie net mehr da ist .

    Gruß Jürgen

    Morsche !

    Du gehst ja mit dem Schlauch von der Ansaugbrücke zu dem Teil am Ansaugkopf an dem auch der Zusatzluftschieber montiert ist . Von da geht dann der dünne Schlauch zum Ausgleichsbehälter . von dem Teil sollte aber auch auf der Unterseite ein Anschluß sein der zur Heizung geht .

    Gruß Jürgen

    Morsche !

    wie Steffen schon schrieb , das Baudatum ist September 1978 , soviel geben die Buchstaben UB vor . Das man den Unterschied zwischen Capri II und III an der FG-Nummer sehen glaube ich eher nicht , da es ja offiziell keinen Dreier gegeben hat . Was vielleicht helfen könnte wäre der Bauzettel , der in der Rückenlehne im Fond oder hinter einer der hinteren Seitenverkleidungen versteckt liegt ( lag ) .

    Da das Zeuch lt. LM weder Säure noch Lauge enthält wird bei längerer Standzeit wohl nix passieren . Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre das irgendwas ausflockt/ausfällt . Das sollte aber kein Problem darstellen wenn man den Motor nochmal schön warmlaufen läßt bevor die Brühe ( natürlich warm ) abgelassen wird. Ich schätze mal das die angegebenen 10-30 min eine Mindestzeit darstellt. Um Sicher zu gehen kannst Du aber auch einfach mal eine Email an LM schicken , die müsstens eigentlich am besten wissen.

    Gruß Jürgen

    Hallo Fatze ,

    wir sind sogar schneller als Du , dieser Capri war hier nämlich vor ein paar Tagen schon mal Thema . Schaue Dir einfach mal die Forumseinträge genauer an . Notfalls gäbe es auch ne Suchfunktion . Was auch ganz nett wäre ist eine Vorstellung von Dir in dem Entsprechenden Fred .

    Gruß Jürgen

    Hat mir auch einiges an Kopfzerbrechen bereitet als ich meine Sitze vor einiger Zeit zum Sattler zwecks neubezugs gegeben habe . Wird aber wieder so wies war ( wenn am Capri sonst schon nix orschinol ist...) . Jetzt müssen die Dinger bloss noch fertig werden damit die Saison endlich anfangen kann . Nur Mondeo ist auf die Dauer auch langweilig .

    Gruß Jürgen

    Du hast aber nicht zufällig 15"-Zöller oder noch größere Reifen drauf ? Wenn ja zeigt der Wegstreckenzähler schon mal zu wenig an , was beim Ausrechnen des Verbrauches gerne mal für Verwirrung sorgt . Der Tacho selbst kann bei so was richtig anzeigen weil die alterbedingte Tendenz zum Vorgehen dadurch aufgehoben wird . Ohne CO-Tester wirst Du den Motor schwer verbrauchsoptimiert eingestellt kriegen .
    Für die Zuteilung eines H-Kennzeichens mußt Du auf dem TÜV ( oder einer ähnlichen Prüfstelle ) ein H-Gutachten erstellen lassen . Mit diesem Gutachten und einer neuen Deckungskarte gibts den Rest dann auf der Zulassungsstelle. Wenn Du jemanden beim Tüv halbwegs gut kennst kannst Du ja bei der H-Abnahme die Motoreinstellerei machen .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    die Ankerplatten sind bei einem 79er sicher drin.
    Du musst allerdings die C-Säulenverkleidung aufbohren, da (wenn kein Gurt eingebaut ist) kein Durchlass in der Kunststoffverkleidung drin ist.
    Am besten mal die Verkleidung ausbauen und in Ruhe mit einer Lochsäge den Durchlass bohren.

    Ach ja: damit die Gurtrolle wirklich fest sitzt, muss zwischen Blech und Gurtrolle ein kurzes Distanzstück - sonst klemmt die Rolle ja auf dem Kunststoff, was nicht so gedacht ist.
    Und Vorsicht mit den Schrauben:
    sollte meiner Kenntnis nach ein FEINgewinde sein MF11 x 1,25 ---> mit normalen Schrauben demolierst Du die Windungen der eingeschweißten Gewinde. Sicherheitshalber aber TESTEN :]

    Bei meinem ´79er waren hinten auch keine Gurte dinnen , die Befestigungen sind aber alle vorhanden , Feingewinde, wie oben beschrieben.

    Gruß Jürgen

    Bei mir sind Härteverstellbare Spax verbaut. bin vollstens zufrieden in sachen Haltbarkeit, und dämpfung....

    Geht mir ganz genau so . Die Spaxomaten sind von Sänfte bis Rüttelplatte einstellbar , vorne über ein Handrad das zum Verstellen von oben aufgesteckt wird, und hinten durch eine seitlich angebrachte Schraube. Zum Verstellen brauch man daher kein Spezialwerkzeug sondern nur das den Stoßdämpfern beiliegende Handrad , einen flachen Schraubenzieher und die Fähigkeit bis 7 bzw. bis 14 zählen zu können .

    Gruß Jürgen