Ist an dem Teil nicht der Rücklauf vom Vergaser angeklemmt ? Ich kenne das Teil mit drei Ein/Ausgängen , hing dann auch ( so wie im Bild ) auf der Saugseite der Pumpe .
Gruß Jürgen
Ist an dem Teil nicht der Rücklauf vom Vergaser angeklemmt ? Ich kenne das Teil mit drei Ein/Ausgängen , hing dann auch ( so wie im Bild ) auf der Saugseite der Pumpe .
Gruß Jürgen
Hi Sascha ,
bei Deinem Vater , bzw. dessen Capri , schaut doch vorne aus der Front so ein vergittertes Teil raus . Holt er sich evtl. darüber seine Luft für den Motor ? Wenn ja , dann wäre dieser auf neudeutsch RAM-Air genannte "Armeleuteturbo" ein deutlicher Hinweis warum dessen Auto schneller ist als deins.
Gruß Jürgen
vermutlich weils das so oft gibt....
drum der Hinweis mit dem Heimwerker
Hi,
durch die Schläuche 2 und 3 fließt das Kühlwasser , der Ölkühler , oder besser gesagt Wärmetauscher sitzt im Wasserkreislauf zwischen dem Anschluß über dem Thermostat und dem Anschluß für die Innenraumheizung . Durch den Ölkühler selbst läuft Wasser und Öl in getrennten Bereichen .
Gruß Jürgen
Na Herrlich,
als bei uns die Dieburger zulassungstechnisch mit Darmstadt zusammengelegt wurden , waren die wenigstens so schlau und haben sich an das Wort Bestandsschutz erinnert . So das es heute richtig cool ist einen Old/-Youngtimer zu finden der bei uns mit DI statt DA angemeldet werden kann . In Obernburg gabs früher auch OBB was die alten behielten während die später angemeldeten MIL bekamen . Aber irgendwie finden die ja immer ne Möglichkeit uns das Geld aus der Tasche zu ziehen .
Gruß Jürgen
Um da einem Missverständniss vorzubeugen , ich habe NICHT die Platten von BMW benutzt . Ich habe die Halteplatten vom Capri so geändert das die Scheinwerfer mit der BMW-Aufnahme in die Capri-halteplatte gepasst hat . Das heist das auch die Scheinwerfer selbst absolut unverändert sind . Dafür brauch ich jetzt ne andere Halteplatte für den Capri wenn ich die originalen Lampen wieder fahren wollte , was aber eher theoretisch ist, weils da noch nicht mal überhaupt keinen Grund für gibt.
Gruß Jürgen
.....Bedeutet, das mein Tacho jetzt weniger anzeigen müsste. Da die Capritachos ja bekanntlich vor gingen, wird die Anzeige mit 205/50R15 wohl genauer sein...
War bei mir auch so . Als ich meine 265/40/17 auf den 10x 17´er Felgen montiert hatte zeigte der Tacho auf dem Prüfstand 180 km/h und der Prüfstand meinte es wären in Wirklichkeit 182 Km/h . Das heißt die Nadel stimmte ( zumindest damals , ist auch schon wieder 15 Jahre her ) . Was natürlich nicht stimmt ist der Wegstreckenzähler , der geht natürlich deutlich nach , was einem beim berechnen des Spritverbrauches den Draht aus der Mütze haut wenn man nicht dran denkt.
Gruß Jürgen
Vergaseranschluß ist definitiv kleiner,weil der 2,3´er ja keinen 38´er Vergaser hat , wäre meines Erachtens nur mal spannend die Kanäle in Richtung Zylinderkopf auszumessen . DIe waren beim 114 PS doch schon ein Stück größer als beim 108 PS . Könnte mir vorstellen das die nicht weit vom 2,8´er weg sind - Den Rest macht der fleissige Heimwerker .
Gruß Jürgen
Die Ansaugbrücken an die der im Bild zu sehende obere Wasseranschluß passt ( Befestigung mit 2 statt 3 Schrauben waren nur an den neueren 2,0 und 2,3 Motoren mit dem Abgasquerkanal . Am 2,8´er gabs das meines Wissens nicht. Kann aber sein das die 114 PS-Brücke mit leichter Bearbeitung besser/größer ist als die orig. 2,8´er Brücke , habe aber nie verglichen .
Gruß Jürgen
Na wenn ich das einen Post über meinem lese gibt es wohl doch beim einen oder anderen Probleme beim Umbau , liegt evtl. auch daran aus welchem Modell die Scheinis stammen , bzw. ob man die orig Befestigung beibehält . Ich hatte damals den Komplettsatz für den E30 und habe die originalbefestigungspunkte der DE-Scheinwerfer verwendet. Da braucht man nur etwas Platz im Lampenträger zu schaffen und mit den Einstellschrauben aus dem BMWupptisch und eingeschweißten M5´er Muttern waren die Lampen ruckzuck drinnen .
Hi,
ich habe bei mir genau diese schwarzen DE´s drinnen . Umbau = wenig Aufwand , Lichtausbeute = saugut ! , Dachte anfangs erst mal das ich ständig mit Fernlicht rumfahre . Der Mensch auf dem TÜV , den ich wegens Eintragung geragt habe meinte übrigens das die Scheinwerfer nicht eingetragen werden müssen weil sie 1) ne E-Nummer haben und außerdem an der original Stelle mit original Erscheinungsbild verbaut wären . Das einzige worauf er Wert gelegt hat war das sie einstellbar sind . Habe auch seit dem Einbau ´95 noch keine Probleme deshalb gehabt. Sogar H-tauglich wären sie .
Gruß Jürgen
Der wird schon gehen , allerdings habe ich mal gehört das die Blindstopfen die Bernd meint ( sind erst ab einem bestimmten Baujahr vorhanden ) keine Blindstopfen sondern Einstellschrauben sind . Auf jeden Fall gibt es keinen Grund warum der Sierra Mengenteiler im Capri nicht funktionieren sollte .
Gruß Jürgen
......ich würde des auch gerne mal selber was am Motor hinbekommen weil früher oder später kommt so eine situation wieder.....
Verstehe ich voll und ganz , selber schrauben ist immer besser , aber eine Anleitung über das Internet kann gerne in die Hose gehen , wil schlicht und ergreifend was vergessen und/oder falsch verstanden wurde . Besser erst mal am lebenden Objekt sich das ganze zeigen und erklären lassen , damit man später die Fallstricke kennt .
Gruß und viel Spass beim Trachtenclub Y-Reisen
Jürgen
Rischdisch , die LED gabs , wenn auch selten und stellen so eine Art Ökoanzeige dar . Im Motorraum sollten dazu noch 2 Unterdruckschalter mit einem Schlauch am Vergaser angeschlossen sein. An diesen Unterdruckschalter sind dann auch die Kabel die die entsprechende LED zum Leuchten bringen .
Gruß Jürgen
Nur mal sone Idee , wenn ich auf der Landkarte sehe das Du nur so ~ 70 km von Reutlingen weg wohnst , da wohnen zwei Leute die sich da gut auskennen ( Cosworth und Turbobarde ) . Versuch doch mal dahin zu kommen oder lade die doch mal , natürlich völlig unverbindlich , zu Dir ein .
Gruß Jürgen
Als Zusatzinfo kann man noch ergänzen das ein Reifenhändler bereit ist 100 Stück zu nehmen , das heißt wir müssen irgendwie 400 Stück ( nicht Satz ) verbindlich an den Mann oder die Frau bringen . Laut David hat Vredestein nach langen Verhandlungen schon signalisiert das die ein einmaliges Angebot ist das keinesfalls , auch wenn die 500 Stück aufgelegt und verkauft werden , wiederholt wird. Also wenn jemand Leute kennt die 235/60R13 fahren , egal ob Ford,Opel BMW oder sonst was , gebt ihm bitte die Nummer weiter . Bestellungen auch bitte nicht hier posten , sondern direkt bei David melden , sonst bringt das nichts . Aber ich denke er wird sich hierzu auch nochmal äußern .
Gruß Jürgen
Wenn die immer noch Originale liefern find ich den Preis in Ordnung. Ich glaube auch daß es keine Standardlager waren, meine SKF-Vertetung konnte nämlich (damals) nicht mal ansatzweise was in Ihren Katalogen finden, weder nach Größe noch nach Lagernummer. Aber vielleicht hatten Sie auch bloß keinen Bock dazu.
Ich hatte mal Kontakt zu einem offensichtlich bemühten Herren der Firma SKF . Mir ging es damals darum Radlager zu bekommen die eine größere Haltbarkeit haben , weil die Spurverbreiterung nicht gerade vorteilhaft für die Haltbarkeit ist . Die Aussage damals war schlicht und ergreifend das die Firma SKF zwar alle möglichen und unmöglichen Lager für den Capri hat ,aber die Firma Ford an keiner Stelle ein Lager mit Standartmaßen eingebaut hat .
Das Problem bei Motormobil ist vermutlich hauptsächlich das dort keine ausgewiesenen Capriliebhaber sitzen deren ganzer Lebenssinn darin besteht uns zu helfen , sondern das es sich hier um eine Firma handelt die darauf angewiesen ist einen Gewinn zu erwirtschaften . Dadurch ist die Preisgestaltung etwas anders als auf einem Privatteilemarkt .
Gruß Jürgen
Sehe ich ähnlich wie meine Vorredner , jeder soll mit seinem Capri machen was er will , dafür auch akzeptieren was andere mit ihrem Capri machen ( Was natürlich das abgeben von sachlichen hilfreichen Komentaren oder das einfache veräppeln nicht ausschliest ) . Wenn Du also umbauen willst dann mal los ans fröhliche Teilesammeln . Thomas hat ja schon ne schöne Liste geschrieben . Wenn dein 1300´er eine einteilige Kardanwelle hat kannst/mußt/solltest Du mal nachsehen ob die Karosse die Aufnahmen für die Kardanwelle mit Mittelgelenk hat ( Grob geschätzt so ca 20 cm hinter dem Loch für den Schalthebel ) . Fehlen diese Befestigungslöcher muß Du irgendwo aus einem Schlachtcapri die entsprechenden Teile adoptieren. Wenn Du Platz hast aber ruhig die alten Sachen nach dem Umbau konservieren , vor allem wenn der Motor noch der originale ist . Nicht das Du mal zurückbauen willst/mußt oder , noch schlimmer , das Teil verkaufen mußt . Dann können diese Teile den Wert noch den einen oder anderen Cent Wert sein .
Gruß und viel Erfolg
Jürgen