Jever Bier ein Wohlgenuss
wenn mans nicht bezahlen muss
Beiträge von Capri 738
-
-
Da habt Ihr aber was falsch gelesen , richtig ist vielmehr das ein NACKT-Fahrverbot für Oldtimer in Planung ist.
-
Nur noch 499 .........
Warum , hast Du einen kaputtgemacht ??
-
Mit einem Kölsch kann man ja auch nicht viel kaputt machen
-
In Köln bin ich noch Mitglied im FOMCC, ich hoffe dass das kein Ausschlusskriterium ist, und ich hier weiter stöbern darf.
Ne, das geht natürlich überhaupt nicht das wir uns mit Leuten abgeben die an alten Autos interessiert sind
......und das mit Bier kriegen wir auch noch in den Griff......
Gruß Jürgen
-
Nicht wenn Du die Düse noch brauchst ... Die ist von unten mit einer Mutter befestigt. Dir bleibt also nix anderes übrig als den Himmel etwas zu lösen , und später wieder an zu kleben . Mit Patex , ein paar Wäscheklammern und etwas Geduld aber keine große Herausforderung , vor allem Ruhe bewahren ,sonst geht mehr kaputt als es die Sache Wert ist.
Gruß Jürgen
-
Meiner bremst wie ein Sierra Cosworth.
Aber Dein Sierra hat ´ne schönere Karosse als das Original
-
Hi,
suche mal nach Abreissschrauben , die haben erst mal einen Normalen Kopf , der dann , wenns nötige Drehmoment beim Anziehen erreicht ist, abreisst . Dann bleibt so ein Fragment übrig wie Du Fotographiert hast . Wurde z.B. beim Capri zur Befestigung des Zündschlosses verwendet .
Gruß Jürgen
-
Also wenn Du die originale Bremsscheibe vom 2,8´er hast und alles richtig zusammengebaut hast sind die Befestigungsschrauben der Zange länger . Wenn da jetzt die alten Schrauben genau passen kann es eigentlich nur zwei Gründe geben . Entweder waren vorher schon die langen drinnen oder beim Zusammenbauen ist was schiefgelaufen . Läuft die Scheibe wirklich genau in der Mitte von der Zange , oder gibt es da einen seitlichen Versatz ? Bei seitlichem Versatz , sind die Distanzstücke zwischen Zange und Federbein drinn ? Wenn nicht gehen zwar die Beläge erst mal einzubauen und die Funktion ist auch da, wenn die Beläge aber etwas abgenutzt sind kommt dann der innere Bremskolben zu weit raus und das Thema Bremsen hat sich direkt erledigt ( Abteilung und tschüß ) .
Gruß Jürgen
Ach ja , bitte nicht dem Irtum erliegen das die Bremse mit den Innenbelüfteten Scheiben stärker ist , die Stärke bleibt wie es war , nur dauert es länger bis sie wärmebedingt abbaut .
-
Die unbelüfteten haben diese Scheiben nicht , aber sie sollten bei dem Verbreiterungssatz für die Zangen dabei gewesen sein. Es gibt für die innenbelüftete bremsen übrigens auch Spritzbleche , die werden im Ford-Gutachtenheft erwähnt . Die hatten früher die Nummer 905333 bzw. 905334
Gruß Jürgen
-
-
Tach,
da es ja nicht zuletzt bei der Zuteilung von H-Kennzeichen gerne zum Thema gemacht wird welche Reifenquerschnitte ab wann zu kriegen waren , hier eine entsprechende Auflistung der Firma Good Year
Gruß Jürgen
-
PS: So eine Vorgeschichte von meinem Capri hätte ich auch gerne,
aber leider bin ich der erste der ihn besitzt...Habe ich so rum auch noch net gelesen, sonst sind die Erstbesitzer immer Stolz wie Oskar das kein anderer im Brief herrum vagabundiert . Ich stehe im Brief als Nummer 5 , da war er grad mal 8 Jahre alt der Gute .
Gruß Jürgen
-
Vielleicht hat er auch eine Zündspule von einem Auto mit Transistorzündung verbaut , die sind stärker , so das es auch wärmer werden kann.
Gruß Jürgen
-
Hi Any ,
ruckelt er "nur" im ersten Gang oder hat er auch einen sch.....lechten Leerlauf ? wenn ja prüf mal das der Faltenschlauch zwischen Mengenteiler und Luftkasten keine Risse hat , passiert bei dem Alter nämlich gerne . Gibt´s übrigens für ~ 20€ noch beim freundlichen.
Gruß Jürgen
-
Wobei man hier auch aufpassen muß um welche Reifengröße es sich handelt . Da können Empfehlungen ruckzuck falsch werden . Vor Jahren hatte ein Bekannter die Y2000 ( ja schon lange her ) auf seinem Capriaufbauüberbrückungsauto in 185ér Abmessung . mit denen war er super zufrieden , so das er nach Fertigstellung seines 1´er Capri auch Y2000 , diesesmal allerdings nicht als 13" sondern als 15" und auch noch in 205 holte . Das Ergebniss war ein Auto das zwar im trockenen gut zu fahren war , die Reifen waren aber schon mit ihrem Grip am Ende wenn der Regen nur gemeldet war.
Gruß Jürgen
-
Bodensee muss ich passen , aber wenn jemand was aus Darmstadt braucht....... -> PN
Gruß Jürgen
-
Was mich bei solchen Reifendiskusonen immer wieder interessieren würde wäre ein Test gegen einen neu hergestellten Topsuperklassegibtnixbesseresinallentests Reifen von 1985 und einem achduliebergottistderunglaublichschlecht Schlappen aus der aktuellen Testreihe .
Gruß Jürgen
-
Du weißt aber schon daß Du dann Wildschwein in Pfefferminzsoße essen und warmes Bier dazu trinken mußt ? Außerdem mußte auf der verkehrten Straßenseite fahren, wirst nie Fußballweltmeister und mußt bei feierlichen Anlässen einen Rock tragen. Ist es das alles wert ?
Gruß Flodder
-
Tach ,
Ich habe habe von einem alten Verteiler das Antriebsritzel entfernt und auf die Welle an der Stelle an der normalerweise der Verteilerläufer sitzt eine Stange angebraten die ich dann in die Bohrmaschine/Akku einspanne . Dadurch habe ich das Verteilergehäuse als Führung . Die Ölpumpe wird ja von einem 6-Kant angetrieben , es sollte daher auch mit einer passenden Nuss auf einer Verlängerung gehen .
Hat eine Aluölwanne kein Schwallblech ?? , ne Ölwanne ab zu montieren bei eingebautem Motor habe ich mir noch nicht gegeben , daher weiß ich nicht wieviel Platz Du hast / brauchst .Gruß Jürgen
Neverending Story steht aber bei so ziemlich jeder Resto in der Überschrift , also Kopf hoch dat wird schon