Beiträge von Capri 738

    Hi Jan ,

    Du hast aber auch ein Glück.....

    Im Hinteren Bereich der Ölwanne gibt es zwei Möglichkeiten , die schon erwähnte mit der Ölpumpe , oder das vielleicht das in der Ölwanne befindliche Blech lose ist und an der KW schleift ( Meines Erachtens wahrscheinlicher ) . Die Ölpume kannst Du überprüfen wenn Du den Verteiler rausnimmst und die Pumpe über eine Verlängerung mit einem Akkuschrauber o.Ä. laufen läßt . Wenns das Schwallblech ist sollte das Schleifgeräusch auf einer Seite der Ölwanne etwas lauter sein ( die Seite an der es noch richtig fest ist ). Ob man den Unterschied im wirklichen Leben mit dem Stethoskop hören kann ist natürlich eine andere Frage .

    Gruß Jürgen

    Naja , das eine schliesst ja das andere nicht aus . Vielleicht hat er ja auch nachdem er so viel Zeit und Arbeit in die Formen investiert hat sich gedacht die Teile auch über den CCI zu verkaufen . Oder er hats probiert mit Eigenbau bevor gemerkt hat hat das es die fertigen auch gibt bzw. es damit einfacher geht.

    Gruß Jürgen

    Morsche,
    also der Bremskraftverstärker ist ein anderer ( etwas größerer ) als beim "normalen" 3´er Capri . Maße habe ich jetzt auch keine , aber bei Ford heißt er T 52 . Diese Bezeichnung stammt aus einem Brief von Ford worin Sie mir quasi schriftlich gegeben haben das sie keine Ahnung haben was in den Prüfberichtheftchen steht. Ich habe nämlich vor einiger Zeit , ganz am Anfang meines Caprilebens , eine Frage an Ford gehabt wobei ich beiläufig erwähnte das ich die Scheibenbremse vorne auf Innenbelüftet umgebaut habe. In der eigentlichen Sache konnten sie mir zwar nicht helfen , teilten mir aber mit das der Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen so nicht zulässig sei und schickten mir den besagten Brief mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung zum Einbau der kompletten 2,8i - Bremsanlage.

    Guckst Du

    Gruß Jürgen

    DER ULTIMATIVE LIEBES-TEST

    und so funktioniert er :

    1. Geh zu deinem Auto
    2. Schließe deine Frau und den Hund im Kofferraum ein
    3. Warte 15 Minuten
    4. Öffne wieder den Kofferraum
    5. Rate mal, wer sich freut dich zu sehen

    Gruß Jürgen

    Teste doch mal wieviel Volt an der Zündspule beim Anlassen anliegen . Wir hatten bei uns zu Clubzeiten mal einen bei dem im Anlasser die Überbrückung des Vorwiderstandes nicht ging . Der sprang dadurch auch nicht mehr an . Oder hast den Verteiler nicht richtig angezogen und er hat sich verdreht ? Solls ja geben .

    Gruß Jürgen

    Kannst ja auch mal schauen ob Du bei Euch in der Nähe einen Großhandel für Lackierer/Malerbedarf habt . Bei uns in DA ist zum Bleistift die Firma Prosol , die hat genau so ein Regal mit Sprühdosen im Laden stehen . Wobei auch bei den Sprühdosen die Farbe vom Deckel mehr oder weniger von der wirklichen Farbe abweichen kann . Da Du ja aber eine Komplettlakierung machst dürfte diese Abweichung halb so wild sein . Achte nur drauf das Du die Farbe im Sonnenlicht ansiehst ehe Du dich entscheidest . Unter Neonröhrenlicht kann so eine Farbe ganz anders aussehen wie in der Sonne . Habe auch mal gemeint nicht daran denken zu müssen als ich die Farben für meine erste Lackierung rausgesucht habe . Ergebniss war das es in der Halle top aussah , aber im Freien statt den drei gleichbreiten verschiedenen Blautönen dann nur ein breites hellblau und ein schmales dunkelblau/violett zu sehn war ;(

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    bei Farben würde ich das Internet meiden wie der Teufel das Weihwasser . Da kommt es schon drauf an welches Licht Du Hast ( Sonne /Glühbirne/ Röhre... ) . Bei eventuell im Internet kursierenden Farbtafeln weißt Du nie unter welchen Bedingungen die Farben aufgenommen wurden und was alles an Verfälschung draufkommt bis es mal bei Dir auf dem Bildschirm erscheint . Da ist die Entäuschung normalerweise vorprogrammiert . Eine Alternative zum Lackierer , wären ortsansässige Motorrad/Autohändler und deren Farbkataloge . Da ist zwar kein Handy drinnen aber vielleicht ein entsprechender Farbton.

    Gruß Jürgen

    Tach ,

    1- Ja , sind die selben .
    2- Weiß ich auch nicht .
    3- Ist Geschmacksache , halten tut das mit Benzinschlauch ( kenne sogar Leute die so mit nem 2,8i rumfahren ) . Schöner ist natürlich mit kompletten Rohren .

    Gruß Jürgen

    Morsche Jan ,

    also am Schalter liegt es vielleicht das Deine Pumpe nicht läuft , aber wenn bei laufender Pumpe nix an den Düsen ankommt ist irgendwas anderes Schuld . Mach Dir mal den Spass öffne den Luftfilterkasten und hebe bei laufender Benzinpumpe die Stauscheibe etwas hoch . Wenn Du jetzt ein pfeifendes/quitschendes Geräusch hörst hast /hattest Du nur noch genug Luft in der Leitung vom Mengenteiler zu den Düsen . Wenn da nix passiert dann kontrolliere mal bis wohin Du Sprit hast . Nicht das der Filter verstopft ist oder doch nur ein Schlauch verwechselt wurde .

    Gruß Jürgen

    Naja , wenn der Reifnhersteller meint die 225´er sind zu schmal für 9" Felgen wird er wohl seine Gründe haben , soll ja die Kurveneigenschaften durchaus negativ beeinflussen wenn der Reifen von der Felge hüpft . Da solltest Du Dich entweder nach breiteren Reifen oder schmaleren Felgen umsehen . Alles andere dürfte da höchstens schummelei bedeuten die nicht nur für Dich blöd ausgehen könnte.

    Gruß Jürgen


    HEMA ist ein Hollaendisches Kaufhaus.

    Der erste Laden wurde am 4. November 1926 in Amsterdam eroeffnet.

    Jetzt gibt es 150 Laeden in den gesamten Niederlanden.

    Öffne die HEMA Pruduktseite und warte ein paar Sekunden und schau

    was passiert.

    NICHT auf eines der Bilder klicken, nur warten.

    http://producten.hema.nl

    Gruß Jürgen


    Hi,

    kann sein das da ziemlich Vibrationen auf die Ecke einwirken weil Du auf der Fläche davor ja die Motorhaubenverschlüsse hast . Das heiß das beim Fahren das ganze geflatter der Haube dahin abgeleitet wird . Aber nur ´ne Vermutung.


    Gruß Jürgen


    PS.: Top Arbeit :thumbup:

    Der Wassereimer hat 4 Anschlüsse , der am Verschlußdeckel , der auf die Strasse geht . Dann einen großen auf der Unterseite der ans Kühlsystem geht ( Schlauch vom/zum Heizungskühler ) und die beiden auf dem Bild gezeigten mit den Bezeichnungen A und B . Von denen geht einer an den Luftkasten ( A ) und einer an den Kühler ( B ) .

    Gruß Jürgen

    ja das ist klar aber wie kommt der sprit in den so genannten catchtank ? wie schaut der beim i tank aus ist das nur ne auswölbung am boden des tanks oder wie schaut das aus? weil wenns ein richtiger catchtank ist dann muss der sprit normalerweise da auch erst reingepumt werden?! sorry aber ich hatte einen i tank noch nie vor mir


    Der 2,8i zieht seinen Sprit aus einem ca. 1,5 cm dicken Ansaugrohr das auf der Beifahrerseite aus dem Tank kommt. Im Tank geht das Ansaugrohr in ein Kunststoffteil das wie eine Spirale aufgebaut ist . Das Teil füllt sich von selbst ( schwerkraft halt ) und hält den Sprit in Kurven ausreichend lange da wo er gebraucht wird .

    Gruß Jürgen

    Wenn ich mich recht entsinne war der HBZ auch aus dem Granada ( 2,8i ) .

    Gruß Jürgen

    Wenn nicht Granni dann mal beim Zubehörhändler im Ate-Katalog blättern die Anschlüße sind da einigermassen genormt.