Für die Aludeckel gibt es spezielle Korkdichtungen, die haben eine selbstklebende Seite damit sie bei der Montage nicht vom Deckel abfallen, dafür fehlen die "Ohren" die beim Blechdeckel eingeklemmt werden.
Gruß Jürgen
Für die Aludeckel gibt es spezielle Korkdichtungen, die haben eine selbstklebende Seite damit sie bei der Montage nicht vom Deckel abfallen, dafür fehlen die "Ohren" die beim Blechdeckel eingeklemmt werden.
Gruß Jürgen
Ja! , übrigens dringend daran denken das man die Schrauben von dem besagten Blech mit flüssiger Schraubensicherung anbringt. Nicht das sich da was klappernderdings in den Untergrund begibt.
Gruß Jürgen
wie oben beschrieben, aber vorher die Geschichte mal von unten anschauen und Gedanken über das Spritzschutzblech machen. Das Gummi und das Ventil gibt es übrigens noch, z.B. beim CCD.
Gruß Jürgen
Vielleicht auch einfach mal "XSC1136" in Google eingeben und aus einem der zahlreichen Treffer etwas bestellen. Das kann man ja dann dem Lackierer als Vergleich geben. Wenn es wirklich kleinere Farbabweichungen zum Original geben sollte, dann müsste man erstmal jemanden finden der das auch merkt.
Gruß Jürgen
Sehr schick, wenn ich auch befürchte das es hinten ein wenig zu weit rausschaut.
Gruß Jürgen
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe dann hat der Wolfgang Stein vom CCD auch welche nachfertigen lassen, die teurer als MM aber besser sein sollen. Weiß ich jetzt aber nur vom hören/sagen, angeschaut habe ich mir die Dinger nicht.
Gruß Jürgen
Naja irgendeinen Vergaser unbekannter Version und läuft nicht - da wirds schwierig was halbwegs gescheites zu schreiben. Aber wenn Du in Babenhausen wohnst dann fahre doch mal nach Rodgau zum Peter Wade der kann Dir bestimmt helfen.
Gruß Jürgen
Wenn der Motor neu ist, dann ist es normal das der Druck nach/beim Einfahren etwas niedriger wird, weil sich erst alles auseinander einschleift (auch in der Pumpe). Über den Absolutwert sage ich jetzt mal nichts.
Gruß Jürgen
Damit und der Richtigen Bedüsung reduziert sich die zu erwartende Laufleistung Deiner Pneus sicherlich erheblich.
Dafür nimmt der Spaßfaktor garantiert erheblich zu.
Viel Spaß damit
Das Verschleissverhalten von Reifen wird völlig überbewertet.
Gruß Jürgen
Hallo Martin,
im Motorblock ist ja bei 2,8´er oberhalb des Ölfilterflansches das große "E" erhaben eingegossen. In dem Feld mit diesem "E" steht außerdem (darüber) auch das Datum. Da die ersten Granada 2,8i die einzigen 2,8´er im freien Verkauf waren kannst Du es also daraus erkennen. Selten gab es übrigens auch 2,8´er Blöcke die statt dem "E" ein "DR" als Gusszeichen haben, das ist dann was ganz seltenes und auch durchaus gesuchtes. Das war nämlich die erste Serie dieser Blöcke, die stabiler ausgelegt waren und sich auch weiter aufbohren lassen als die E-Blöcke.
Die Geschichte mit Bleifrei spielt sich in den Köpfen ab, deshalb kann man sich auf keinen Fall auf das Alter/Baudatum des Blockes verlassen.
Gruß Jürgen
Wenn es in Deiner Nähe sein soll würde ich mal den Thilo Rögelein fragen. Wer es bestimmt kann und macht wäre die Rheinlandgarage in Köln
Gruß Jürgen
Leider nein, das ist schon etliche Jahre her. Da habe ich keine Unterlagen mehr
Gruß Jürgen
Ich habe meine damals über Ebay gefunden, man sollte dabei wissen das es die Dinger in zwei Varianten gibt , nämlich dimmbar oder eben nicht dimmbar. Außerdem bei Einbauen daran denken das LED´s eine Einbaurichtung haben .
Gruß Jürgen
Zuerst würde ich mal bei MM zurückfragen ob sie das Teil auch in rostfrei haben , oder zumindest über die Preisgestaltung nochmal nachdenken. Falls es keine saubere Pumpe geben sollte (die dann aber eigentlich auch) mal die Pumpe mit WD40 fluten und mit der Bohrmaschine im Kreis laufen lassen. Dann das ganze in Motoröl wiederholen bis sich keine farbliche Änderung mehr ergibt. Dann dürfte die Pumpe sauber genug sein als das da was passieren kann. Die Pumpleistung dürfte es auch nicht beeinflussen, da es höchst wahrscheinlich nur Flugrost ist/war.
Gruß Jürgen
Ich sage es mal so, einem Karosseriebauer der das nicht hinbekommt, dem würde ich auch keinen Auftrag geben Arbeiten in größerem Umfang auszuführen.
Gruß Jürgen
... Sonst Capritreffen war für mich in Ingelheim am Rhein 88 ... treffen der 1000 Capris ... das waren Zeiten
Ja das Treffen in Ingelheim ( ich dachte das war 87...) mein erstes Treffen, damals war der Capri noch orischinool .. heute ist es immer noch der Gleiche, aber halt eher nicht ganz so original
Gruß Jürgen
Das war mein erstes großes Capritreffen, und eins der geilsten. Den Krug zum Andenken habe ich immer noch in der Vitrine...
Den Krug habe ich auch noch. Kann mich mich noch entsinnen das Wetten abgeschlossen wurden wie oft Helmut seinen RS noch hochdreht bevor er platzt.
Gruß Jürgen
Das es nicht geht hat ja keiner behauptet, es zieht nur einen erheblichen Mehraufwand mit sich, da Du das beschriebene Problem mit der Nockenwelle hast. Du musst halt die 2,9´er NW fahren und den Verteiler anpassen. Wurde auch schon oft gemacht - gerade von/bei Thomas.
Die erste Frage hat sich zumindest für mich so gelesen ob man die Köpfe einfach so austauschen kann - also nur die Köpfe - und das kann man halt nicht einfach nur mit ja beantworten.
Gruß Jürgen
Richtig, bei den 2,4 und 2,9´er Motoren ist die Reihenfolge von Ein- und Auslassventil eine andere. Da bei diesen Motoren auch statt einem Stirnrad ein Kettenantrieb verbaut ist, dreht außerdem die Nockenwelle andersrum. Das heiß das man auch nicht die Nockenwelle 1:1 tauschen kann um die geänderte Ventilanordnung richtig ansteuern zu können.
Gruß Jürgen
Oh, ein gekocht 160, schick !!