Beiträge von Capri 738

    Hallo Torsten ,

    Beizen bedeutet das man einen Werkstoff absichtlich korrodiert . Hört sich zwar blöd an hat aber seine Berechtigung . Edelstahl ist so haltbar weil er eine sehr stabile Oxidschicht hat . Beim Schweissen "wächst" aber eine im Vergleich dazu sehr dicke Oxidschicht ( die berühmten Anlauffarben ) die eine Schwachstelle darstellt . Beim Beizen ( optimalerweise eine Mischung aus Flusssäure und Salpetersäure ) wird die Oberfläche dahingehend angeätzt das alle vorhandenen Oxidschichten entfernt werden und sich eine neue bilden kann die dann die eigentliche Haltbarkeit ausmacht .

    Gruß Jürgen

    Ich habe das auch so gelöst mit der Hülse , aber nicht einfach 5 cm rausschneiden . Erst mal den Alten BKV rausmachen und nachmessen/vergleichen . Es gibt nämlich verschiedene Halter die in der Länge etwas unterschiedlich ausfallen . Es wäre ja blöd wenn das Pedal später auf dem Boden liegt oder am Lenker kratzt .

    Gruß Jürgen

    Meinen Capri habe ich mir zu Bundeswehrzeiten 1987 gekauft


    c1.jpg


    Nachdem die Radläufe dann nicht mehr ganz so gut waren wurde die Kiste dann 1989/90 verbreitert

    c2.jpg

    Wegen des altbekannten Problems mit den 236/60 13´er Reifen gabs 1995 dann die 17" und bessere Lampen

    c3.jpg

    Nachdem sich einer mein Auto für einen Selbstmord ausgesucht hat und sich davor warf ( eigentlich hat er ja trotz allem guten Geschmack gehabt ) musste die Karosse etwas instand gesetzt werden , dabei gabs dann unter anderem auch eine neue ( geschlossene ) Dachhaut weil das Schiebedach doch etwas Karies hatte . Mittlererweile ist an dem Capri eigentlich nur noch Grundkarosse , Lenkung , Pedalerie , Motorträger und Federbeine damals . Der Rest wurde so nach und nach immer mal wieder durch was anderes Ersetzt .

    Capri%20738.jpg

    Letztes Jahr auf dem Weg nach Wittmund hat die Karosse die 400.000 km vollgemacht und ich hoffe das es noch lange so weiter geht . Momentan sind die Sitze beim Sattler , nur die Karosserie muß noch dringenst mal wieder überarbeitet werden , weils doch wieder einige Risse im Kunststoff hat , aber selber schuld wenn man unbedingt verbreitern muß .

    Gruß Jürgen

    ..... Die berüchtigten Abreissschrauben am Zündschloss sind aber nicht lose...


    Bei denen würde auch die Lenksäule nicht wackeln . Wenn die wackelt sind eher die Schrauben lose mit denen die Lenksäule im Wageninneren befestigt ist . Da wirst Du wohl oder übel mal die Verkleidung abmachen und kucken müssen . Vorher vieleicht mal jemanden ans Lenkrad setzen der ein wenig für Bewegung sorgt und sich die Sache genauestens von außen betrachten .

    Gruß Jürgen

    ....aus eigener Erfahrung kann ich sagen , das du beim 2,8i Motor ( der ja unter Tunern verpönt ist ) eine spürbare Verbesserung durch das bearbeiten der Zylinderköpfe erzielst , vorausgesetzt die Einspritzanlage arbeitet so wie sie soll , Einstellung / Drücke ....


    Ich schätze auch mal das die größte Leistungssteigerung erstmal damit zusammenhängt das die Einspritzung vernünftig ( vor allem gleichmäßig ) arbeitet . Wenn dieser Punkt erfüllt ist dürften auch so Sachen wie Kopfbearbeitung , Nockenwelle usw. Sinn machen .

    Gruß Jürgen

    ....Mir gehts jetzt darum: Benötigt man zum Umbau auf 2,6 auch den Block

    Ganz Klar NEIN , aber halt den Rest wie schon oben beschrieben . Da Du ja viel mit 2,3´ern experimentierst hast Du ja eventül noch Zylinderköpfe vom 114 PeEsser liegen und kannst sie ja mal mit denen vom 2,6´er vergleichen , sind vielleicht sogar besser als diese , könntest dann natürlich nicht mehr die Ansaugbrücke vom 2,6 nehmen sondern müsstest/könntest die vom 2,3 etwas erweitern. Viel Spass beim Langweilen :)

    Gruß Jürgen

    Volltanken deshalb weil Du zum Rosten nicht nur Wasser brauchst , sondern vor allem auch Sauerstoff , vom in der Luft tendenziell mehr vorhanden ist als im Sprit. Meines Erachtens macht das aber nur bei längeren Standzeiten richtig Sinn und nicht beim einfachen Überwintern - ist aber Ansichtssache.

    Gruß Jürgen

    Rischdisch , der gleiche Block . Merkt man auch an der Kennzeichnung ( Beide "A" ) . Ob die Köpfe gleich sind ???? zumindest hatten sie eine unterschiedliche Kennzeichnung . AN oder A9 beim 2,3´er und DN beim 2,6´er. Entweder Kosmetik oder wirklich andere Kanalgrößen . Auf jeden Fall Plug and Play . Ich hatte mal vor Jahren in einem 2,3´er Block sogar ne 2,8´er Welle mit Kolben/Pleuel vom 2,6´er drinne - Zischt wie Abbelsaft :-))

    Gruß Jürgen

    Klugscheißer Modus an :

    Es gibt aber auch noch den Motorträger mit negativem Sturz , bei dem sind die Löcher für die Querlenker etwas anders positioniert ( Aber nur ohne Servo ) . Außerdem ist es , je nach Baujahr , noch Möglich das eine Öse für den Abschlepphaken mit dran ist .

    Klugscheißer Modus aus

    Gruß Jürgen

    Da gibt es zwei Unterschiedliche Versionen der Umlenk/Spannrolle am Stirndeckel , eine Kurze wenn Wasserpumpe/Lichtmaschine von einem Keilriemen angetrieben werden und eine längere wenns zwei Keilriemen hat . Das Halteblech der Pumpe wurde mittels Distanzstücken und längeren Schrauben weiter nach vorne gesetzt wenn zwei Keilriemen liefen . Ich kenne Haltebleche mit aufgepressten Distanzscheiben , aber auch welche bei denen diese Distanzstücke wie Unterlegscheinen dabei waren.

    Gruß Jürgen

    ... und die kurzen U-Bügel gut aufheben falls mal 1-Blattfedern rein sollen.

    Gruß Jürgen

    .... würd mich auch mal interessieren wie er auf 1750 kommt ?

    Zumal es keine Lire mehr gibt . Ist halt ein 78´er da gabs offensichtlich nicht die beste Blechqualität . Gut erhaltene aus dem Baujahr sind eher die Ausnahme . Zu denen gehört diese Kiste mit Sicherheit nicht nicht . Der ist am schnellsten ausgeschlachtet wenn man einen Eimer Rostentferner drübergiesst und dann das bisschen was über bleibt wegräumt .

    Gruß Jürgen

    Hast Du eventül mal ein Photo von dem ausgebauten Originalgetriebe mit beiliegendem Schaltgestänge + Schaltkulisse incl. Schaltknauf ? Nur damit man mal weiß wie da die Positionen sind . Beim Capri z.B. kann man problemlos ein 4-Gang mit Gestänge gegen ein 5-Gang ohne Gestänge tauschen weil der Schalthebel bei beiden Getriebe an der selben Stelle sitzt . Problematisch wirds nur wenn beim P7 der Knauf wesentlich weiter vorne oder hinten sitzt . Von der Höhe schenken sich die beiden Getriebe nicht viel und von der Einbaulänge sind sie auch fast gleich . Zu beachten ist das ein 5-Ganggetriebe eine feinverzahnte Kardanwelle voraussetzt , ich weiß nicht ob der P7 4-Gang evtl. ne grob verzahnte hat .

    Gruß Jürgen

    Gabs nicht auch bei Ford mal was mit mehr Fördermenge ?? Ich bilde mir ein das die äußerlich dadurch zu erkennen waren das das Gehäuse unten dicker war . Oder habe ich da das Bild von irgendeiner "Tuningpumpe" im Alzheimer ?

    Gruß Jürgen

    ...natürlich nicht heiss sondern warm - so 40-50 grad C...

    Dürfte doch kein Problem darstellen , schließlich wirds später im Betrieb bestimmt wärmer. Ich schätze mal das es nur nicht sein soll die Schläuche so heiß zu machen das der Kunststoff anfängt zu fliesen .

    Gruß Jürgen

    Ach ja Gewindegrößen ??? aber beim 70´er 2,3 l passte die Öldruckleitung vom 3´er nicht , aber der Nippel der in den Motor eingeschraubt ist auf den die Leitung dann kommt war gegen den des 3´ers zu tauschen .