Beiträge von Capri 738

    Hallo Jürgen,

    als ich meinen Capri ´89 verbreiterte kamen gerade bei Suhe die 35mm Spurplatten raus , die ich auch direkt hinten verbaut habe . 1995 , bei der Umstellung auf 17"-Felgen kamen vorne 30mm und hinten 40mm dicke Spurplatten rein . Seit dem weit über 200.000 km gefahren , etwa 4 Sätze Radlager verheizt. Die gehen schneller kaputt weil dort größere Kräfte walten und sind leider nicht in stabilerer Ausfertigung zu bekommen sind weil Ford da Sondermaße verbaut hat . Ansonsten nie Probleme .

    Gruß Jürgen

    Warum ? weißt Du Du nicht mehr wo Du´s aufgenommen hast ? :D

    Sieht aus wie die Stelle an der beim V6-Köln die Kipphebelwelle verschraubt ist , da ein Schlauch im Weg ist wohl auf der Beifahrerseite , ach ja , linke Schraube .

    Gruß Jürgen

    Alternativ zur reinen Handarbeit gibt es auch noch Bördelgeräte z.B. SIEHE HIER, die erleichtern die Sache etwas . Wenn´s nicht zu kalt ist und man die Sache nicht übertreibt muß man nicht mal lackieren .

    Gruß Jürgen

    Oder bei Timms-Autoteile nachfragen wegen längerer Radbolzen mit Kegelbund. Ansonsten wie Jürgen sagte von hinten längere Radbolzen einziehen und dann wiederum mit "Kappenmuttern" von vorn verschrauben.
    Aber möchtest wirklich da etz noch 3cm verbreitern...schließt doch sauber ab der Radlauf zum Reifen.

    Die langen Radschrauben tät ich aber nur bei einer Spurverbreiterung aus Stahl nehmen . Alu wird das nicht lange mitmachen . Die ( auch längeren ) Radbolzen werden übrigens von hinten geschraubt und nicht eingezogen. Wenn da Radbolzen reingehören ( wovon ich wie schon gesagt ausgehe ) sollten auf der Rückseite entsprechende Vertiefungen sein in die der Kopf der Bolzen passt .

    Ist in den Distanzplatten irgendeine Nummer eingestanzt ? Ich habe bei mir vorne auch 30 mm Platten von Power Tech drauf die genauso Aussehen , Kennz. 10029

    Gruß Jürgen

    :vain:

    ... Dein Motor hat eine Literleistung die noch unter 50PS liegt, was meinste was das ist? Traktor .....

    Ich liebe meinen Traktor :vain:

    Aber Kay hat absolut recht , das beste Tuning für diesen Gußklumpen ist die Überarbeitung des Serienzustandes . Wenn man sich die Mühe macht ( machen läßt ) das der Motor mal keine unsinnigen Gußgrate mehr hat und die Kanäle glatt sind , und Kolben/Pleuel mal gleich schwer sind hat man schon ohne spezielle Nockenwelle einen Motor der Spass macht . Natürlich läßt sich der Spass noch beliebig steigern, kommt halt drauf an was man ausgeben will , bzw. was es einem Wert ist.

    Gruß Jürgen

    Hi Sascha ,

    sehe gerade das es Dir anscheinend langweilig ist :) . Sehen gut aus die Teile , über die Bremsschläuche würde ich aber noch mal nachdenken . Stahlflex sieht nicht nur besser aus sondern hält auch länger als die ollen Gummiteile .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    als ich meinen verbreiterte hatte ich die 7,5 x 13 mit 235/60R13 mal drangeschraubt . Das hat auch ohne Verbreiterung fast gepasst . Ich denke mal das es mit der 50´er Serie reichen könnte wen man etwas umbördelt .

    Gruß Jürgen