Beiträge von Capri 738

    Ich habe schon gesehen das sich bei Tachos mit aufgeklebten ( und erweiterten ) Tachos die Klebefolie wieder gelöst hat . Wenn´s anders ausschauen soll dürfte es das beste sein das ganze zu lackieren und die Beschriftung entweder mittels Airbrush oder auch Rubbelbuchstaben wieder aufzubringen . Die Nadeln von Tacho/Drehzahlmesser dürfen , wenn überhaupt , nur ganz dünn lackiert werden , weil sich eine Gewichtszunahme an dieser Stelle direkt auf die Anzeigegenauigkeit auswirkt . Wenn der Tacho heller werden soll kannst Du am zerlegten Tacho die grünen Kappen über den Birnen entfernen , allerdings wird die Beleuchtung dabei nicht nur heller sondern auch orange . Zusätzlich kannst du den Intrumententräger mit Chromspray behandeln , das bringt auch ne ganze Menge , man muß nur zusehen das es an den Kontakten an denen die Instrumente angeschraubt sind keine Farbe ist ( Kurzschlußgefahr ) . Als moderne Variante gibt es noch die Möglichkeit die Glühbirnchen gegen LED´s zu tauschen . Von der Variante die vorhandenen 5W Birnen gegen 10W Birnchen auszutauschen halte ich nix weils doch ein bisschen mehr Strom zieht als das ganze ausgelegt ist und auch wärmer wird , ist aber wie so vieles Ansichtssache , es gibt auch genug die das so gemacht haben und zufrieden sind .

    Gruß Jürgen

    Ohne es genau zu wissen stelle ich mir aber vor das der Kleber vom Vinyldach mehr ausgast als der Lack nach der Trockenkabine . Notfalls nicht nur den Lackiere sondern ( vor allem ) auch den Sattler mal fragen.

    Gruß Jürgen

    Der Lüfter selber dürfte eigentlich keine Geräusche machen , außer er streift irgendwo . Denke mal das eher das Lager von der Wasserpumpe oder der Lichtmaschine hin ist . Kann man aber in Ferndiagnose schlecht sagen , da gibts so einige Geräusche die sich die Burschen einfallen lassen um einen zu ärgern.

    Gruß Jürgen

    Naja , Gott weiß wer die Anzeige geschrieben hat , wenn ich überlege wieviele 2,9´ er Scorpios als 3 Liter verkauft werden sollen. Vielleicht hat der Schreiberling den Brief nie gesehen , hat nach der Leistung gefragt , aus den PS dann KW gemacht und daraus messerscharf geschlossen das es ein 2,0 sein muß . Wenn ich einen 2´er suchen würde dann tät ich den auf alle Fälle mal näher anschauen , sollte wirklich ein ( nicht eingetragener ) 2,0 drinnen sein kann man dann ja immer noch den Preis drücken und/oder wieder einen 1,6 Einbauen.

    Gruß Jürgen

    Hi Jan,

    wie sieht es denn in der Verlängerung des Getriebes aus ? Geht die Kardanwelle gerade nach hinten oder zeigt die Welle nach oben oder unten . Da die Welle möglichst gerade sein sollte gibt es dann unterschiedliche Möglichkeiten . Zeigt die Welle nach oben muß das Getriebe tiefer , dazu kann man neben einer anderen Traverse auch das Auflagegummi mittels Abstandshalter etwas tiefer montieren . Zeigt die Welle nach unten muß der Motor tiefer , wie Du schreibst durch andere Gummiböcke . Steht das ganze gerade muß entweder beides tiefer oder am Unterboden werden Anpassungsarbeiten fällig , was ich mir aber überhaupt nicht vorstellen kann ,tippe mal auf die Variante das das Getriebe abgesenkt werden muß.

    Gruß Jürgen

    Sehe ich genauso wie Steffen , meiner muß jetzt auch wieder ( dringend ) dran glauben . Hat seit der letzten Lackierung vor 10 Jahren einige tkm Spass gemacht , natürlich mit allen Spuren die dazu gehören . Aber es ist ja ein Fahrzeug und kein Standzeug . Das mit dem Hinterher schauen ist in den letzten paar Jahren wesentlich mehr geworden , vor allen von denen die so ein Auto gern mal wieder sehen . Da gabs auch Zeiten in denen man einfach nur der Idiot mit der Prollschleuder war .

    Gruß Jürgen

    Das wird wohl daran liegen das die Schwabengarage auch so Sachen wie z.B. Garantie übernehmen . Wenn man mit dem Ladedruck höher geht und den Motor im Serienzustand läßt gibts schon mal Löcher im Kolben . Außerdem ist der Ladedruck ja auch für die PS-Leistung direkt verantwortlich , die wird ja aufgrund eine TÜV-Gutachtens eingetragen . An diesem Gutachten hängt dann auch noch ein Abgasgutachten bzw. wird auch irgendwann mal die Firma Ford oder irgendein Spezialist mit der Frage konfrontiert worden sein wieviel PS überhaupt in ein Capri eingebaut werden . Wenn man dann den Ladedruck erhöht werden praktisch alle Gutachten ungültig weil Abgase und Leistung nicht mehr entsprechen .

    Gruß Jürgen

    wundere mich auch gerade , weil einfach mit zwei Ausgänge zumachen ist es ja nicht getan weil die KF nicht kontinuierlich einspritzt . Da müsste man noch einen geänderten Raumnocken haben/machen lassen . Wenn ich sehe was die KF-Anlage für 4-Zylinder von BMW bei Ebay kostet wohl kaum ne ernsthafte Alternative . Vermutlich eher interessant wenn im BMW aus versehen ein 6-Zylinder drinnen ist .

    Gruß Jürgen

    Hi ,

    ich habe diese OP an meinem dreier durchgeführt , hatte aber die Hilfe/Anleitung von einem gelernten Karosseriebauer . Eigentlich muß so gut wie gar nix gesägt werden, man kann die Holmen bleiben stehen lassen . Das Blech der Dachhaut ist in der Regenrinne bzw. vorne im Scheibenrahmen fertig und dort mittels Punktschweissung befestigt . Die Strebe die das Dach zwischen den B-Säulen abstützt ist an den Säulen verschraubt und am Dach verklebt . Das einzige was geschnitten werden muß sind die Hartgelöteten Übergänge zwischen Dach und A- sowie C-Säule . Mein Karosseriebauer war der Meinung das sich der Capri mit herausgetrennter Dachhaut nicht verziehen sollte , da die Rahmen ja stehen bleiben , zur Sicherheit haben wir den Wagen aber trotzdem entsprechend aufgebockt. Da ich neue Dachhäute hatte ist mir der Aufwand erspart geblieben diese von einem alten Dach abzubauen , aber ich denke mal das ist immer noch besser als die Rahmen durchzutrennen um das komplette Dach zu wechseln .

    Gruß Jürgen

    Hi ,

    schau Dir den Granni mal von unten an . Da sollte ein ca. 2-3 cm dicker Spritschlauch zur Pumpe gehen die unter dem Kofferraum an einem Blech verschraubt ist . von der Pumpe aus sollte es zu dem Druckspeicher gehen . Der Druckspeicher hat etwa die größe einer Zündspule . Die Benzinanschlüsse sind auf einer Seite direkt nebeneinander mit Verschraubung . Je nach Modell ist der Druckspeicher auf der Rückseite geschlossen , oder es geht ein dünner Schlauch zurück zum Tank .

    Gruß Jürgen

    Stimmt , aber es gibt einige Leute die aus einem Schlacht 2/3´er diese Blechfortsätze ausgebohrt und im 1´er eingeschweißt haben . Man muß dann zwar den Teppich aufschneiden/ändern , aber die Sitze wären dann ohne Probs einzubauen.

    Gruß Jürgen

    Der Regler ist auf garnix eingestellt . Die Einstellung macht der Ladedruck , so das der Benzindruck immer leicht höher ist als der Druck im Vergaser . Das ist nur damit der Ladedruck nicht den Sprit aus der Schwimmerkammer zurück in den Tank schickt. Die 90° Zündkerzenstecker hatte ich von Hein Gerike ( Moped Zubehörladen ) .

    Gruß Jürgen