Laut Gerd Brauneiser ( und dem Glaube ich jetzt einfach mal ) kann man beim Überholen der Sperre auch den Sperrgrad einstellen lassen . Wenn Dir also 75% zu viel sind .....
Gruß Jürgen
Laut Gerd Brauneiser ( und dem Glaube ich jetzt einfach mal ) kann man beim Überholen der Sperre auch den Sperrgrad einstellen lassen . Wenn Dir also 75% zu viel sind .....
Gruß Jürgen
Das Beste wird wohl sein wenn Du am 2,6´er Vergaser nur die defekten Teile durch die vom 2,3´er ersetzt ( soweit möglich ) . Wenn Du mehrere Vergaser hast kannst Du dann ja mal Vergleichtests machen . Was letztendlich am besten ist kommt auch darauf an wie Du mit dem Capri fährst . Wenn Du ihn gerne schneller bewegst , wirst Du die großen Lufttrichter/Drosselklappen nicht herumkommen . Ist Dir es wichtiger das er untenrum gut geht , dann ist die Variante vom 2,3´er Vergaser mit den 2,6´er Düsen wohl interessanter .
Gruß Jürgen
Vielleicht liegts daran das es keine 13" sondern 15" sind . Oder weil man als Firma Porsche mehr genehmigt bekommt als ein ahnungsloser Privatmensch.
Gruß Jürgen
Hi Alban,
Da normalerweise mit diesen Kappen die Felge nicht zentriert wird , denke ich mal das die Kappen die Du suchst ne Einzelanfertigung waren , bzw. Du Dir die Teile in einer Dreherei machen lassen mußt .
Gruß Jürgen
Normalerweise ist/wird das Ölkühlerthermostat in dem motorseitigen Anschluß integriert . Ich habe aber auch schon welche gesehen die kurz hinter dem Adapter in die Schläuche kommen , was ich aber nicht so toll finde da es wieder vier Schlauchschellen mehr sind die undicht werden können .Außerdem dürfte diese Lösung auch nicht viel billiger sein als ein neuer Adapter mit Thermostat .
Gruß Jürgen
Außer den Düsen sind auch die Lufttrichter beim 2,6 größer , evtl. lassen die sich aber umbauen .
Gruß Jürgen
Hi,
direkt müssen nicht , aber ein zusätzlicher Ölkühler ist schon von Vorteil . Gerade nach längerem Fahren unter Druck und anschliessendem Stehen im Stau hat´s schon dem einen oder andern Turbo bei laufendem Motor den Sprit aus dem Vergaser gekocht . Die oft erwähnten Ladeluftkühler dienen eher zur Leistungssteigerung und/oder zur Schonung des Motors . Ich habe bei mir einen Getriebeölkühler von einem Mercedes vorne vor dem Wasserkühler auf dem Querträger liegen und mit einem Thermostat als Ölkühler angeschlossen , zusätzlich habe ich die Cosworth-Schlitze in der Motorhaube . So was wie Temperaturprobleme kenne ich überhaupt nicht .
Gruß Jürgen
Hallo,
in einem Anfall von Leichtsinn war ich mal mit den Capri-Papieren auf der Zulassungstelle und Schwupps hatte ich die neuen EU-Papierchen.
Als ich letztens mit den Papieren von meinem Moped dort war und es einen neuen Brief gab haben die am alten Brief die Ecke abgeschnitten und ihn mir mitgegeben . Allerdings nicht ohne den Hinweis den alten Brief immer mitzunehmen weil in den neuen Papieren ja nicht mehr alles drinnen steht.
Gruß Jürgen
Bei meinem 2,3´er May war der Vergaser komplett orischinol . Einzig die Deckeldichtung , von der waren ( warum auch immer ) 2 Stück direkt aufeinander eingebaut . Falsch war das wohl nicht , den Dat Dingens ist mit 0,6 über 110 tkm hervorragend gelaufen bevor ich ihn immer noch bestens funktionierend verkauft habe.
Gruß Jürgen
Guck mal hier : KLICK, unter Kraftstoffsystem , da findest Du alle Daten.
Gruß Jürgen
Vorne am Vergaser ist eine große ( SW 17 oder 19 ) Schraubkappe , hinter dieser Kappe ist auch ein Filter . Hat der Vergaser einen Rücklauf ? Wenn ja war vielleicht der Schlauch mal mitsammt dem Messingröhrchen draussen ? Im Rücklauf ist nämlich eine kleine Lochscheibe drinnen die von dem Messingröhrchen gehalten wird . Fehlt die Lochscheibe läuft der Sprit genauso schnell in den Tank zurück wie ihn er vorne reingepumpt wird . In beiden Fällen müßte der Motor dann aber auch bei längerer Fahrt mit höheren Drehzahlen probleme haben.
Gruß Jürgen
Für die Automatik gibts ja das eine oder andere Zusatzschläuchelchen für Unterdruck , ist da vielleicht eines beim Umbau auf der Strecke geblieben ? Oder der Kickdownzug irgendwo eingeklemmt/verstellt ?
Gruß Jürgen
Würde ich bei dem Alter das die Teile nun mal haben als normalen Verschleiß einstufen. Die Damen und Herren die diese Wellen mal ausgelegt haben hatten bestimmt nicht die Vorgabe das sie über 200 PS vertragen und über 30 Jahre halten .
Gruß Jürgen
Ich fahre mit 75% Sperre , klar der Verschleiß ist etwas höher und wenn mans drauf anlegt kommt die Kiste auch etwas schneller Quer , aber wenn er denn mal ausbricht ist er auch wesentlich besser zu kontrollieren als ohne Sperre . In engen Kurven merkt man auch schon mal das er lieber gerade aus will . Wie so vieles halt Geschmacksache , ich würde nur ungern darauf verzichten . Da der Umbau ja nicht ganz so umständlich ist würde ich an Deiner Stelle "einfach" mal testen .
Gruß Jürgen
Hi ,
am Zylinderkopf sind am Befestigungsflansch des Krümmers recht große Buchstaben eingegossen . Beim 108 PS steht AN , beim 114 PS steht A9 . Außerdem ist das Unterteil vom Vergaser unterschiedlich , beim 108 ist es nur mit den 4 Muttern mit denen auch der Vergaser fest ist angebracht . Beim 114 PS ist vorne noch eine Inbusschraube drinnen . Aber Achtung , die Gußzeichen im Zylinderkopf sind die ausschlaggebenden Faktoren , da man die Brücke vom 114 PS auch auf den 108 PS schrauben kann , nur andersrum gehts nicht .
Gruß Jürgen
Hallo Diethardt,
ich hatte meine CSC-Anlage im Januar 1988 gekauft . Am ovalen Endstück war keine CSC-Prägung und das innere Rohr war recht klein und kreisrund. Spater gabs dann die Variante bei der das innere Rohr auch oval und etwas größer war . Ob da CSC eingeprägt war weiß ich nicht , aber für einen Fake tät ich mir diese Arbeit nicht machen.
Gruß Jürgen
Ich kenne einen der einen 2´er Escort hinten höher gelegt hat indem er Blattfedern von Capri eingebaut hat . Vielleicht gibts ja längere Federn die Passen , Transit oder so . Alternativ die Blattfederaufnahme so umbauen das Feder über der Achse langgeht . Wenns dann doch nicht so viel höher sein soll tuns auch längere Befestigungslaschen an der hinteren Blattfederbefestigung .
Gruß Jürgen
Hi,
die Köpfe haben alle als Kennzeichnung EN , eine Variante mit dem Abgaskanal wie beim 114 PS 2,3´er und den späteren 2,0 V6 gabs meines Wissens nie beim 2,8 , falls doch sollte dann E9 auf dem Kopf stehen.
Wie groß jetzt die Verdichtung beim 2,8´er genau ist weiß ich jetzt nicht , ich hätte auf 9,0:1 getippt . Die Verdichtung ist aber beim Vergasermotor genauso groß wie beim Einspritzer.
Gruß Jürgen
Hi,
1) Buchstabe = Hubraum , in dem Fall P für 2800 cm³
2) Buchstabe = Verdichtung , Y für Hochverdichtet ( Vergaser ) und R für Hochverdichtet mit Einspritzanlage
3) Buchstabe = Model des Fahrzeugs in das der Motor eingebaut wurde , z.B. N= Capri
Den Granada gabs übrigens auch ( selten ) mit 160 PS . In den 150 Pe-esser haben die Mannen in Köln wohl eine zahmere Nockenwelle eingebaut. Für diesen Motor sind sogar andere Zündkerzen vorgeschrieben . Nicht damit zu verwechseln ist der 150 PS Motor aus dem Scorpio von 85/86 . Der hat noch Stirnrad und Köpfe mit zwei Ausgängen aber schon die EFI-Einspritzanlage wie sie dann auf dem 2,4 und 2,9´er angeboten wurde.
Gruß Jürgen