Beiträge von Capri 738

    Das ist mir persönlich neu , läßt sich aber recht einfach überprüfen , sofern hier jemand mitliest der einen 2,3 SHC hat . Beim "normalen" hochverdichteten 2,3´er ist der Motorcode YY . Wenn der SHC höher verdichtet sein sollte müsste er dann stattdessen YZ als Code haben , sowohl auf dem Motorblock unterhalb der Nummer als auch auf dem Typenschild im Motorraum. Wobei Das Z heißt nur das es sich um einen hochverdichteten Motor mit Leistungssteigerung handelt, das heißt auch wenns nur an Nockenwelle/Vergaser liegt müsste da ein Z stehen .

    Gruß Jürgen

    Rischtisch. Darum hiess das Maschinchen ja auch 'SHC' gegenüber dem normalen 'HC'.

    Also ich habe in Erinnerung das BEIDE Ausführungen 90,0mm Bohrung und 60,14 mm Hub ( = 2274ccm ) und eine Verdichtung von 9,0:1 haben , die Mehrleistung kommt meines Wissens von einer anderen Nockenwelle und anderer Bedüsung . Die Nockenwelle selbst gabs sogar im RS-Programm für den 1´er.

    Gruß Jürgen

    Da könnte die Beschleunigermembran hängen/tot sein . Die ist dafür zuständig das beim Beschleunigen zusätzlich Benzin eingespritzt wird . Solange der Motor kalt ist brauch er dieses mehr an Benzin nötiger als bei warmem Motor .
    Gruß Jürgen

    Stimmt , die vom Einspritzer ist ein bisschen anders , was aber nicht heißt das der Motor mit Vergaser dann nicht mehr läuft . Es scheint wohl auch Einspritzerwellen zu geben bei denen die Antriebsnocke für die Benzinpumpe fehlt , habe ich zwar noch nicht festgestellt aber vielleicht gabs da ja mehrere Ausführungen und ich hatte immer Glück . Sollte man halt drauf achten , außer man stellt sowieso auf elektrische Pumpe um .

    Gruß Jürgen

    Passen wirds auf jeden Fall , allerdings weiß ich nicht wie stabil die Automatik ausgelegt ist und wie lange die Geschichte dann hält . Ein Bekannter von mir hatte in seinem Granada Kombi ( Erkennungszeichen : notorisch überladen ) ewig einen 2,8´er Vergasermotor vor seinem 2,3´er Automat hängen , der hatte Probleme zumindest was das Getriebe anging . Das einzige was vielleicht ein bisschen Bastelei gibt ist der Umbau von Gasgestänge und den ganzen Unterdruckleitungen auf den Neuen , sollte aber auch keine allzugroße Herausforderung sein .

    Gruß Jürgen

    kann ich denn überhaupt eine vergaser nockenwelle einbauen wenn der block ein einspritzer war

    Der Block vom 2,8 mit Vergaser und Einspritzung ist der gleiche , passt also ohne Probleme , ansonsten wie Steffen schon geschrieben hat über dem Ölfilter nach dem Baudatum schauen.

    Gruß Jürgen

    Ne Welle kostet so um die 300 €us . Denk aber dran das beim Wechsel auch die Stößel gemacht werden müssen . Außerdem ganz wichtig , das Baujahr vom Block , Mitte ´82 wurde der Durchmesser der Nockenwellenlager vergrößert .

    Gruß Jürgen

    Zitat

    Ist der Unterschied mit Ladeluftkühler wirklich spürbar?

    Hi,

    spüren kannst Du den Unterschied selbst wenn Du überlegst wie gut Dein Auto fährt wenn´s im Sommer schön heiß und trocken ist , und wie es aussieht wenn´s gegen Herbst mal schön kühl draußen ist . Das ganze hat auch schon mal jemand ausgerechnet und der ist darauf gekommen das als Faustformel so ca. 3% Mehrleistung pro 10°C Abkühlung der Ladeluft rausspringen. Wobei das Absenken der Luft noch andere Vorteile bringt wie z.B. höhere Standfestigkeit weil die thermische Belastung des Motors sinkt .

    Gruß Jürgen

    Gibt es mit der Sierra-Zündanlage keine Probleme wegen dem H-Kennzeichen?


    Das ist wieder so eine Sache der Auslegung des Prüfers , die einen werden sagen das es sowas beim Capri mit OHC-Motor nie gab , die anderen werden sagen das die Zündanlage vor 20 Jahren erhältlich war und es damals bereits Technisch möglich war den Capri entsprechend umzurüsten . Am besten mal den TÜV-Schlumpf fragen .

    Gruß Jürgen

    Also , so was wie Ansauglufttemperaturfühler gibt´s beim Capri nicht . Da könnte ich mir eher vorstellen das nach einer längeren Vollgasfahrt wenn der Motor schön warm ist im Stand die Kühlung die dann ja recht langsam laufende Wasserpumpe nicht mehr ausreicht und der Druck im Kühlsystem sich über die Ansaugbrücke den Weg in den Motor sucht . Würde aber heißen das , bevor er abstirbt , die Temperatur hochgehen müßte und das er nicht abstirbt wenn nach der Autobahn erst noch ein paar gemäßigte Kilometer gefahren werden . Auch müsste das mit dem Absterben ausbleiben wenn bei dem Stopp direkt nach der AB darauf geachtet wird das die Drehzahl nicht unter 1500 kommt , weil dann die Wapu noch ordentlich fördert .

    Gruß Jürgen

    Oh, habe gerade auf deren Homepage gesehen das die Ignitorzündung jetzt nicht mehr optisch über eine Lichtschranke sondern mit Magneten nach dem Hallprinzip läuft . Dann wäre das einzige Problem das es damals gab ja auch vom Tisch . Das schöne an der Anlage ist das sie ohne externe Zündbox auskommt , was wohl besonders bei einem originalgetreuen Aufbau gewisse Vorteile bringt . Wenns nicht original sein muß tät ich aber trotzdem wie schon geschrieben auf Ford-teile ausweichen .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    als es den Capri Club Odenwald noch gab hatten da einige die Ignitor-Zündanlage drinnen . Das einzige was zu Problemen führen konnte war das der Hallgeber optisch funktionierte . Das hatte bei einer ausgiebigen Motorwäsche manchmal die Folge das die Lichtschranke beschlagen war und erst getrocknet werden musste . Zum Schluß hatte es sich dann durchgesetzt die Zündanlagen vom Granada/Taunus zu verwenden , da sie inzwischen billiger und besser verfügbar waren .

    Gruß Jürgen

    Ähm....
    Bei meinem Capri sind die Dinger durchgeschraubt, KEINE Kugelköpfe! Was kann ich da wohl noch falsch machen?
    Mal abgesehen davon, daß es eh der Mechakiner meiner WS machen hätte müssen.
    Die Heckscheibenheizung werden wir anschauen, aber ich glaub, das ist mir den Aufwand nicht wert. Im Winter fahr ich eh nicht und außerdem funktioniert die eh nur noch in Bruchteilen.

    Du hast gar nix falschgemacht , es ist nur so das Du nicht nur die Stoßdämpfer benötigst sondern auch die Kugelköpfe . Die werden dann an Stelle der alten langen Schrauben eingebaut und der neue Dämpfer passt .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    die Kugelköpfe gibt es mit M8-Gewinde im gut sortierten Fachhandel , damit sollte es dann funktionieren . alternativ kannst Du schauen ob die Endstücke/Aufnahmen von den Stoßdämpfern des Mondeos geschraubt sind , und sich durch die vom Capri tauschen lassen .

    Gruß Jürgen

    Die Welle passt , dadurch hast Du halt weniger Hubraum/Verdichtung. Wenn Du das machst brauchst Du außerdem den Stirndeckel vom 2,3´er weil der einen dünneren Zapfen für die Riemenscheibe hat ( die Du natürlich dann auch brauchst ) . Ich hatte mal den umgekehrten Fall , die 2,8´er Welle mit 2,6´er Kolben/Pleuel im 2,3´er Block . Ist mit bearbeiteten Köpfen und Sportnocke gegangen wie die sprichwörtliche Sau . Andersrum wirds vermutlich kein Beschleunigungswunder.

    Gruß Jürgen