Beiträge von Capri 738

    Nicht schlecht ist ja wohl eher untertrieben . Da scheint einer gut mit Blech umgehen zu können . Wäre vieleicht sogar schneller gegangen wenn er anhand der Ruine einen komplett neuen gedengelt hätte .

    Was mir persönlich aufgefallen sit, dass man die Capri 2 an einer Hand abzählen konnte. Die scheinen alle vom Erdboden verschluckt zu sein :hmm:

    Das liegt wohl auch daran das sehr viele Zweier in den 80´igern auf Capri III umgebaut wurden . War bzw. ist ja keine so große Aktion .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    die Nummern sagen mir nichts , aber wenn es ein 2,8´er oder Essex-Getriebe ist dann wird die Glocke von außen verschraubt , was heißt das man in eingebautem Zustand das Getriebe wechseln kann ohne das man Anlasser und Kupplung demontiert . Der Unterschied zwischen 2,8 und Essex ist dann "nur" noch das bei dem 2,8´er der Getriebedorn dünner ist , wärend beim Essex der dicke Dorn wie beim 5-Ganggetriebe drann ist . Ein weiteres Erkennungsmerkmal dieser Getriebe ist das die Tachowelle nicht mit einem Federring befestigt ist sondern mit einer angeschraubten Halteplatte . Das heißt das neben dem Tachowellenanschluß ein Gewinde vorhanden ist .

    Gruß Jürgen

    Hi,


    ich habe die DE-Blackoptik seit ca. 1995 drinnen . Als ich damals auf dem TÜV nach Eintragung fragte bekam ich die Auskunft das dieses nicht notwendig wäre weil die DE´s an der originalen Einbauposition , einstellbar wären und die gleiche Form wie die originalen hätten . Außerdem wäre auf den DE´s ja auch eine E-Nummer . Bislang gabs auch nie blöde Fragen wegen den Teilen , weder bei diversen Vorstellungsterminen bei TÜV, Dekra und ahnlichen Institutionen oder bei neugierigen Beamten in grün .

    Bei der Anfrage bezüglich H-Nummer hat den Prüfer die DE-Scheinwerfer auch nicht gestört weils die schon länger als 20 Jahre gibt , diese Meinung kann aber von Prüfer zu Prüfer unterschiedlich ausfallen . Es gibt die Gruppe derer die einen Nachweis wollen das die Teile am Fahrzeug bereits 10 Jahre nach EZ montiert waren und die Prüfer die lediglich wollen das die Teile vor 20 Jahren schon verfügbar waren.


    Gruß Jürgen

    Hi ,

    das Gewicht der Teile sollte das gleiche sein . Würde ich aber machen lassen , da die Teile nicht nur gleich schwer sein sollten , sondern optimalerweise auch den selben Schwerpunkt haben sollten . Im großen und ganzen läuft das so ab das per Waage der leichteste Kolben/Pleuel ermittelt wird und die anderen durch abschleifen vorhandener Gußnähte auf dieses Gewicht erleichtert werden .


    Gruß Jürgen

    Hi,


    Wenn die Innereien wirklich das Wasser/Schlammgemisch überstanden haben würde ich persönlich auf jeden Fall die Köpfe auf Bleifrei umrüsten , da man nie weiß wie lange die Alten halten . Wäre schon blöd wenn man alles zusammenbaut und nach ein paar Kilometern wieder das ganze wiederholen muß weil die Ventile wandern . Bei der Gelegenheit kann man gleich die Kanäle , auch von der Ansaugbrücke , etwas bearbeiten. Wenn der Motor eh zerlegt ist kann man auch gerne mal schauen das die Kolben/Pleuel auf das gleiche Gewicht gebracht werden , Ford hat da ne recht große Toleranz .


    Gruß Jürgen

    Hi Raoul,

    ich denke da bist Du direkt bei Ford am besten aufgehoben . Als ich meinen 2,3´er auf 2,8i umgebaut hatte ( Anno 2000 ) bekam ich innerhalb kurzer Zeit eine Unbedenklichkeitserklärung in der alles was geändert werden muß aufgeführt war . Die wollten lediglich eine Briefkopie von meinem Auto weil diese Erklärung dann direkt auf die Fahrgestellnummer bezogen wurde . Hatte damals der Clubservice gemacht .

    Gruß Jürgen

    Moin Diethardt,

    schon mal mit Febreze probiert ? das entstinkt normalerweise alles. Wegen dem Schimmel muß Du zusehen das die Sitze 100% trocken sind/werden , sonst geht das recht schnell wieder los mit der lebenden Kultur im Auto .

    Gruß Jürgen

    Zitat

    Original von any

    ... Der Hammer ist aber das die bei Ford sich so dusselig anstellen das die mir nicht das richtige Oel nennen können :(

    Gruß, any (muss zur Arbeit)

    Ging mir Jahren ähnlich , die wollten mir dauernd das Öl für 4-Ganggetriebe aufdrehen . Ich fahre jetzt mit Castrol SMX-S spazieren , ist zwar nicht rot , aber auch vollsynthetisch .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    den 1500´er gabs in zwei Varianten , als LC mit 60 PS und HC mit 65 PS . Der LC hat als Motorcode EX eingeschlagen und begnügt sich mit Normalbenzin . Der HC ( Motorcode EY ) will Superbenzin. Laut Focht ist der Zündzeitpunkt bei beiden Varianten bei Bleifreisprit auf 2° +- 2 vor OT zu stellen . Über die Verwendung von Bleiersatzstoffen gibt es viele unterschiedliche Meinungen . Ich selbst halte von dem Zeug nix , vermutlich weil ich selbst schon recht viele Kilometer ohne diese Zusätze und ohne Schäden gefahren bin . Ich denke mir das es vernünftiger ist das Geld für den Zusatz zu sparen und davon dann , wenn´s wirklich mal soweit kommt , die Köpfe lieber auf Bleifrei umbauen zu lassen . Aber nur meine Meinung , mußt Du mit Dir selbst ausmachen .

    Gruß Jürgen

    PS.: In der Database findest Du die Technischen Daten als Download , da stehen alle Einstelldaten drin .

    Hi,

    schon mal den Tankgeber draussen gehabt ? , da ist auch ein Filter auf dem Ansaugrohr . Auf der Stirnseite vom Vergaser , an der Stelle an der die Benzinanschlüsse sind ist eine Schraubkappe ( SW 17 od. 19 ) hinter der sitzt auch noch ein Filter .

    Gruß Jürgen