Beiträge von Capri 738

    Die 75% machen auf der Straße eigentlich wenig Sinn, da schiebt die Kiste in engen Kurven ordentlich über die Vorderräder. Den Sperrgrad kann man übrigens an der Sperre einstellen/ändern. Wie genau weiß ich nicht mehr, aber ein Fachbetrieb der sowas überholen kann weiß das. Ich habe mal eine Sperre bei/von Gerd Brauneiser (Rheinlandgarage) überholen lassen, das hat prima geklappt.

    Wenn man schon eine Sperre hat macht es meines Erachtens keinen Sinn (kostet ja auch mehr als 2,50€) auf eine andere umzurüsten. Ist wie so vieles aber Geschmacksache.

    Gruß, Jürgen

    War beim 2,8i gerne mal ab Werk eingebaut , beim Superinjection sogar serienmäßig . Vorher war soweit ich weiß "nur" eine Sonderoption. Denke dran das Du beim Zusammenbau unbedingt Öl mit dem Zusatz für Lamellensperren benutzt, und nicht nur das normale Hypoidöl . Sperrwirkung weiß ich jetzt nicht.

    Gruß Jürgen

    .... Meiner Erfahrung nach kannst mit jeder Standrad-Acryl Spraydose Hartkunststoff lackieren. Die haben freilich keine Härter drin und trocknen nur langsam an Luft durch und nicht durch die chem. Reaktion wie bei 2K, sind also im Endeffekt nicht so hart an der Oberfläche. Am Aschenbecher wo man öfter hingreift also 2K besser, an untergeordneten Stellen reicht auch eine Normaldose aus zB. Verkleidung im Kofferraum....

    Kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen, die Standardlacke (vielleicht nicht die allerbilligsten) reichen in der Regel aus. Wichtiger ist meines Erachtens das man die Teile vor dem Lackieren penibelst reinigt.

    das Gleiche gilt übrigens auch für Lackierung von Brems- und Motorteilen. An der Bremse hatte ich noch nie den Effekt des Abbrennens vom Lack, und beim Motor war nur der Bereich um den Krümmerflansch etwas weiter verbrannt als bei den Speziallacken, die an der Stelle aber auch selten zu 100% halten.

    Gruß Jürgen

    ...und die Servolenkung in der Folge nach links leichter ging als nach rechts. ...

    Wenn die Servolenkung nach einer Seite einfacher geht als zur anderen hat das nicht zwingend etwas mit der Undichtigkeit zu tun. Das Links/Rechtsverhältnis ist eine Sache der Einstellung und muss nicht von einem Defekt herrühren. Wenn es also immer noch so ist , dann ist es "einfach" nur Einstellungssache.
    Wenn die Lenkung aber jetzt dicht ist, hat sich die Arbeit trotzdem gelohnt.

    Gruß Jürgen

    Da kann kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen, um einen Capri in diesem Zustand wieder zu beleben braucht es einen guten Grund - und den hast Du zweifelsfrei. Ich drücke Dir die Daumen das Du das Familienstück wieder hinbekommst. Aber wenn Du Dir die Zeit nimmst die so ein Projekt braucht sollte das eigentlich passen.

    Viele Grüße, Jürgen

    Im Prinzip kannst Du alles vom 2.0 OHC (incl.Ansaugbrücke) auch am 1.6 anbauen. Als ich vor Jahren meine RS2000 revidieren musste, hatte ich auch nur einen 1.6 zur Übergangszeit und der lief 1A mit ASB/Vergaser vom RS. Wenn die Geschichte TÜV haben soll ist es natürlich nicht ganz so einfach aber ich meine das es beim 1.6 eine Eintragung gab für einen speziellen Vergaser im Verbindung mit Fächerkrümmer. Welcher Vergaser das im genaueren war weiß ich jetzt nicht aus dem Handgelenk. Bei Any auf der HP sind aber die Ford-Gutachtenhefte als PDF und da steht diese Kombination drinnen.

    Gruß Jürgen

    Naja, Baujahr 79 .... Bei meinem 79´ger sind noch und waren mehrere Abweichungen vom üblichen Capri drinnen. Da wurden wohl in der Übergangszeit noch etliche alte Karossen und Teile umgewidmet. Ich hatte z.B. in der originalen Innenausstattung noch die Löcher für die Scheibenwischerschalter drinnen. Die waren nur mit passenden Teilen zugeklebt. Auch an der Karosse fehlen fast alle der V6-üblichen Verstärkungsbleche. Vielleicht war damals ja auch das Blech knapp ...

    Die fehlenden Bleche sollten für den reinen Fahrbetrieb aber unerheblich sein , weil die 4-Zylindermodelle - ohne diese Bleche - immerhin als Basis für die MAKO umbauten verwendet wurden. Auch ist laut Ford keine Karosserieverstärkung vorgeschrieben wenn man aus einem 2,0 L 4-Zylinder einen 2,8i machen will. Ich würde mir mal z.B. die Farbe und die Innenausstattung näher ansehen , ob das mit dem Typenschild passt. Die fehlenden Bleche taugen dann aber hervorragen zur Preisfindung.

    Gruß, Jürgen

    Im Prinzip ist es ja egal ob er in normalem Fahrbetrieb auf "viertel" oder "halb" steht. Hauptsache ist doch das man sieht ob man das Ding in Richtung "zu Heiß" fährt, und dabei die Anzeige pflichtgemäß zu oberen Rand wandert. Wir sind durch die inzwischen überall verbauten digitalen Anzeigen einfach nur zu verwöhnt.

    Gruß Jürgen