Na dann viel Spass . Eines kann man nämlich definitiv sagen , da vorne ist alles durch Schrauben verbunden - nix verschweißt und nix vernietet . Die einzige Herausforderung ist alle Schrauben zu finden , zumindest als Ersttäter .
Gruß Jürgen
Na dann viel Spass . Eines kann man nämlich definitiv sagen , da vorne ist alles durch Schrauben verbunden - nix verschweißt und nix vernietet . Die einzige Herausforderung ist alle Schrauben zu finden , zumindest als Ersttäter .
Gruß Jürgen
Wenn man den Spiegel aus England nimmt , muß man da nicht das Glas gegen ein deutsches wechseln ? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe haben Beifahrerspiegel einen Vergrößerungsfaktor .
Gruß Jürgen
ZitatOriginal von outlaw
Solange sie noch Kühlt werde ich nichts daran machen. Wenn sie mal defekt ist wird sie wahrscheinlich nur noch Deko,da ich denke die Teile zum umrüsten werden nicht zubekommen sein.Gruß
Chris
Na da würde ich mal nicht ganz so schwarz sehen . Ein Trockner z.B. kostet so um die 30 € , und da er in die Leitung eingeschraubt wird und keine spezielle Anbindung an die Anlage hat kann man irgendeinen nehmen - hauptsache die Anschlüße passen . Die Dichtungen sollten dann auch nicht wirklich ein Problem darstellen.
Gruß Jürgen
Hi,
hatte zwar was anderes gesucht und brauche auch keinen , aber ich denke mal das es den einen oder anderen interessieren könnte . Beim stöbern habe ich eben einen Autoteilehändler gesehen der die Heizungswärmetauscher für 25 Euro neu anbietet . Da diese Wärmetauscher ja schon öfter hier im Forum thema waren hier mal ein LINK zu dem Händler . Den Händler selbst kenne ich nicht und weiß auch nichts über dessen seriösität .
Gruß Jürgen
Hi,
ich habe seit Jahren von Bosch eine Scheibenantenne drinnen und bin damit sehr zufrieden . Das Teil gibts heute noch unter dem Namen Autofun und kostet so um die 30 €uronen.
Gruß Jürgen
Sieht sehr stark nach Kopfdichtung aus - außer der Wagen hat wirklich sehr lange gestanden und hat Kondenswasser im Öl . Gerade beim Turbo , vor allem wenn er auf Ladedruck gebracht wird bevor die Betriebstemperatur erreicht ist geht die Dichtung recht leicht kaputt . Wenn sie hinüber ist müssen die Köpfe bei geringstmöglichem Materialabtrag geplant werden sonst hälts nicht lange .
Gruß Jürgen
Hi ,
wenn Du das Teil beim Thomas Sutter holst , kann der Dir bei der Gelegenheit gleich zeigen/erklären wie und wo das Teil reinkommt . Vermutlich ist das Teil bei Dir sogar drin und ist nur kaputt .
Gruß Jürgen
ZitatOriginal von Enzo
Und ich alter Schelm hab nicht mal Pressringe :faust:
Ich hatte in meinem 2,3´er Turbo Standardkopfdichtungen drinne . Die waren mit
130 Nm´s angezogen und hielten problemlos 0,6 bar aus . Aber wenn man wie Markus den Motor richtig aufpumpt muß es halt etwas mehr sein . In der Schweiz
hab ich mal nen roten Einser gesehen der hatte in seinem Turbo Schläuche zwischen
Block und Zylinderkopf , vermutlich hatte der eine Metallplatte statt Kopfdichtung verbaut.
Gruß Jürgen
Keine Ahnung , das Bild is geklaut
Oder so
.... oder ´88 in Nürnberg ..... :cool:
ZitatOriginal von Capriel
ja - sofern die nicht am Getriebe dran ist...
Auch die wird wohl nicht passen , weil an den Capris mit außenliegendem Schaltgestänge die Anschraubpunkte für die Traverse etwas weiter vorne sitzen .
ZitatOriginal von Capriel
egal - das passt dann...
bis auf die Getriebetraverse
Diese Getriebe waren die normalen 2,8i 4-Ganggetriebe und waren daher außer im Capri auch noch im Granada verbaut . Das schöne daran ist das die Glocke von außen verschraubt ist , das heißt wenns mal gewechselt werden muß kommt man besser dran weil die Glocke und daher auch der Anlasser nicht weg müssen . Mal abgesehen von der Übersetzung ist es übrigens das selbe Getriebe welches im 3L drinne ist , der einzige Unterschied ist das die Eingangswelle unterschiedlich dick ist , bei einer Variante ist sie so dick wie beim 5-Gang , bei der anderen halt "nur" wie beim normalen 4-Gang.
Gruß Jürgen
Hi,
der Verteiler verstellt sich nicht von selbst um 180° , das sieht nur so aus weil sich der Verteiler nur halb so oft wie die Kurbelwelle dreht . Das heißt aber auch das Du zwei Möglichkeiten hast den Verteiler einzubauen ( zumindest wenn Du dich nur an der OT Markierung orientierst ) . Wenn Du für den Einbau den falschen OT wählst passiert genau das was bei Dir ist - nämlich nix . Bei der falschen Variante hast Du nämlich dann einen Zündfunken wenn der Zylinder gerade geleert wird .
Zur Einbaulage selbst ist nur soviel zu sagen das es prinzipiell egal ist wo die Kerbe hinzeigt , aber in der Praxis sollte man das ganze schon so ausrichten das man noch Platz zum einstellen hat und der Unterdruckschlauch bis zur Dose reicht . Wenn der Verteiler nicht ganz rein geht liegt es übrigens daran das auf der Unterseite ein Innensechskant ist der auf den Ölpumpenantrieb muß , wenn das nicht fluchtet gehts halt nicht ganz rein , läßt sich aber durch ein wenig drehen beheben.
Gruß Jürgen
In Kleve war ich ´95 an Pfingsten , war damals ein super Treffen . Kann mich noch entsinnen das Peter Benke mit seinem Mirage - Capri , dem II-er Flügeltürer da war .
Gruß Jürgen
Hi Markus ,
vielleicht kann Dir ja der Harald Struss weiterhelfen , bei dem habe ich mal Rollenkipphebelwellen für den V6-Köln gesehen . Der sagt Dir bestimmt wo die her waren . Ich denke das beruhigt die Sache auch ein wenig ( hoffentlich ) .
Gruß Jürgen
Hi,
genau diesen Satz habe ich seit ca. 20 Jahren drinne . Das heißt die Querlenker und das Anschweißstück an der Karosse . Die Strebe selbst habe ich mir aus einem Stück drehen lassen weil die beiliegenden Streben nicht gehalten haben bzw. eine davon . Wenn Du das Bild im Katalog genau ansiehst dann erkennst Du das auf der Seite die am Querlenker verschraubt wird nochmal eine Art Gelenk drinne ist , genau das ist bei mir abgebrochen . Mit dem Nachbau ( gleiche Länge aber gerade und ohne dieses Gelenk ) geht´s problemlos .
Gruß Jürgen
EDIT : Ups , gerade gesehen das die Querlenker gar nicht dabei sind . In dem Fall würde ich mir lieber die Halterungen einzeln besorgen , denn das worauf es ankommt sind eigentlich die Querlenker . Der Rest ist eigentlich alles aus dem Standartsortiment vom Metalwarenhandel bzw. 1.) Lehrjahr Schlosserei/Dreherei
ZitatOriginal von Bertil
Hallo,
Zündspule abklemmem, und den Anlasser so lange betätigen bis der Motor Öldruck hat. Anschließend Zündspule wieder anklemmem und den Motor starten! Öl würde ich auch wechseln, nach der Probefahrt, wenn der Motor warm ist.
Ansonsten, gibt es nichts spezielles zu beachten, wenn Dein Motor vorher i.O. warBis die Tage :wink:
Andreas
Noch besser ist es wenn dabei die Zündkerzen draußen sind dann laufen die Lager fast ohne Belastung .
Gruß Jürgen
Die Pumpe geht , aber damit wars das schon . Die Motorböcke , Vorderachsträger und nicht zuletzt die eigentliche Lenkung sind beim Granada anders als beim Capri.
Gruß Jürgen