wusste gar nicht das die Lech bei Euch schon so breit ist ...
Gruß Jürgen
wusste gar nicht das die Lech bei Euch schon so breit ist ...
Gruß Jürgen
Es fließen bei Kurzschluss 5V, müssten nicht 12V ankommen, da doch wahrscheinlich 12V auf der Anzeige anliegen? Aber ich habe die Verkabelung im Armaturenbrett nicht genau angeschaut. Vielleicht weiß das jemand.
Das ist schon richtig so, auf der Rückseite vom Cockpit sitzt ein Spannungsregler der aus den 12V der Batterie bzw. der etwas höheren Spannung bei laufender LiMa gleichmäßig 5V macht.
Gruß Jürgen
Mal ne Frage an die zahlreich im Forum vorhandenen Leute mit elektronischem Sachverstand. Kann man nicht auch bei zu geringer Anzeige einen Widerstand parallel zum Temperaturfühler einbauen, evtl. einen Poti um sich "seinen" Wert zu einzustellen ? Frage wäre halt wie groß dieser Widerstand sin müsste.
Gruß Jürgen
Hast Du das/die Kreuzgelenke der Kardanwelle mal auf gleichmäßigen freien Lauf getestet. Ich hatte mal eine Welle die geklemmt hat, das waren auch recht sonderbare Geräusche die schwer zuzuordnen waren.
Gruß Jürgen
Jetzt mal ohne Jux, hast Du Dir mal überlegt anstelle von fest montierten Boxen auf Bluetooth-Boxen ausweichen, die man mit kleinen Halterungen gegen herumrollen sichern und man findet bestimmt auch Platz für eine Stromversorgung. Da kannst Du übers Handy beliebige Playlists hören und kannst ein schönes originales Autoradio verbauen. Diese BT-Boxen haben inzwischen ja für bezahlbare Preise doch schon eine unglaubliche Klang und Lautstärkeleistung.
Gruß Jürgen
Vielleicht kann man die Hochtöner auch in die Luftdüsen integrieren, wenn die Dinger nicht zu groß sind sollten die eigentlich rein passen.
Gruß Jürgen
Stimmt , in GB gibt es Nachbauten der 7,5x13 RS-Felgen. Die sind vermutlich zwar nicht schlechter als Originale, haben aber keine Kennzeichnungen - und die brauch der TÜV zwingend
Solltest Du aus dem Bayrischen Babenhausen kommen wird die nächste Adresse der Tilo Rögelein sein.
Tilo Rögelein, Johannes-Bieg-Str. 14, D-74391 Erligheim.
Im Grunde genommen gibt es bei den 7" RS-Felgen aber nichts zu befürchten. Wenn die Felgen mit den richtigen Muttern befestigt sind und die 205/60´er Reifen drauf sind brauchst Du eigentlich nur das Gutachtenheft von Ford (das gäbe es z.B. bei unserem Gerd (Any) bzw. auf dessen Homepage zum Download) etwas Zeit und eine Hand voll Euro.
Gruß Jürgen
Blech ist ein dehnbarer Begriff ...
Frotteetuch reicht bis 38 grad?
Genau, und wenn´s noch wärmer wird macht man halt das Fenster auf
Ich kenne das eher so das der Turbo etwas fetter läuft, eben um die Kolben heil zu lassen. Da gab es sogar die Variante das bei Volllast noch das Kaltstartventil zugeschaltet wurde. Der Turbo sollte deutlich mehr Ladedruck bringen, ist aber aus der Ferne schwer zu sagen, mal testen ob die Druckseite dicht ist und/oder der Luftfilter frei ist, nicht das er auf der Ansaugseite den Hals zugedrückt bekommt.
Gruß Jürgen
Richtig Gerd, wird aber gerne übersehen, genauso wie Viele den Zzp. einstellen und dabei den Unterdruckschlauch nicht abmachen bzw. ihn dann nicht verschließen.
Wichtig bei der CO-Schraube ist das man bei der Messung den Inbus wieder herausnimmt, das Eigengewicht von dem Werkzeug beeinflusst das nicht unerheblich.
Gruß Jürgen
Jogi Löw hat die Gruppe verlassen ...
Wie bereits oben beschrieben, aber das die die Ventile bei warmem Motor eingestellt werden stimmt so nicht, also ruhig mal kontrollieren bevor Du andere Baustellen aufmachst. Falls Du Zugriff auf ein Kompressionsmessgerät hast auch das mal kontrollieren.
Gruß Jürgen
Ich fahre Scheiben und (grüne) Beläge von EBC. Bin sehr zufrieden damit.
Gruß Jürgen
Wenn Du noch ein paar Meter Kabel übrig hast, kannst Du aber auch einfach mal die Benzinpumpe zu Testzwecken direkt auf Dauerplus hängen. Dann siehst Du bei einer Probefahrt schon mal ob´s an Elektrik/Kabelbaum liegt, oder ob irgend eine Komponente der Einspritzung einen Treffer hat.
Gruß Jürgen
Wenn der Turbo Öl rausdrückt würde ich mal die Rücklaufleitung prüfen ob die sauber und freigängig ist
Gruß Jürgen
Wenn der Zusatzluftschieber offen bleibt dreht er ganz einfach nur höher, weil der Luft an der Drosselklappe vorbei lässt. Wenn er immer zu ist, dann dreht er im kalten halt etwas niedriger , so das man ein kleines bisschen mehr Gas geben muss. Wenn
Gruß Jürgen
In meiner Capri-Laufbahn sind mir gerade mal 2 Motoren begegnet bei denen es das Stirnrad zerlegt hat. Beides aber die ganz alten V6, bei denen das komplette Stirnrad aus Bakelit war, bei den Versionen mit Stahlkern und Kunststoff-Zahnkranz (Nylon ?) hatte ich das auch noch nie. Bei all dem gejammere über das Stirnrad sollte man nicht vergessen das der (serienmäßige) Köln-V6 ein Freiläufer ist, also außer dem Stirnrad und ein paar Nerven nichts kaputt geht. Also an dem Motor ist nicht alles schlecht
Gruß Jürgen