Ford - Die trauen sich was ...
Beiträge von Capri 738
-
-
Wenn ich das richtig verstehe, musst Du nur irgendwie einen Sensor in der richtigen Lage vor den Rotor bringen. Die unterschiedlichen Artikelnummern dürften durch die unterschiedliche Geometrie für/von verschiedenen Fahrzeugen herrühren. Solange die Funktion/Ansteuerung gleich ist sollte jeder X-beliebige zu funktionieren, nur eben mit mehr oder weniger Bastelaufwand.
Gruß Jürgen
-
Das herausnehmen des Motors hat noch einen weiteren Vorteil, Du fragtest ja nach Dichtringen im Stirndeckel. Hinten ist am Ausgang der KW , unter der Schwungscheibe, natürlich auch noch ein potentieller Nebenöler. Diesen Dichtring bekommst Du definitiv nur bei ausgebautem Motor gewechselt. Was sowas in der Werkstatt kostet hängt dann aber auch davon ab ob Du überhaupt eine findest die das machen kann - also machen kann, und das nicht nur behauptet (um dann zu scheitern). Aus dem Handgelenk heraus würde ich es z.B. dem zutrauen der Dir auch die Köpfe auf Bleifrei umbaut, wenn Du den (rest)Motor selbst ausbaust, hinbringst und nach dem Abdichten auch wieder selbst einbaust, dann dürfte das nicht die Welt kosten.
Gruß Jürgen
-
... und so wurde aus Simmerringen eine komplette Abdichtaktion
Wie oben geschrieben geht es WESENTLICH besser wenn man den jetzt sowieso viel leichteren Motor raushebt. Zum Befestigen kann man die Motorträger nehmen. Der Stirndeckel ist eingebaut schon blöd, aber Ölwanne bei eingebautem Motor ist so wie den Flur durch den Briefkastenschlitz zu tapezieren ...Gruß Jürgen
-
Restaurant innen
jetzt fängt der auch schon mit gendern an
-
Ups, den hatte ich übersehen, wenn der Stecker weg ist liegts wohl nicht an der LiMa sondern eher am abben Stecker , wer weiß was da sonst noch ab- und umgeklemmt wurde
Gruß Jürgen
-
Zwar selten, aber die Drehrichtung würde stimmen, wenn der 2,9i Hallgeber drinnen hatte, würde ich davon ausgehen das der 2,8i aus dem Scorpio mit EFI-Anlage (Bj85/86) auch mit Hallgeber ausgestattet war.
Gruß Jürgen
-
Hallo ,
wenn Du den Stirndeckel abnimmst, wie schon oben geschrieben auf den Anschluss der Ölwanne achten, mit einer neuen Dichtung(sstück) in diesem Bereich. Genauso wichtig ist dann aber auch die Ausrichtung vom Stirndeckel. Wenn der nicht so sitzt das die KW genau mittig im Loch läuft, dann nützt oft der beste Dichtring nichts mehr. Dafür ist das Auswechseln des Dichtringes aber einfacher weil man besser dran kommt.
Gruß Jürgen
-
Hallo Andreas,
kann auch sein das dein Anlasser defekt ist und er beim Anlassen das Widerstandskabel nicht überbrückt oder das im Idealfall sogar nur das dafür benötigte Kabel am Anlasser abgefallen/gebrochen ist.
Gruß Jürgen
-
Hi,
also vorne im Stirnraddeckel ist nur ein Dichtring eingebaut, die Riemenscheibe ist Mittig mit einer Schraube an der KW befestigt, Wenn Du die rausschraubst (Gang rein, Bremse zu damit der Motor nicht mitdreht) geht der oft durch einfaches ziehen nach vorne ab. Meistens muss man das aber durch gefühlvolles Klopfen mit einem (Gummi)hammer unterstützen. Wenn Du Pech hast sitzt das Ding aber auch gerne mal so fest das Du einen Abzieher für die Sache brauchst. Da keine Köpfe drauf sind - also eh kein Kühlwasser drinnen ist, würde ich zur Demontage des Kühlers raten. Dann hast Du ersten mehr Platz und außerdem machst Du ihn nicht aus versehen kaputt wenn Dir irgendein Missgeschick unterläuft. Auch hier gilt das was ich gerade zum Thema Simmering bei Getriebe geschrieben hatte. Prüfe die Riemenscheibe darauf ob sie eingelaufen ist und versuche die Position des Dichtringes entsprechend etwas weiter vorne oder hinten, aber aufpassen, da ist hinten kein Anschlag. Wenn Du den Ring zu weit reindrückst hängt er auf der KW im Motor .
Gruß Jürgen
PS.: Das man bei der Wahl des Dichtringes nicht nur auf Abmessungen und Qualität, sondern auch auf die Laufrichtung achten sollte dürfte bekannt sein.
-
Beim Wechsel der Dichtung auch mal die Kardanwelle anschauen, die sind auch gerne mal im Dichtbereich eingelaufen/abgenutzt. In dem Fall muss eine neue Dichtung nicht zwingend funktionieren. Mal (evtl. vorher schon) schauen ob man den Dichtring etwas weiter rein bekommt oder halt nicht ganz so weit reintreibt. Klappt das nicht muss man entweder ne andere Welle besorgen oder die alte Überarbeiten (lassen).
Gruß Jürgen
-
Kannst auch mal bei unseren Schweizer Freunden vorbei schauen : Klicks mir
Gruß Jürgen
-
Alles Gute zum Geburtstag !!!
-
Muss nämlich da auch meine Kurbelwelle zum Wuchten abgeben.
Ich glaube das beim 3.0 Essex beim Wuchten Schwung- und Riemenscheibe mit dran sein müssen. Ich bilde mir ein das der Thomas Liebl mal was in der Richtung gesagt hatte.
Gruß Jürgen
-
Wenn der Ladedruck in den Motor geblasen würde, sollte man das aber doch entweder am abblasenden Kühler oder an dem Flöten spielenden Ölmessrohr bemerken, oder ?
-
Also wenn der Turbo in einem Aufbau wie von Alban gezeigt Druck bekommt heißt das ja noch lange nicht das er wirklich die nötige Menge fördert. Es zeigt nur das die Turbine ihren Job erledigt. Um den laufenden Motor zu versorgen braucht es zusätzlich auch die nötige Luftmenge, von daher würde ich es wie schon gesagt erstmal ohne Luftfilter testen
-
Umbausatz Liebl sollte ein Verstärkungsring sein der verhindert das sich der Flansch vom Vergaser verzieht. Im Prinzip wie eine Dichtung für den Luftkasten, nur dicker und aus VA
-
Hi,
was habt Ihr Luftfiltermässig dran ? Nicht das der nicht genug Menge durchlässt. An´s U-Rohr glaube ich nicht, das sollte wenn´s länger ist höchstens zu einem kleinen Verzug im Druckaufbau führen.
Gruß Jürgen
-
Ums kurz zu machen
https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/ford-…-ps-motorsport/
kommt bestimmt gut an
Gruß Jürgen
-