Beiträge von Capri 738

    Eine Frage an Euch, ist das Interessant?

    Wenn ja mach ich weiter wenn Nein, spare ich mir die Zeit :)

    Es gibt immer mal Bedarf an KnoffHoff, wenn es nicht interessiert kann man es ja einfach ungelesen überspringen - dann am besten ohne einen blöden Kommentar, die kann man sich für FB aufheben.

    Also , weiter so ! Sieht gut aus

    Gruß Jürgen

    Wenn die Reifen bzw. der Abrollumfang etwas größer ist und dadurch der Tacho etwas weniger anzeigt, ist das in der Regel kein Problem da die Tachos altersbedingt sowieso die Tendenz haben etwas mehr anzuzeigen. Schlimmstenfalls vor einer Eintragung mal auf einen Prüfstand zur Tachomessung fahren. Als ich auf 17" umgestiegen bin hatte sich gezeigt das die Zunahme durch den größeren Abrollumfang sich1:1 mit der Voreilung aufgehoben hat, sprich bei Tachoanzeige 180 km/h lag eine Geschwindigkeit von 182 an.

    Gruß Jürgen

    Bei meinem Capri haben wir das so geregelt. Querlenker getauscht und Schubstreben (im großen Auge) fest verschraubt. Dann das hintere Gelenk zur Hälfte eingeschraubt und am Haltebock montiert. Dann den Capri auf die Räder gestellt und die Halterböcke incl. Verstärkung an der dadurch einzig möglichen Stelle verschweißt.

    Der Stabi wird im unteren Auge übrigens schwimmend eingebaut ! Sollte aber auch in der Anleitung so stehen. In der Einbauanleitung von Ford steht es jedenfalls so drinnen, ist aber auch nötig weils es auf dem TÜV an dieser Stelle dann gerne mal Diskussionen gibt.

    Gruß Jürgen

    Nö. Gibt auch noch ein leichteres 4-Gang mit innengeführter Schaltung, deutlich angenehmer zu fahren als das mit den Schaltstangen. Das habe ich bisher aber nur in Vierzylindern gesehen, keine Ahnung ob es das auch am V6 gab.

    Das waren die Getriebe aus RS2000,Taunus oder Granada, in beiden letzteren auch am V6

    Gruß Jürgen

    Da hatte der Torsten in seinem 1´er ne hübsche Alternative. Der hatte eine elektrische Servopumpe (ich glaube vom Fiesta) verbaut , mit der er die originale Servolenkung versorgt hat. Diese Pumpe hat er dann nur eingeschaltet wenn er die Servo auch benötigt hat , sonst war der Schalter dafür halt aus. Ich könnte mir vorstellen das es da evtl. auch Pumpen mit 1-2 unterschiedlichen (schaltbaren) Druckstufen gibt.

    Gruß Jürgen

    Bei mir hat es auch noch nie gefehlt, aber ich habe halt auch keine originale Reifengröße drauf. Durch die 17" blockiert er generell später weil die Räder (besonders hinten) einen größeren Durchmesser haben. Ich denke mal das die Dinger schon nicht aus Jux und Tollerei verbaut wurden. Darüber hinaus muss(te) der Hersteller ja auch gewisse Garantien zur Funktionsweise übernehmen.

    Gruß Jürgen

    Es sollte noch erwähnt werden das bei Einbau des DE-Scheinwerfers seeeehr wenig Platz im Lampenkasten nach hinten bleibt. Da gab es schon Leute die mussten da etwas (nicht viel, aber immerhin) dengeln, damit es gepasst hat. Das Gutachten für die "Black Optik"-Variante ist von 1985. Eingetragen im Brief sind sie nicht, weil "E"-Nummer auf dem Glas und gleiche Abmessungen bei gleichem Einbauort. Das einzige was den Prüfer interessiert hatte war ob die Teile auch einstellbar sind.

    Gruß Jürgen

    Ich hatte vor der Umrüstung auf DE-Scheinwerfer außen H4-Einsätze vom Mitsubishi Galant drinnen. Die waren im Prinzip Plug & Play, es fiel von außen nur auf das die Streuscheibe ca. 1 cm weiter rausstand (das ist etwas fummelig, geht aber). Die Umbauarbeiten reduzierten sich auf die Verkabelung, die aber auch kein Hexenwerk darstellt. Baujahr von dem Galant war irgendwas Ende der 70´er , genau weiß ich es aber nicht mehr. Wenn Du Licht brauchst/willst kannst Du aber auch auf die DE-Scheinwerfer gehen, die sind am 3´er Capri sogar H-tauglich und sind nochmal ein Quantensprung in der Ausleuchtung. Ich hatte da am Anfang immer den Eindruck mit Fernlicht zu fahren.

    Gruß Jürgen

    Naja so ganz Kühlwasserfrei ist die Ansaugbrücke auch nicht, aber da dürfte eher Wasser ins Öl kommen. Ich würde auch am ehesten auf die Köpfe tippen , nicht unmöglich (aber unwahrscheinlich) wäre noch das eine Kopfdichtung so kaputt geht das die Gase ins Wasser gehen, aber kein Wasser über den Brennraum verloren geht.

    Gruß Jürgen

    Was die Lebensdauer von Batterien (egal welcher Herkunft) erheblich positiv beeinflusst, ist auch die Verwendung von Dauerladegeräten. Damit die Dinger bei längeren Stillstandzeiten nicht zusammenklappen.

    Gruß Jürgen

    Hallo Stephan,

    ich musste es an meinem RS2000 mal umgekehrt machen, weil der 2.0 defekt war hatte ich bis zu dessen Reparatur einen 1.6 eingebaut. Der Krümmer und die Ansaugspinne hatten 1:1 gepasst. Den Fächer würde ich übernehmen wegen der Ansaugbrücke würde ich nachsehen/probieren welche (kombination) am besten läuft. Den Zylinderkopf tät ich nicht tauschen.

    Gruß Jürgen