Beiträge von Capri 738

    Moin Hauke,

    ist ja schon mal extrem cool wenn Du von Deinem Bekannten mal diverse Verdächtige probehalber tauschen kannst. Vor Ort zu testen ist halt immer noch am besten (oh das reimt sich ja sogar) . Dann noch viel Erfolg bei der Fehlersuche !

    Gruß Jürgen

    PS.: Den Mengenteiler zu zerlegen würde ich lassen. Kannst ja mal die Suche hier im Forum bemühen, der Turbobarde hat da einschlägige Erfahrungen gesammelt.

    Ich kenne eher die Variante das man den kurzen dicken Schlauch der von der ASB zur Rückseite des Thermostates führt, verengt/verschließt um zu erzwingen das die gepumpte Kühlwassermenge durch Block und Köpf zur ASB fließen muss. Damit hat man schon mal die Wassermenge ein wenig erhöht. Das die Köpfe gleichmäßig von vorne bis hinten im Kühlwasserstrom liegen wird durch die verschieden großen Bohrungen in der Zylinderkopfdichtung erreicht, von daher sollte da eigentlich am Übergang Block - Kopf soweit alles passen. Wenn man den Motor so heiß gemacht hat das es da Probleme gibt könnte man evtl. darüber nachdenken die hinteren Froststopfen der Kopfe zu Kühlwasserauslässen zu ändern, und ähnlich wie bei den ganz alten Modellen, mit einem Umlaufrohr zu arbeiten. Wenn man mit der Bearbeitung des Motors aber halbwegs auf dem Boden bleibt würde ich lieber erstmal einen gescheiten Ölkühler einbauen bevor ich am Wasserkreislauf rumbastele.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    Messe doch mal am eingebauten 4-Gang Eisenschwein wie weit das vordere Bohrungsloch von dessen Traverse von der Vorderkante der Getriebeglocke entfernt ist, und vergleiche das mit dem T9-Getriebe. Ich habe in Erinnerung das bei Capris mit dem dicken Getriebe keine Änderung der T9-Traverse nötig ist, da hier die Karosse etwas anders ist. Solltest Du noch das 3.0-Getriebe haben kannst Du das übrigens gut als Ersatzgetriebe aufheben, da bei diesem Getriebe auch ein dicker Dorn wie beim T9 vorliegt und du so im Falle eines Falles das Pilotlager nicht wechseln musst.

    Gruß Jürgen

    Mal abgesehen davon das ich sowieso nie nicht unterschiedlichen Bremsteilen rumfahren würde, kann man hängende Sättel/Kolben auch daran erkennen das die Beläge ungleich abgenutzt werden. Wenn es die Bremsen sind dann am besten wie schon beschrieben einen Satz alte Zangen besorgen und überholen (lassen) , das kostet nicht die Welt und Du hast wieder vernünftige Bremsen.

    Gruß Jürgen

    Am besten schnappst Du Dir erstmal eine zweite Person für Hilfestellungen. Dann wäre es ganz hilfreich den Fehler etwas eingrenzen zu können. Dazu die Benzinpumpe mal mit einem neuen Kabel probeweise direkt an der Batterie anklemmen (Masse nicht vergessen). Dann wäre diese Fehlerquelle schon mal abgehakt (Wenn sie bei Startversuchen läuft brauch man das natürlich nicht). Dann auch gerne mal einen Zündkerzenstecker an den Krümmer halten und den Motor drehen lassen ob die Zündanlage generell das tut für das sie gebaut wurde. Dann kann man evtl. Fehler weiter eingrenzen. Nicht das nur die Tankuhr kaputt ist und der Kerl trocken ist.

    Gruß Jürgen

    Hi Bernd,

    ohne es jetzt zu wissen, aber in Zeiten wo man Bilder per Internet (wie z.B. Cewe) ausdrucken lassen kann, gibt es bestimmt auch Firmen die Ausdrucke auf Klebefolie anbieten. Ich würde ja sagen das man Klebefolie auch für den eigenen Drucker bekommt, wenn der Hintergrund aber richtig gleichmäßig schwarz sein soll, schaffen das die wenigsten Drucker. Das wird schnell fleckig, von daher lieber einen professionellen Menschen dran lassen. Zum Beispiel die vielen Werbefritzen die Autos bekleben.

    Gruß Jürgen

    Die Nadel kann man ganz einfach früher anfangen lassen wenn man sie abzieht (muss man sowieso um die Skala zu ändern) und dann halt etwas anders wieder aufdrückt. Ich habe meinen Tacho wegen der Abstände deshalb auch nur auf angeberische 260 km/h erweitert, da kann man die Abstände lassen und Anfangs- Endpunkt liegt nicht zu nahe am Knopf vom Tageskilometerzähler. Zum Ändern kam damals auch kein Aufkleber zum Zuge, sondern die Striche/Zahlen wurden auf das (überlackierte) Ziffernblatt mit Rubbelbuchstaben aufgebracht und mit Klarlack fixiert. Hält jetzt schon seit 1990.

    Gruß Jürgen

    Dann dürften ja am Capri keinerlei Zubehörteile sein!? Keine Felgen, Spoiler, Tieferlegung oder sonst was originales von Ford!?

    Genau das ist es, Teile die man einfach nur abschraubt haben eher wenig Einfluss, aber vielen potentiellen Käufern geht es nicht nur um zeitgemäß, sondern auch um Originalzustand und dann sind dauerhafte Änderungen eher Wertmindernd.

    Mit anderen Worten, will man sein Auto zum Verkaufen aufhübschen dann am besten so original wie möglich, macht man den Capri für sich selbst, dann so wie man es eben selbst am besten leiden mag. Wenn ich bei meinem immer auf andere gehört hätte, würde er auch nur anderen gefallen. Da ich den Mist aber bezahlen muss und auch die Arbeit damit habe, ist es mir lieber wenn er (nur) mir so gefällt wie er ist. Sollte er zufällig auch jemand anderem gefallen - OK, aber kein Grund irgendwas zu tun was einem nicht in dem Kram passt.

    Gruß Jürgen

    Mein 79´iger 2,3´er hat dieses Blech nicht . Auf jeden Fall ist das Teil ein prima Rostfänger weil da schön Dreck und Wasser drin stehen bleiben kann. Benötigt wird es wohl auch nicht wirklich, da sogar die Mako V8 auf 4-Zylinder Karossen aufgebaut sind/waren und auch nicht direkt zerbrochen sind.

    Gruß Jürgen

    Grundsätzlich muss man aber auch sagen das viele Eintragungspflichtige Teile, wie z.B. auch die Tieferlegungsklötze ihre Nummer nicht eingeschlagen hatten, sondern das es entsprechende Aufkleber gab. Die könnte man sich zwar prinzipiell selbst machen, aber so blöd sind die auf dem TÜV ja auch nicht. Wenn das wirklich Sachverständige sind, dann erkennen die einen 1"-Klotz an seiner Größe .

    Gruß Jürgen

    Mal ne blöde Frage, die evtl. gar nicht so blöde ist. Hast Du evtl. ein neueres Radio eingebaut, welches außer mit Strom bei eingeschalteter Zündung auch einen Anschluss für Dauerstrom hat ?

    Wir hatten bei uns im Verein mal einen, der hat dabei den Strom so geschickt abgegriffen das bei laufendem Radio der Motor nicht mehr ausging, weil er vom Radio überbrückt wurde ...

    Gruß Jürgen