Beiträge von Capri 738

    Somit, wenn das Auto länger gestanden war, muss ich ziemlich lange den Motor drehen bevor er startet.

    So arg lange sollte das auch nicht dauern wenn die Benzinpumpe ihre Arbeit richtig erledigt, wenn er lange gestanden hat, dann hat die Ölpumpe in der Zeit bis zum Anspringen auch die Lager wieder richtig befüllt, also nicht wirklich ein großer Nachteil.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    Unterlagen zu dieser Kombi habe ich keine, aber ich würde Dir empfehlen über den Umbau mal nachzudenken. Durch die Verbreiterung (gerade bei der eckigen) werden die kleinen 205´er ziemlich mickrig aussehen, außerdem braucht Du dann recht dicke Distanzscheiben damit man die Reifen von außen noch sieht. Die Montage von Schneeketten wird aber recht einfach werden

    Gruß Jürgen

    Wegen dem Drehmoment, sollte irgendwo auch das Lagerspiel angegeben sein. Wenn man beim Anziehen des Lagers eine Plastigage-schnur einlegt sieht man nach dem Lösen des Lagerdeckels (über die Breite der nun gequetschten Schnur) wie das Lagerspiel bei diesem Drehmoment ist, und weiß dann ob es zuviel war oder man die Schrauben fester anziehen muss.

    Gruß Jürgen

    Solange sie keine Geräusche macht ist soweit ja mal nicht alles schlecht. Wenn die Welle ausgeschlagen wäre hast bei irgendeiner Geschwindigkeit (oft so 80-100 km/h) ein deutliches Klopfen unter dem Auto. Was man mit relativ wenig Aufwand aber machen kann (vor allen wenn man eine Grube etc. hat) ist, dass man mal die Welle an der Hinterachse löst und schaut ob die Kreuzgelenke sauber nach allen Richtungen beweglich sind. Wenn da was klemmt, sollte man die Gelenke überarbeiten lassen.

    Gruß Jürgen

    Nun ist es ja so das der Blinker schneller läuft wenn eine Birne defekt ist, im Umkehrschluss könnte man jetzt die Vermutung anstellen das beim Blinken irgendwo noch (Fehler)Strom fließt , Hast Du noch Zusatzblinker irgendwo verbaut oder hat(te) das Auto eine Anhängerkupplung ? Bei AHK wird auch was geändert wegen Blinkgeschwindigkeit, weiß aber nicht mehr ob da ein anderes oder ein Zusatzrelais reinkommt.

    Gruß Jürgen

    auf der Rückseite ist unten am Teppich eine Aussparung. Darunter findest du eine Mutter. Das betrifft die Lehne.

    Das ist dann aber nur das Polster der Rückenlehne, die Rückenlehne selbst ist unten mit SW10/M6-Schrauben befestigt. Sieht man aber gut wenn Sitzfläche und Rückenpolster ab ist.

    Gruß Jürgen

    Ich tät erst Mal die geschilderte Kombination von stärkerer Pumpe UND Druckregler reinbauen. Bevor Du an der Bedüsung was änderst, wäre es gut zu wissen wie sich der Motor wirklich verhält. Wobei es beim Turbo nicht von Nachteil ist wenn man eine Lambda-Messung hat, weil die obenrum gerne abmagern.

    Gruß Jürgen

    Sattlerei (hier wäre jetzt ein Smilie der sich vor den Kopf schlägt), klar , muss ich mal sehen was die hier in der Gegend so sagen. Habe bis jetzt nur Audi und Autoglaser gefragt. Die Googleanfragen waren dann wohl auch nicht so formuliert das ich dahin geleitet wurde ...

    Danke Euch einstweilen !!

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    meine Lieblingsfrau hat einen Audi A3 als Cabrio mit Stoffverdeck, bei dem löst sich jetzt die Heckscheibe. Weiß von Euch jemand eine Werkstatt (Sattler?) die sowas reparieren kann ? Der offizielle Reparaturweg wäre nämlich ein komplett neues Dach, was ohne Einbau schon fast 5k€ kostet <X

    Gruß Jürgen

    Also Warmlaufegler macht schon Sinn wegen fetterem Gemisch, den Luftschieber vermisse ich nicht mal ansatzweise. Da ich den "i" nämlich nachgerüstet habe, wollte ich vor dem Ändern des Kabelbaumes wissen ob der Aufwand lohnt. Für diesen Test habe ich an einem Granada (zufällig der, aus dem ich dann auch den Motor übernommen habe) alle Stecker entfernt bzw. Anschlüsse verschlossen und das Fahrzeug das zu diesem Zeitpunkt > 6 Monate stand, bei ca 10 - 15 °C Aussentemperatur angelassen. Im Praxistest ist der Motor dann auch direkt angesprungen und sauber gelaufen - was er bis heute macht. Das einzige was ich dann später wieder angeschlossen habe war der Warmlaufregler. Inzwischen habe ich dann auch das Kaltstartventil verdrahtet, so das ich bei Bedarf etwas Sprit vor die Ventile bekomme. Das hilft z.B. wenn man auf dem Stilfser Joch versucht den warmen Motor zu starten, der Dampfblasen in Leitungen hat.

    Gruß Jürgen

    Man spart keine Schläuche, der Zusatzluftschieber hat keinen Wasseranschluss, der wird elektrisch beheizt bzw. über Wärmeleitung mit dem Teil auf dem er verschraubt ist. Wirklich brauchen tut man das DIng eh nicht, weil es nur ein leichtes Gasgeben simuliert um im kalten Zustand die Drehzahl zu erhöhen, geht mit dem Fuß aber auch.

    Gruß Jürgen

    Das blaue Relais wird gesteckt wenn der Capri über eine Scheinwerferreinigungsanlage verfügt. Die Beleuchtung der Instrumententafel sind mehrere Glühbirnchen á 5 Watt die gerne mal durchbrennen. Zum erneuern muss das Cockpit ausgebaut werden, die Birnchen stecken in Sockeln die auf der Rückseite herausnehmbar angebracht sind. Falls Dir die Beleuchtung generell zu dunkel ist, bitte keine 10 Watt Birnchen verwenden, dass kann schnell zu heiß werden. In dem Fall entweder auf hellere LED-Birnchen ausweichen , oder enn die Farbe egal ist die grünen Kappen herausnehmen (Kann man auch kombinieren). Zum Thema "hellere Beleuchtung" gibt es hier aber auch diverse Einträge - einfach mal suchen.

    Gruß Jürgen

    Meine FORD-Oldtimer fahren nur mit Motorcraft Zündkerzen richtig. Nur dann gibt es einen seidigen Motorlauf, sportliches Ansprechverhalten, ungestüme Drehfreude und druckvolle Beschleunigung. Der Motor läuft kraftvoll und kultiviert und erfreut mit erhabener Geräuschkulisse das umstehende Publikum.

    LG

    Andreas

    Wurde dieser Eintrag gesponsert ?? :rofl:

    Aber unrecht hat er nicht, andere Kerzen funktionieren zwar mehr oder weniger gut aber mit den Motorcraft laufen sie am besten - Meine Meinung

    Gruß, Jürgen

    Wenn die Federn vom RSB sind und sich bei entlastetem Federbein UND "normalem" Stoßdämpfer leicht bewegen lassen, sollten es die -2" - Zoll-Federn sein. Die -1" sitzen dann in der Regel noch fest drinnen, außer die Federn haben es hinter sich. Bei den 2"-Federn und der Entlastungsproblematik dann auch gekürzte Stoßdämpfer verwenden.

    Beim Stabi ist es viel wichtiger das er schwimmend angebracht und nicht fest verschraubt ist. In der Einbauanleitung sind die Beilagscheiben aber eingezeichnet - Gibt´s ja zum Nachkaufen ...

    Gruß Jürgen

    Da hab ich vor Jahren mal meinen Prüfer gefragt.

    Was soll ich da eintragen? Die Dinger haben E-Zeichen, sind von der Bauart identisch und befinden sich in der gleichen Einbauposition. Da muß ich nichts abnehmen, du darfst so fahren.

    Das könnte mein Prüfer gewesen sein können, da bekam ich den identischen Wortlaut zu hören .

    Gruß Jürgen