Beiträge von Capri 738

    Hallo Steve,
    wenn du so oft Bremsflüssigkeit nachkippen mußt würde ich mal dringenst die Flecken unter dem Auto wegmachen , den Bremskraftverstärker ausleeren und vor allem die Bremsanlage überholen, bei so einem Verbrauch wird es wohl nicht mehr lange dauern bis die Lampe mal unterwegs angeht und die Bremse aussetzt bevor Du zum Nachfüllen kommst.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    @ Superinjector : Ich lese gerade das der Erstbesitzer deines 2,8i den Wagen damals ohne Servolenkung bestellt hatte. Kann man das außer durch mündliche Überlieferung auch noch schriftlich nachvollziehen ? Ein Bekannter hat seinen Capri nämlich auf 2,8i umgebaut ( ohne Servo ) und bekommt ihn nicht eingetragen weil laut Ford es niemals nicht einen 2,8´er Capri ohne diese Lenkung gegeben hätte und man beim Injection diese nun mal braucht ( warum auch immer ). Dummerweise läßt sich der TÜV bei ihm nicht darauf ein das es wohl auch ohne gehen konnte selbst wenn man als Vergleich von einem 2,3´er Turbo mit mehr PS oder einem 3,0 Essex ( schwerer auf der Achse ) die es ja ohne Servo gibt Briefe vorlegen kann.

    Gruß Jürgen

    Hallo,
    nachdem ich leider feststellen mußte das die eine oder andere Düse ein bisschen inkontinent ist und so vor sich hin tröpfelt , habe ich Bedarf an einem Satz neuer Einspritzdüsen . Nach Anfragen bei diversen Händlern bin ich momentan bei einem Stückpreis von 38 Euronen . Weiß jemand vielleicht noch eine günstigere Bezugsquelle ? Ich könnte mir vorstellen das vielleicht in anderen Fahrzeugen anderer Hersteller baugleiche düsen verwendet wurden die evtl. noch billiger zu bekommen sind.

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    nachdem ich mal auf einer Grube war hier noch ein LINK auf dem die Strebe in einbebauten Zustand zu sehen ist. Die Strebe bzw. die Halterungen sieht aber ein bisschen anders aus als im Prospekt. Da wurde wohl noch irgendwas in der Produktion geändert .

    Gruß Jürgen

    Hi,
    wenn der Fordhändler den Du sicher gefragt hast keinen mehr besorgen kann, frage einfach mal bei anderen Ford-Werkstätten nach. Einige Teile sind nämlich oft nur solange nicht zu bekommen bis man entweder einen Händler findet der Zufällig noch so was da hat oder einfach sich mal Zeit für eine gründliche Recherche nimmt. Oft gucken die Buben nicht so genau weil sie ja an Dir nicht sooo viel Geld verdienen.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    da ja rege Nachfrage besteht werde ich mich wohl die Tage mit der Digitellen Kamera mal kurz rückwärts selber überfahren und mal so eins zwei Bilder machen.

    Daniel : Yes , das Weiterstadt bei Dir um die Ecke. Wenn Du dir die Strebe mal live angucken willst können wir ja mal per PN einen Termin ausmachen.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    wie ich Dir gerade auf Deine PN geantwortet habe geht es nicht einfach nur den Kabelbaum im Motorraum zu wechseln , da der Teil im Innenraum auch ein Stück anders ist. Wenn wir aber so dicht beieinander wohnen können wir uns ja bei Gelegenheit mal zusammensetzen , da läßt sich sowas am besten verhackstücken.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    wenn ich sehe welche Pläne Du suchst, denke ich mir das Du einen 1,6´er auf 2,8i umbauen willst. Im Prinzip kannst Du Deinen alten Kabelbaum drinnen lassen. du brauchst nur längere Kabel für den Anlasser weil der auf der anderen Seite sitzt . Die K-Jetronic läuft über einen Zusätzlichen Kabelbaum der beim 2,8i allerdings mit dem normalen so verwurschtelt ist das man sie nicht trennen kann. Hier mal drei Bilder wie das mit der Einspritzung so aussieht.

    Die%20Elektrik.jpg

    Du siehst der Kabelbaum für das i geht leicht selbst zu machen, die Stecker gibt´s übrigens bei Bosch. Neue Stecker würden bei einem gebrauchten Kabelbaum vermutlich sowieso fällig weil die gern kaputt sind.

    Wenn Du deinen 2,8i nur im Sommer fährst kannst Du es aber auch machen wie ich ( und bestimmt viele andere ) . Ich habe nämlich seit Jahren diesen Zusatzkabelbaum einfach weggelassen , weil der eh nur für den Kaltstart zuständig ist. Ist zwar nicht alles 100 %ig aber geht gut.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    also im Prinzip ist die Diagonalstrebe das gleiche wie ein Panhardstab, nur das die Strebe unter der Achse durchgeht. Ein Bild habe ich jetzt leider keins aber die Sache läßt sich ganz gut beschreiben. Die eine Seite der Strebe ist mit einem Gummiauge mit der vorderen Blattfederaufname verschraubt. Das andere Ende wird mit einem Kugelgelenk mit einer der Federbriden an der Achse befestigt. Ich guck mal ob ich irgendwo noch Bilder machen kann/finde , das dürfte aber eine weile dauern da ich jetzt erst mal eine Woche außer Landes bin. Ach so ja, zu kriegen ist die Strebe entweder bei Suhe oder gebraucht , Ein einigermassen begabter Schlosser kann das Teil aber auch einfach nachbauen.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    ich denke das Hauptproblem der Kombination von Blattfeder und Starrachse ist das seitliche Wandern bei der Kurvenfahrt . Ob und welche Streben man da einbaut hängt dann wieder von der persönlichen fahrweise ab. Ich habe die Diagonalstrebe von Suhe drinnen und finde das völlig ausreichend. Der Unterschied zu vorher ist unglaublich und am ehesten mit einem Kart zu vergleichen. Der Vorteil dieser Strebe ist , außer dem Einfluß aufs Handling , vor allem das alles " nur " reingeschraubt ist und keine Halterungen angeschweißt werden müssen.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    Zitat

    Warum die Dinger überhaupt noch funkt. ist mir ein Rätsel.

    Da sieht man mal wieder das unsere Autos besser sind als man denkt. Viel Spass und viel erfolg bei der Reparatur.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    also den Tips , was es den sein könnte ist eigentlich nichts hinzuzufügen , weil wenn davon nichts ist wirds wirklich eine Sch.. arbeit den Fehler zu finden . Es stünde nämlich eine komplette Kontrolle aller Kabel auf Kabelbruch und aller Stecker auf Oxydation an . Außerdem habe ich den Verdacht das es so etwas wie einen Hardwarevirus gibt .

    fresser.gif

    :D :D :D :D


    Gruß Jürgen

    Hi,
    wenn Du nach der Lenkung schaust, wirf mal ein Auge auf die ganzen Stabi- und Querlenkergummis , vielleicht ist da ja einer absterben. Oder haben wir bzw. ein Vorgänger mal etwas heftig einen Bordstein besucht und der Querlenker an sich macht die Banane ?

    Gruß Jürgen

    Hi,
    wenn Du den Hauptbremszylinder wechselst bzw. beim Entlüften des vorhandenen Zylinders mußt Du ein bisschen aufpassen. Wenn nämlich eine Bremse normal funktioniert bewegt sich der Kolben nur auf einer relativ kurzen Strecke im Zylinder . Da die Bremsflüssigkeit zum einen Wasser anzieht und außerdem recht aggresiv ist, verrostet der Kolben auf der unbenutzten Strecke. Wenn Du jetzt nach alte Sitte durch Pumpen mit dem Bremspedal entlüftest , fährt der Kolben weil er keinen Widerstand hat mit der verrosteten Fläche durch die Dichtungen und tötet diese bei diese Gelegenheit recht häufig. Darum wäre es besser die Entlüfterei mit einem Vakuumgerät wie es die meisten Werkstätten haben zu erledigen oder nur mit sehr kurzem Pedalhub zu Pumpen.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    ich habe in meiner Motorhaube die Luftschlitze vom Cosworth und auf dem Querträger hinter dem Wasserkühler einen Ölkühler aus dem Hause Benz. Welches Modell weiß ich jetzt nicht mehr weil ich dat Dingens schon vor 14 Jahren geschrottelt habe , aber es passt wie extra für den Capri gemacht. Ach ja , früher mit 2,3 Turbo selbst bei heißem Wetter nie über 120 °C , jetzt mit 2,8i max 110 °C .

    Gruß Jürgen

    Hi,
    probiers notfalls mal mit einem anderen Ventildeckel, vielleicht ist Deiner ja etwas verzogen und Dichtet deshalb nicht mehr richtig - oder hast Du einen Riss im Kopf ?
    Von der Turbine her fliegt auch nichts durch die Gegend ( Ölzulaufschlauch undicht ) ??

    Gruß Jürgen