Beiträge von Capri 738

    Hi,
    hast Du Dir mal das Entlüftungsventil im Ventildeckel angeschaut ? Wenn das Verstopft ist gibts schon , vor allem beim Turbo , ganz schön Druck im Motor.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    nimm doch mal die Gelben Seiten oder das Internet zu Hilfe und suche Dir eine Firma raus die Anlasser überholt. Ich hatte vor zwei Jahren einen Anlasser für 50 €uronen bei einer kleinen Firma in Riedstadt innerhalb einer Woche überholt mit Garantie.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    wenn Du entlüftest, dann schau mal an dem oberen Schlauch der vorne an der Einspritzanlage am Luftschieber dran ist ob da nicht noch eine Luftblase drinnen ist ( Schlauchschelle etwas lockern . Wenn da noch ( vermutlich ) Luft drin ist den Schlauch mal abmachen und das System mit einem kleinen Trichter über diese Öffnung füllen, die ist nämlich der Höchste Punkt im Kühlsystem .

    Gruß Jürgen

    Hi,
    bei uns wurden damals einige Capris auf G-Kat umgerüstet , allesamt mit dem Bausatz von der Firma Gat. Bei den Bausätzen wurden nach den obligatorischen Gußkrümmern auf jeder Seite ein Katalysator anstelle des Vorschalldämpfers eingebaut. In den 2,8 i funktionieren die Dinger auch bestens , die sind eher sogar im unteren Drehzahlbereich etwas agiler geworden. Bei den Bausätzen für die 2,3´er Vergasermodelle gabs jedoch ständig Probleme mit Benzinverbräuchen von über 20 Liter und schlechtem Motorlauf. Ich habe mich damals auch von drohenden Fahrverboten verrückt machen lassen und auf 2,8i mit G-Kat umgestellt , tät´s aber heute wo es Saisonkennzeichen und eben keine Fahrverbote gibt nicht mehr machen.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    also ich habe meinen als ich ihn auf 2,8i umgerüstet habe auch gleich auf Servo umgestellt. Auf der Vorderachse habe ich 235/40 J 17´er Reifen und war so "begeistert" von dieser Servolenkung das ich jetzt wieder ohne rumfahre. Das Fahrgefühl mit dieser Servolenkung hat mich alles andere als begeistert , schwammig ist da noch sehr vornehm ausgedrückt.

    Gruß Jürgen

    Hi ,
    wenn die Kardanwelle draußen ist , schau Dir mal die Stelle an die im Simmering gelaufen ist. Evtl. ist da im Metall eine leichte Kerbe wegen der Abnutzung , dann kanns passieren das auch bei neuem Simmering noch etwas Öl kommt. Den Anschluß der Welle Getriebeseitig sollte man sowieso mit ganz feinem Schmirgelpapier und etwas Öl saubermachen damit man beim Zusammenbauen nicht gleich mit dem alten Rost durch den neuen Simmering geht und diesen gleich wieder kaputtmacht. Auch ruhig mal gucken ob die ganzen Kreuzgelenke der Welle noch in alle Richtungen leichtgängig sind . Und last but not least nicht vergessen nach dem Zusammenbau das Getriebeöl wieder auffüllen. So , und nnun viel Spass und noch mehr Erfolg !!

    Gruß Jürgen

    Hallo,
    also was gerne mal in der Hektik passiert ist das der Verteiler um 180° Verdreht eingebaut wird weil er ja beim 4-Takter nur einmal dreht wärend sich die Kurbelwelle zweimal über den OT bemüht. Vielleicht hat sich auch nur ein Öltropfen gesteckt und der Motor will am A... geleckt werden , ich hatte mal einen 2,3´er der plötzlich ums verrecken nicht mehr wollte , den haben wir ans Seil gehängt und angeschleppt. Nach ca. 2 km sprang er dann wieder an und machte nie mehr Mucken.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    was auch einen hingucker wert ist sind die Befestigungspunkte der Blattfeder an der Karosse , die sind nämlich mehrlagig und dadurch schlecht zu reparieren , wenn mans richtig machen will. Wenn der Wagen ein Schiebedach hat auch ruhig das Dach ein wenig genauer unter die Lupe nehmen und die Schweller nicht vergessen. Das hört sich zwar jetzt so an als ob die Problemzone in punkto Rost die ganze Karosse ist , aber immerhin haben selbst die jüngsten Capris schon fast 20 Jahre auf dem Buckel. Was ich aus eigener Erfahrung noch sagen kann ist das außer bei den Baujahren 78/79 die wohl aus übelstem Blech zusammen gedengelt wurden , bei den jüngsten Capris die in Anthrazit Lackiert sind Vorsicht geboten ist . Wir hatten schon vor Jahren 2 84´er schlachten müßen da Sie am hinteren Rahmen total weggepilzt waren , beide Anthrazit - Zufall ????

    Gruß Jürgen

    Hallo zusammen ,

    @ Carsten : Es gibt ( gab ) spezielle Dichtungen für die Aluventildeckel vom Scorpio. Die Dinger haben auf einer Seite eine selbstklebende Beschichtung und jeweils rechts und links neben jedem Loch ist ein kleiner Alustift als Abstandshalter in der Dichtung enthalten.

    Bei den Aludeckeln vom Scorpio ist in dem Deckel der keinen Öleinfüllstutzen hat , ein kleiner Anschluß für die Motorentlüftung, dieser ist im Durchmesser zu klein wie mir mal ein Tuner erklärt hat . Sein Tipp war damals den Anschluß bündig abschleifen und das Loch auf das Maß vom Originalteil Aufbohren damit die Gummidichtung aus dem Blechdeckel samt dem Klackerventil reinpasst.

    Gruß Jürgen

    Hallo Karin ,

    da dann herzlich willkommen Zuhause :grins2: :grins2:

    bin auch erst seit kurzem wieder mit dem Capri unterwegs weil er Unfallmäßig einige Jahre aus dem Verkehr gezogen war .

    Viel Spass hier im Forum

    Gruß Jürgen

    Hallo ,
    Rainer hat Recht ,aber leider gibt es einige Leute die an der Motornummer rumgespielt haben. Sicherer sind die im Block eingegossenen Kennbuchstaben. Über dem Ölfilter neben dem Zylinderkopf gibt es einen großen Buchstaben ( darunter steht in etwas kleiner auch das Herstelldatum des Blocks ) dieser Buchstaben lautet bei 2,3 und 2,6 " A " beim 2,8´er steht hier ein " E " . Beim 2,0 steht glaube ich ein " N " bin mir aber da nicht ganz so sicher.
    Auf den Köpfen steht an den Krümmeranschlüßen entweder CN oder C9 beim 2,0 . AN beim 108 PS 2,3´er und A9 beim 114 PS 2,3´er. Beim 2,6´er steht DN ( 2,6 RS ?? ) . Beim 2,8´er steht dann EN.

    Gruß Jürgen

    Hi Patrick ,
    Du schreibst das solange der Anlasser läuft auch der Motor mitläuft , das sieht so aus als ob Dein , bzw. das Vorwiderstandskabel Deines 2,8´ers defekt ist. Dieses wird nämlich wärend des Startvorgangs überbrückt damit die Zündspule genug Strom kriegt. Wir hatten aber auch vor Jahren mal bei uns den Fall das der Anlasser selbst einen Defekt hatte, die Symtome waren die gleichen wie bei Dir, es wurde außerdem beim Starten das Vorwiderstandskabel sehr warm . Nach dem Tauschen des Anlassers war dann wieder alles in Ordnung. Was jetzt damals am Anlasser selbst kaputt war weiß ich nicht mehr genau , aber durchgedreht hatte er ,produzierte aber im ausgeschalteten Zustand irgendeinen Kurzschluß .

    Gruß Jürgen

    Hi,
    auf der Rückseite von der ageklemmten Tachowelle ist ein Deckel eingepresst der so ein bisschen nach Froststopfen aussieht. Den kann man mit einem dünnen Schraubendreher heraushebeln, darunter steckt das Tachoritzel lose drinnen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich gucken ob der Simmering vom Tachowellenanschluß nicht evtl. gewechselt werden muß. Ich habe ein Tachoritzel mit 21 Zähnen ( 265/45 R17 auf 10x17 mit 3.09 Achse ) und mein Tacho geht Prüfstandsmäßig sehr genau was heißt bei Tachoanzeige 180 ist er 182 km/h schnell.
    Es gibt meines Wissens Ritzel bis 19 Zähne , ob´s noch welche darüber oder darunter gibt sollte aber der Fordhändler deines Vertrauens wissen.

    Gruß Jürgen

    Mal ne gaaanz blöde Idee,
    die Kfz - Steuer ist ja abhängig von der Umweltverträglichkeit des Autos. Wenn mein Capri mittlererweile 25 Jahre alt ist , dann ist das doch umweltverträglicher als ein neues Auto das erst mit hohem Energie- und Rohstoffverbrauch gebaut werden muß. Ich bin dafür das wir deshalb den blauen Umweltengel bekommen , keine Steuer mehr bezahlen und beim Benzin von der Mineralölsteuer befreit werden , als kleinen Anreiz die Umweltzerstörende Neuwagenfertigung zu senken und weiterhin Capri zu fahren . :grins2:

    Gruß Jürgen

    Hi,
    also bei uns im Raum Südhessen will der TÜV blöderweise eine Bestätigung von einer Fordwerkstatt das der Umbau von ebendieser Fordwerkstatt vorgenommen wurde und der Serie ?!? entspricht. Was bei einer Umrüstung auf 2,8i schon ganz schön nervenaufreibend ist dürfte bei einem 2,8 Vergaser hier entweder mit Selbstmord oder einem Amoklauf enden .

    Gruß Jürgen

    Autsch,
    wenn das Öl zum Meßstab rauskommt sieht das stark nach verschlissenen Kolbenringen aus - SCHOCKING , aber vielleicht hast Du Glück . Ich hatte mal ,als ich noch einen 2,3´er Turbo drinhatte, den Fall das das im Ventildeckel steckende Motorbelüftungsventil verstopft war und der Überdruck der beim Turbo ja höher ist als beim Sauger nette Pfützen unters Auto gelegt hat.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    erstmal :aplaus: :respekt: :respekt: :respekt: :aplaus:
    schade das es nicht möglich war die Teile aus dem zweiten Quadricycle Euch als Muster zur Verfügung zu stellen. Vielleicht hatte da jemand Angst das Ihr besser seid als Ford . ;)

    Gruß Jürgen

    Hallo,
    ich denke das es sich auch hier wieder um eine Frage des persönlichen Geschmacks handelt oder auch darum was man kennt. Nachdem ich seinerzeit die orig. Öldämpfer gegen verstärkte Monroe Gasdruckdämpfer getauscht hatte war ich hell begeistert und dachte das isses . Bis zu dem Tag als auf die Spaxdämpfer umgestiegen bin . Konis hab ich nie probiert deshalb kann ich nicht sagen ob die besser/schlechter als Spax sind. Der Vorteil von den Spaxomaten ist aber auf jeden Fall das man sie in eingebautem Zustand härter und weicher drehen kann , wann , wo und sooft man will. Das geht bei den Konis glaube ich nur in auasgebautem Zustand soweit ich mich erinnere. Wenn das Fahrwerk besser werden soll tät ich mir auch mal Gedanken über Schub-, Dom- und Diagonalstrebe machen , die merkt man ganz schön.

    Gruß Jürgen

    Hallo Markus,
    ich weiß nicht ob die Qualität der Folien inzwischen besser geworden ist , aber ich kann mich noch gut an beklebte Tachos erinnern die nach einem heißen Sommer einen ziemlichen Wellengang auf der Oberfläche hatten. Wenn Du ein wenig handwerklich begabt bist bzw. über ausreichend Geduld verfügst geht´s auch anders. Wenn Du den Tacho zerlegst kannst Du die Instrumente erst lackieren und die Anzeigewerte mit Rubbelbuchstaben aus dem Schreibwarenbedarf wieder aufbringen . Diese Buchstaben gibts in verschieden Größen in schwarz und weiß und werden dann mit einer dünnen Klarlackschicht versiegelt. Du solltest nur beim lackieren der Zeiger aufpassen da die Anzeige nicht mehr stimmt wenn der Zeiger schwerer wird . Wenn Du den Tacho schon mal auf hast, kannst Du auch die Innenseite des Tachogehäuses mit Chromspray behandeln, dann wird die Beleuchtung gleich mal ein bisschen heller. Aber an den Stellen an denen Anschlüße im Gehäuse sind vorher abkleben oder den Lack wieder abkratzen , da er manchmal leitfähig ist und einen Kurzschluß machen könnte. Falls Dir die Farbe der Tachobeleuchtung nicht passt kannst Du auch gleich die grünen Kappen ausbauen. Aber keine stärkeren Lampen einbauen , da kanns Probleme mit der Leiterbahn geben.

    Gruß Jürgen