Beiträge von Capri 738

    Na dann viel Spass und viel Erfolg. Wenn Du Dich durch das Forum durcharbeitest findest Du auch bestimmt genug Anregungen und Hinweise dir Dir beim Kauf helfen werden.

    Gruß Jürgen

    Hi Tommy,
    also wenn´s nur um die Dichtung zwischen Pumpe und Motor geht , die Pumpe aber sonst funktioniert , tut´s auch ein Stück in Form geschnittenes Dichtungspapier ( bei der dicken Dichtung zwei ).
    Auf jeden Fall aber den Gummibalg von der Lenkung und die Gummi´s von der Lenkungsbefestigung saubermachen . Vor allem die Gummis der Halterung quellen mit Öl und/oder Benzin nämlich ganz gut auf , was der TÜV gar nicht gerne sieht.

    Gruß Jürgen

    Jordsch : Was heißt hier Arbeit , Anwesenheitspflicht wäre der bessere Ausdruck , das Dumme ist nur das diese Anwesenheitspflicht über´s Wochenende geht - also nix mit Schweiz , heul, schluchz.

    Gruß Jürgen

    Na da ist mir Jordsch ja zuvorgekommen, das mit dem verkabeln stimmt natürlich ist aber keine besondere Herausvorderung. Die richtige zu finden ist eigentlich auch inicht schwer, wenn man im Teilehandel nach einer Pumpe für Vergasermotoren fragt kriegt man immer was ( z.B. von Pierburg ).

    Gruß Jürgen

    Hi Tommy,
    zuerst der Nachteil - Das Ding brauch Strom :kopfschlag:

    nee , Nachteile wüsste ich jetzt keine , aber Vorteile . Zum ersten ist die immer wieder gern gesehene Undichtigkeit zwischen Benzinpumpenflansch und Motorblock Geschichte, nach längeren Standzeiten muß man nicht ewig orgeln bis die Schwimmerkammer wieder voll ist sondern läßt die Pumpe etwas laufen.

    Gruß Jürgen

    Hallo,
    ich denke auch das die Geber gleich sind, es ist ja schließlich der selbe Temperaturbereich , nur das er anders heißt. Ein weiterer Vorteil der Variante in der Ablaßschraube ist außerdem das man nicht immer die Kabels abmachen muß bzw. ewig lange Kabel braucht wenn man nach dem Ölstand guckt.

    Gruß Jürgen

    Hallo,
    normalerweise müßte der Lackierer selbst helfen können . Viele Lackierereien verfügen heutzutage über Messgeräte die den vorhandenen Lack auf die Farbkombination zum Nachmischen analysieren. Das hat sich besonders bei Teillackierungen bewährt , da ja ein Lack der schon 20 Jahre drauf ist auch nicht mehr genauso aussieht wie der identische neue Originallack .Ford selbst wird Dir vermutlich keine Auskunft geben können, wir hatten bei uns vor Jahren mal einen 83`er in einem Braunton der , lt. Ford , während dieses Produktionsjahres 3 !!! Mal geändert wurde ohne einen Hinweis darauf ab welcher FG-Nummmer jeweils eine Änderung stattfand.

    Gruß Jürgen

    Hallo Dirk,

    ich hatte vor Jahren mal den Fall das ich kurzfristig mit beiden Gebern herumgefahren bin . Dabei zeigte der Geber im Peilstab immer eine höhere Temperatur an als der in der Ölablaßschraube - eigentlich klar , die wird ja auch direkt vom Fahrtwind gekühlt ,während der Peilstab mitten in der Suppe hängt. Die Abweichung ist aber nicht sonderlich hoch , so das man mit beidem Leben kann. Bei der Variante mit der Ölablaßschraube und der Frage nach dem " ausnudeln " kann ich nur sagen das die Dinger nun mal aus Messing und wegens dem Fühler innen hohl sind , aber wenn man beim Montieren immer ne neue Dichtung nimmt so wie sich das gehört und vor dem festziehen keinen Tarzan-Film guckt ist eigentlich nix zu befürchten.

    Gruß Jürgen

    Hi Charro,
    das sieht bei montierter Kupplung nur so aus , die Zähne innen sind an der K-Scheibe , die Schwungscheibe hat in der Mitte eine glatte Bohrung.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    die Zähne an der Schwungscheibe haben mit der Kupplung nichts zu tun , die sind nur da damit der Anlasser nicht ins Leere greift . Was passen muß sind die Zähne von Kupplungsscheibe und Getriebedorn , was aber der Fall sein sollte wenn man die selbe Kupplung wieder einbaut.

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    der Zündzeitpunkt stimmte, aber ich hatte die alten Kerzen noch da, nachdem ich diese wieder eingebaut hatte lief wieder alles . Mit den neuen scheint irgendwie was nicht zu stimmen. Vom Aussehen her sind sie normal gelaufen und die richtigen sind´s auch ( zumindest wenn man der Aufschrift glauben darf ) , sogar der Elektrodenabstand stimmt. :nixweiss:

    Gruß Jürgen

    Hi,
    da gibt es noch mehr Wapu´s , es gab nämlich Riemenscheiben mit zwei verschiedenen Einpresstiefen , das heißt Wasserpumpe ist eigentlich egal welche man nimmt aber man sollte vorher nachgucken ob man außer passendem Lüfter auch eine Riemenscheibe hat bei der der Keilriemen in einer Flucht mit Lichtmaschine und Kurbelwelle läuft.
    Gruß Jürgen

    Hallo Robert,

    es wird Dir zwar nicht helfen aber ich habe seit diesem Wochenende das selbe Problem. Ich werde diese Woche mal ( hofftlich habe ich überhaupt Zeit dazu ) die Kerzen und die Zündkabel überprüfen. Ich weiß nicht unter welchen Umständen es bei Dir angefangen hat , aber ich hatte am Samstag morgens Ventile eingestellt und die Kerzen erneuert. Zuerst alles in Ordnung , aber so nach 40 km Auto abgestellt und nach etwa 30 min kaum noch angekriegt. Als er dann endlich lief stotterte er sich untenrum ziemlich einen ab um dann bei höherer Drehzahl normal zu laufen. Bis ich dann zuhause war lief er fast wieder normal - aber halt nur fast , so ein paar Aussetzer hat er immer noch. X(

    Gruß Jürgen

    Hi,
    Der Kühlergrill passt fast problemlos man muß nur evtl. die Plastikhalteklammern am der Karosse umsetzen. Die mittleren zwei Halter vom III´er - Grill , unten am Frontblech , stören auch etwas , es geht aber normalerweise . Schlimmstenfalls muß man diese beiden etwas flacher machen oder ganz entfernen.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    und ich dachte schon bei uns wäre es schlimm mit den Ämtern. :kopfschlag:
    Wenn aber mit nachgerüstetem Kat auch geht bleibt ja noch Hoffnung auf einen 2,8i , die laufen ja gut mit dem Nachrüst G-Kat. Wir hatten bei uns von der Firma GAT einige Capris und Granadas umgebaut und hatten bei den Einspritzern nie Probleme, nur die Version für die Vergasermodelle ( 2,3´er ) hat mächtig Ärger gemacht ( schlechte Laufeigenschaften bei utopisch hohem Spritverbrauch - aber Hauptsache AU ).

    Gruß Jürgen